Ursachensuche angeschmolzener Kolben TZR250 2Ma

  • Umschließt bei den T.K.R.J. Kolben der obere Kolbenring komplett den Pin?
    Bei den Mitakas sind beide offen.
    Bei den ProX vorher war der Pin oben vom Ring umschlossen.
    Für die Haltbarkeit (Pin besser fixiert) soll es ja besser sein?? :nixweiss:


    5/100 hatte ich mal versucht.
    Hatte schön ringsum geklemmt......

  • Du hast Fragen......



    Steht mir das grün???


  • Die Kumpels wollen heute mit dem 2T zum Haus Waldfrieden.Ich tue das, was da draussen an Wetter anliegt, aber keinem Moppedmotor an. Also TDR Motor zusammen bauen im Keller. Eventuell mache ich mal "wie-schliessen-denn-meine-Ringe-Fotos . :D

  • Zitat

    Original von Dirk01
    Umschließt bei den T.K.R.J. Kolben der obere Kolbenring komplett den Pin?
    Bei den Mitakas sind beide offen.
    Bei den ProX vorher war der Pin oben vom Ring umschlossen.
    Für die Haltbarkeit (Pin besser fixiert) soll es ja besser sein?? :nixweiss:



    Bei original Yamaha ART Kolben umschliesst kein Ring den Pin.
    Bei den TKRJ Kolben der obere Ring JA!


    Sehe ich hoffentlich die nächsten 15.000 Km nichts mehr von :D



  • Moin


    danke für die Info.


    Aber nur die allerersten Yamaha Kolben waren oben offen.
    Nachdem gehäuft Schäden aufgetreten sind, haben die oben auch zu gemacht.
    Tja.. ob der offene Pin bei Mitaka Probleme macht??
    Ich werfe die Dinger lieber etwas eher raus (~10000km).


    Benutzt du die originale Kopfdichtung zweimal?


    Gruß
    Dirk

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk01 ()

  • 2x?? Ewig.
    Ich mache die sauber mit ner feinen Messingdrahtbürste ( Akkuschrauber) + Bremsenreiniger. Dann wird die beidseitig neu fett lackiert mit Duplicolor Kunstharzlack.


    Nichts...garnichts kann das toppen. Ich habs ausprobiert am Umbau, der Kopf war nur damit dicht zu kriegen. Dichtsilikone werden "durchgeblasen", nur die 24Stunden getrocknete Farbe hält und dichtet ab. Original ist auch nur lackiert bzw. bei den RD´s relativ weich beschichtet....aber 3lagig.
    TZR/TDR hat nur diese einlagige Blechdichtung. Zur meiner TZR Zeit (incl. TZR Renner) habe ich nie ne neue gekauft. Die Köpfe waren immer dicht.

  • Ich hab jetzt an einer RGV VJ22B bei einem Zylinder fünf mal-, beim anderen sechsmal durchgeblasene neue Kopfdichtungen gehabt.


    Habe jetzt weichgeglühte Kupferdichtungen, beschichtet mit der Pampe


    verbaut.


    Bis jetzt hält es, das Zeug wird auch auf Standarddichtungen angewendet.
    Besonders Leute die aufgeblasene Motoren betreiben, schwören auf das Zeug.

  • Ich hatte das VHT benutzt......hatte leider auch durchgeblasen. Das Zeug ist wohl baugleich mit deinem denke ich und auch wirklich gut. Ist so eine zähe "Honigmasse" in kupferfarben.


    http://www.forbesanddavies.co.…s/product_2240/image1.jpg


    Sieht fertig so aus:


    http://www.mickandsarah.com/wr…ld-Up/images/img_1739.jpg


    Meine Zylinder wurde oben mit einer zu groben Rautiefe geplant. Der Betrieb dachte wohl an einen echten Oldtimer, wo noch Papierdichtungen als Kopfdichtung eingesetzt wurden. Da wurde noch anderes geplant. Heute ist es fein glatt.


    Mein TDR Kopf wurde ordentlich geplant, da reicht eine normale, gebrauchte Kodi allemale aus. Die TDR/TZR hat noch ordentlich Potential im Kopf. QK ist da original 1,7mm....augelitert mit Kolben ca. 14ml. Das ist übel......muss anders :D.


  • In der Anleitung steht drei bis viermal dünn Auftragen mit jeweils 15 -50 Minuten Wartezeit dazwischen.


    Auf Faserdichtungen mag das so funktionieren, aber nicht auf Metalldichtungen.


    Trage fünf bis sechs dünne Schichten auf, dazwischen aber mindestens eine Stunde Wartezeit, dann die Dichtungen mindestens einen Tag so aufhängen, dass keine Insekten drankommen, die Pampe klebt wie ein Fliegenfänger und zieht die Viecher auch magisch an.


    Nach einen Tag trocknen ist die Dichtung dann soweit abgelüftet, dass man sie auch problemlos montieren kann und wie gesagt hält bis jetzt auch dicht.


    Ist schon merkwürdig, habe schon Kopfdichtungen der RGV mehrmals benutzt ohne, dass vorher groß geschliffen wurde und ging wunderbar.


    Bei anderen Motoren müssen die Flächen fasst auf hochglanz poliert werden, damit
    es dicht wird.