Ursachensuche angeschmolzener Kolben TZR250 2Ma

  • Kann ja auch sein Dirk, das deine PJ Düse kurz verstopft war oder die Kiste irgendwo zu lang mager ging.


    Ich habe schon von einer TZR gehört, wo der Besitzer vorne ein Ritzel montiert hatte, was einen Zahn mehr hatte. An sich ja nix schlimmes. Aber wenn man dann auch noch immer in dem Drehzahl-Bereich fährt, kurz bevor die PJ gezogen wird........was vorher nicht so war....weil der Motor leicht höher drehte......dann kanns auch schon mal einen Kolbenschaden geben. das vielleicht noch bei nem fetten Hochdruckgebiet und kalter Luft......peng!


    Zwischen 50° u. 60° fühlt sich dein Motor pudelwohl.....auch wenn der Auspuff hinten nicht mehr braun ist.

  • "Kann ja auch sein Dirk, das deine PJ Düse kurz verstopft war oder die Kiste irgendwo zu lang mager ging. "
    Nichts Genaues weiß man nicht..


    "Ich habe schon von einer TZR gehört, wo der Besitzer vorne ein Ritzel montiert hatte, was einen Zahn mehr hatte."
    Ich hatte irgendwann mal kurz nen 13er Ritzel vorne....


    Kolben, 50° Thermostat und ne Handvoll 10er Kerzen sind bestellt.
    Mal schauen wie es klappt.
    Bleibt immer noch das dubiose unreglmäßige Tick und Klick im Standgas (darüber wird es rundum zu laut und ich kann nichts mehr von dem Geräusch hören) wenn der Motor richtig warm war :nixweiss:
    Ist zwar Risiko, aber die KW bleibt drin.
    Den E-Wurm muss ich auch rausbekommen...

  • Wenn es die Welle wäre, würde es regelmäßig klicken/ticken.


    Kommt es denn 100%ig vom Motor?

  • Bin mir recht sicher, dass es aus Richtung Motor kommt.
    Wie gesagt, kalt ruhig und bei richtig Temp. fängt es an.
    Welle, falls defekt, sollte doch kalt schon tackern. :nixweiss:
    Eventuell tanzen doch die Walzen?
    Hab es jedenfalls schon recht lange und es ist nicht schlimmer geworden.

  • So ein Ticken hat meine TDR auch. Das kommt sehr wahrscheinlich von den ausgeschlagenen Walzen. Mit jedem Abgasstoß schlagen sie auf das Lager ein. So lang alles dicht ist, ist's noch ok. Aber problematisch wird's für den Walzenverbinder. Der und die Walzen im Verbindungsbereich leiern gern aus.

  • Aber nur dann, wenn man das nicht entsprechend modifiziert. Dann hält das auch fast ewig. Und dafür braucht man keine E.Schwarz Lager.....auch wenn die gut sind.

  • Tach auch


    Neue Kolben von Mitaka sind da.
    Diese haben aber keine Schmierbohrungen Auslasseitig wie die alten :nixweiss:


    Ist das ein zwingendes Muss??


    Yamaha sagte damals, dass hinten Schmierbohrungen benötigt werden. :nixweiss: :nuts:






    Hier auch nochmal der Hinweis von Stulle mit den 10er Kerzen auf Papier...





    Gruß
    Dirk

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk01 ()

  • Meine neuen Kolben haben auch keine mehr. Diese klitzekleinen Löcher bringen eh nix....auch wenn man die etwas größer macht. Unsere Zylinder sind ja schon am Auslaß wasserumspült....das sollte reichen. Frisst der Kolben zwischen Auslaß + Ü-Strömer dann frisst der auch mit den "Schmierbohrungen".


    Schau das deine Pötte auch den heissen Rotz raus lassen und nicht stauen und das die Valve vernünftig arbeitet. Dann passiert da auch nichts. Vorausgesetzt das Laufspiel stimmt.


    Ich muss da auch unbedingt mal weiter kommen.



  • Zitat

    Original von YPVS
    Meine neuen Kolben haben auch keine mehr. ... Unsere Zylinder sind ja schon am Auslaß wasserumspült....das sollte reichen. .... Vorausgesetzt das Laufspiel stimmt.


    Mich hatte nur gewundert, dass Yamaha sagt die Schmierbohrungen kämen Einlassseitig.
    Mit vorne wirst wohl recht haben.
    Obwohl bei der Kawa sind an den Stellen auch die Löchers und nen Streifen beschichtung.


    Die alten Kolben hatte ich mit 6 1/2 hundertstel eingebaut.


    Pötte:
    Dieser kack linke Pott reißt immer... zum :kotz:
    Schon ein Grund das Ding in die Tonne zu kloppen.
    Hab schon seit Jahren Jolly`s rumliegen.
    Leider keine passenden ESD, nur von damals Kat ESD.
    Die sind dick wie ein Ofenrohr und tonnenschwer.
    Gerüchteweise sollen Jolly an der TZReh nur laut sein und hoch drehen.
    Für die Strasse eher suboptimal...

  • Bei Cagiva sollte ich die Ausgleichswelle auch 180° verdreht einbauen lt. Rep.-Anleitung. Man darf sich nicht auf alles verlassen was da steht, sonst wären wir alle Zeugen Jehovas und ständen vorm Kaufhaus.


    Einlaßseitig kannste ein Loch machen schön mittig und weiter oben, das kühlt das obere Pleuellager und füllt auch den Kolben, wenn der Kolben am Boostport vorbei saust.


    Bei mir haben die Kolben max. 5/100....auch bei der RD. Mehr ist unnötig bei meinen kühlen Motoren.
    Ich fahre immer gut ein, bestimmt 30Km . Nach 5 -10Km volle Drehzahlen.....erstmal ohne Belastung. Später dann kriegen die auffn Pelz gekloppt....nach 30Km. Das Motörchen muss ein paar mal Betriebstemp. bekommen und abkühlen.
    Aber ich weiß auch wer mir die Zylinder macht bzw. messe ich alles nach.