Die Leistung soll serienmäßig bleiben, bei erträglichem Fahrgeräusch.
Beiträge von Brigitte
-
-
... nach den Skizzen ist es wohl der Gegenkonus.
Nach meinem Verständnis endet der "Leistungsteil" mit dem Blech links in der Zeichnung. Die drei hinteren Kammern dienen meiner Meinung nach der Schalldämmung.
-
solche Flöten?
So in der Art. Ich habe eine Flöte von der luftgekühlten 250er: Hinten die Aufnahme mit der Schraube paßt. Das Siebrohr ist allerdings länger als benötigt. Und das "Labyrinth" paßt durch die erste Trennwand, das Loch in der zweiten Trennwand ist geringfügig kleiner.
-
Hallo zusammen,
ich konnte einen Auspuff 46W für meine RD 125 LC 10W bekommen. Leider hat jemand die Flöte bis zum letzten Stück gekürzt. Ich besitze also nur das Stück mit dem Siebrohr, um das das Dämmaterial gewickelt wird. Davor befinden sich noch zwei Kammern mit konzentrischen Löchern.
Um das Motorgeräusch zu dämpfen, möchte ich etwas bauen. Siebrohr hat nicht so gut funktioniert.
Willkommen wäre natürlich auch ein Bild von der Flöte 46W-14753-01, die nicht mehr lieferbar ist.
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus!
Brigitte
-
Und wenn es garnicht hält, dann muß man ein neues Griffgummi kaufen.
-
Die "KI" wird auch den Bots auf die Sprünge helfen.
-
Kauf die originale aus Amerika, kostet halt dafür hält sie wieder 40jahre
Das billige nachgemachte Teil erweckt kein Vertrauen. Der Spulenkörper ist merklich kleiner als beim Originalteil. Ich habe dann doch bei Megazip bestellt, die konnten das Teil dann aber doch nicht liefern. Fündig wurde ich bei Ebay UK zu einem ähnlichen Preis.
-
Was macht der Pin. Er muss (sollte) dauerhaft fest sitzen und den Kolbenring in Position, gegen seitliches Verdrehen sichern. Ende. Mehr macht der nicht...
Und machmal geht er raus.
-
Hallo,
ich habe jetzt ein Billigteil aus der Bucht bestellt und wenn der Widerstand nicht paßt, dann sende ich es zurück.
Kauf die originale aus Amerika, kostet halt dafür hält sie wieder 40jahre
Eigentlich die beste Strategie. CDI gab es bei CMSNL relativ günstig
-
Ein wesentlicher Unterschied besteht zwischen CDI und Kontakt- oder Transistorzündung. Bei der CDI wird ein Impuls hochtransformiert, es funkt, wenn der Strom kommt. Bei der konventionellen Zündung baut der Primärstrom ein Magnetfeld auf, das bei Unterbrechung des Stroms zusammenbricht und den Funken erzeugt.
Ich will mir halt keine neuen Fehler einbauen. Oder die CD-Einheit verheizen.