Hallo,
hat jemand eine Quelle, wo man passendes Rohr für eine Jolly Stinger mit 20,5 mm Innendurchmesser und 23 mm Außendruchmesser bekommt?
Ich benötige etwa 50 - 100 cm.
Besten Dank im Voraus für eure Hilfe.
Hallo,
hat jemand eine Quelle, wo man passendes Rohr für eine Jolly Stinger mit 20,5 mm Innendurchmesser und 23 mm Außendruchmesser bekommt?
Ich benötige etwa 50 - 100 cm.
Besten Dank im Voraus für eure Hilfe.
0,5 mm klingt nicht wirklich dramatisch.
Folgende Werte habe ich gemessen:
Original 400er Federn: Drahtstärk 2,9 mm; Wicklungen 7, Länge 35 mm
500er Feder (als original 0944020015 in der Bucht gekauft): Werte gleich, Länge jedoch 37 mm
Öhm, der Schalter stabilisiert aber nicht wirklich, wenn der Ständer leicht einklappt .
Es scheint mehrere Varianten vom RG Ständer gegeben zu haben. Die Feder ist je an verschiedenen Positionen befestigt.
Am besten den Befestigungspunkt anpassen, dann klappt der Ständer nicht mehr so leicht ein.
Der Schalter war an der kanadischen Version, laut Schaltplan im Reparaturhanbuch, verbaut .
Glaube da war dann noch ein Relais verbaut.
Super.
Dank dir.
Is bestellt
Kannst ja mal ne Rückmeldung geben, worin sich die Federn im Gegensatz zu den Original unterscheiden.
bei TRW werden die MEF 112 für RG500 und viele viele weitere Moppeds gelistet.
Ebenso z.B. für DR600S: hier bietet CMSNL die 0944020013 als Alternative für 0944020015 an.
Im Honda Regal sind auch noch Federn für die CBR 600F (1987) verfügbar (22401MN4000).
Evtl. ist`s nen Versuch wert?
No Risk no Fun
Die Cartridge lässt sich zerlegen:
Dazu muss die Verstemmung unten aufgebohrt werden. Dann kann das Bodenventil nach unten raus gezogen werden. Hierbei geht der O-Ring mit hoher Wahrscheinlichkeit kaputt. Anschließend den Kunststoffbecher von der Dämpferstange entfernen. Dieser wird von zwei Drahtfederringen, welche in je einer Nut sitzen gehalten. Dann den Grad an den aufgebohrten Punkten unten schön verschleifen, bis alles aalglatt ist. Nun kann die Dämpferstange nach unten rausgeschoben werden.
Jetzt kann zerlegt, gereinigt und neu geshimt werden. Anschließend alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen basteln. Neuen O-Ring ins Bodenventil einsetzten.
Wenn man ein Gewinde in die gesetzten Bohrungen einbringt, kann das Bodenventil mit zwei Madenschrauben gesichert werden.
Dann ist auch eine nochmalige Zerlegung kein Problem.
Viel Spaß.
Aber mal im Ernst, welche Vorteile bietet denn der Einbau dieser Siebe? Da wäre ein außenliegender Filter doch wirklich besser?
Wie bereits erwähnt, die Siebe sind einfach Kompakt. Externe Filter bauen wieder größer, man muss den Spitschlauch schneiden, etc.
Aber begründe doch mal, warum außenliegende besser sein sollen? Billiger wahrscheinlich.
Durchflussmenge müsste auf jeden Fall kontrolliert werden.
Topham sagt, dass diese Siebe nicht lieferbar sind .
@ philipp schmelzle: hast du eine Mikuni Artikelnummer für diese Filter?
und was spricht gegen einen "vernünftigen" Benzinfilter in der Zulaufleitung?
Welche gibt es denn da zum Beispiel? ID Benzinschauch ist 9 mm.
Die Originalen sind halt schön kompakt.
gibts bei Topham in neu
Vielen Dank für den Tip, da frag ich direkt mal an.
besten Dank.
Aber 32 € einer?
Der RGV Filter ist 1-2 Nummern zu klein für die RG Vergaser, siehe mein erstes Bildchen.