Beiträge von heinz0r104

    Hallo Markus,


    soweit mir bekannt wurde in VJ22A und VJ22B getrennt. Hierbei war das A-Modell die Internationale Variante.

    In Deutschland wurde das B-Modell von `91-`93 (evtl. noch `94?) vertrieben. Diese hatten immer einen Kat-Auspuff. Neben den Dekoren wurden je nach Jahrgang gewisse Details geändert. Hier ein paar Details, was mir gerade einfällt zu den deutschen Modellen:

    • 1991: 3-Kiemenheck (etwas wuchtig), 23D00 SAPC (Steuergerät), Vergaser wie Internation jedoch anders bedüst, Sondermodell Lucky Strike
    • 1992: 2-Kiemenheck (etwas schlanker), USD-Gabel etwas abgeändert, 22D70 SAPC, geändertes Hauptluftsolenoid (einstellbar), andere Vergaser mit geänderter Bedüsung, geändertes Katblech im Auspuff
    • 1993: wie `92, aber Kastenschwinge mit Überzug, Luftfilter zweiteilig
    • (1994: wie `93, aber geändertes Luftsystem mit zwei Hauptluftventilen (wie Aprilia RS 250)

    Die technischen Änderungen sind im Reparaturhandbuch gut dargelegt.

    Die Japan Modelle waren in der Leistung gedrosselt. Die offenen VJ22A hatten immer die gleiche SAPC (22D30) und Luftsteuerventile.

    Die Leistungsentfaltung mit Katlosen Birnen und offener SAPC ist wesentlich homogener und angenehmer zu fahren.


    Die SP-Modelle sind noch einmal ein ganz anderes Thema, da kenn ich mich gar nicht aus.


    Bei einem Kauf würde ich schauen, dass der Motor im besten Falle schon einmal revidiert wurde und die Karre im Allgemeinen gut dasteht (bei den Preisen). Das Teileangebot von original Suzuki Teilen ist noch etwas besser als bei der RG500. Geht aber langsam in die Richtung.


    Viel Erfolg bei der Suche :thumbs_up_medium_light_skin_tone:.

    Fahre seite 2016 so einen günstigen Filter. Hatte ich damals bei BTS erworben.

    Ist ein feiner, keine grobe Matte. Funktioniert und passt top.

    Wurde jährlich inspiziert, gereinigt und mit Castrol Filteröl eingespüht.

    Bis jetzt gibt`s keine Verfallserscheinungen.


    Sieht so aus, als wäre die Grundform des 1 und 2-teiligen gleich :face_with_monocle:

    Hallo Leute,


    hier mal ein kleiner Programmtipp fürs kommende Wochenende:

    In Weixdorf bei Dresden findet eine Gleichmäßigkeitsfahrt von Motorrädern, Seitenwagen und Rennwagen am 04. und 05.05. statt.

    Sind sicher auch dieses Jahr wieder sehens- und hörenswerte Mopeds dabei :slightly_smiling_face: .

    Mehr Infos unter:

    Internationaler Autobahnspinne Wettbewerb in Weixdorf / Dresden Mai 2024

    Autobahnspinne | Dresden
    Autobahnspinne, Dresden. Gefällt 299 Mal · 163 Personen sprechen darüber. Internationaler Autobahnspinne Wettbewerb in Weixdorf bei Dresden zu Ehre des…
    www.facebook.com

    Hier als Meterware zu bekommen:


    2,2mm Ölschlauch

    Kann nur jedem von diesem Schlauch abraten! Hatte einen 5 m Bund für die Restauration der RGV gekauft.

    Schlauch ist zum einen für die original Klemmschellen zu dünn, zum anderen ist er nach 2 Jahren steinhart!


    Ich nutze aktuell Ariete 2x5 mm in schwarz, hält etwas länger, wird aber auch langsam hart.

    Es gibt auch noch von Sthil was in 2,2 x 5,4 mm. Hab ich aber noch nicht getestet.

    Evtl. hat da jemand Zugang?

    Nicht vergessen:

    Der Leerlaufschalter korrespondiert auch mit dem Schalter des Seitenständer (Motorabschaltung).

    Stimmt, ABER:

    In Leerlaufstellung wird auf Masse geschalten.

    Somit ist es wie Phil sagt:

    Edit: Denkfehler das Kabel muss ab, damit sie denkt der Gang ist drin.

    Bei Still gelegtem Leerlaufschalter und angeschlossenem Ständerkontakt kann somit das Moped nicht mehr gestartet werden, wenn der Ständer aus geklappt ist!

    Sonst sollte es keine Einschränkungen geben.

    Der Leerlaufschalter hat generell nur die Funktion, die Lampe zu schalten. Kann also bei der Aprilia ohne Einschränkungen tot gelegt werden.

    Nur bei der deutschen 92/93er RGV mit 22D90 SAPC gibt es die von Tante markierten Eigenschaften. Das funktioniert allerdings auch nur, wenn der korrekte Leerlaufschalter montiert ist! Der muss dann zwei anstatt einem Kabel besitzen (andere Ersatzteilnummer).