Hallo zusammen,,
danke erstmal für eure Infos und Hinweise. Wie ihr merkt, habe ich mich erst in den letzten Wochen tiefer in das Thema Abstimmung "eingearbeitet" und verstehe langsam - man ist ja auch nicht mehr der jüngste. Den legendären Abstimmthread habe ich natürlich selbstverständlich gelesen, mehrfach, und wahrscheinlich immer noch komplett verstanden - trotzdem vielen Dank an J-C an dieser Stelle auch von mir für die ausführlichen Beschreibungen. Nur nochmal zum Verständnis:
Ich finde die MAJ sollte man für die Volllast-Abstimmung zwischen 6-8k (MJ) und PWJ (>9k) anpassen.
@J-C: weiter vorn meintest du, dass die MAJ durch das NLS "lahmgelegt" wird bzw. überbrückt wird - soweit klar. Was bringt das dann, wenn man bei 6-8k die MAJ in dem Bereich anpasst, in dem die MAJ vom NLS "gebypasst" wird?
Sei bewusst dass du die Büchse der Pandora öffnest!
Zuerst würde ich nen kompletten Satz MAJ von 0.6 bis 1.1 kaufen und MJ 240 bis 280 (270\280 hast ja wahrscheinlich). Ggf noch PWJ bis #75.
Ist/war mir klar, dass ich da (wieder mal...) ein größeres Fass aufmachen würde - aber zugunsten der größeren Airbox war es mir schon aus Wartungsgründen (Zugang zu den Vergasern) Wert. Die Düsen sind vorhanden. Hab sogar noch ne 1er PWJ2 weil ich bei der RGV Exportversion gesehen habe, dass dort bei PWJ1 #75 eine PWJ2 0.8 verbaut ist.
Aber mal ne generelle Frage wegen deiner MAJ:
Hast Du den überhaupt Probleme mit der NJ und JN? (einfach nochmal meine Diagramme vom Beitragsbeginn anschauen und überlegen)
Eventuell brauchst Du da gar nicht rumfummeln.
Poste am besten mal kurz dein gesamtes Setup (Ansaugung, Vergaser+Konfig., Zündung+SAPC, Auspuff) dann kann ich besser eingrenzen was hier los ist.
Mit der MAJ habe ich in soweit Probleme, dass ich den Einfluss nicht einschätzen kann. Bei den Serien Setups der Motoren (RGV und RS) variiert das von 0.6 bis 1.5. Eine Korrelation zu den MJ's konnte ich da nicht erkennen.
Nun nochmal zu meiner RS 250er Konfiguration (ausschließlich Rennstrecke):
- 2tlg. Förster Köpfe
- Förster: Auslasskanäle bearbeitet und 3tlg. Auslassschieber angepasst und selbstverständlich verstärkt
- Gemischtschmierung 2,5% ELF 976+
- Arrow Challenge (?), jedenfalls die mit den gekreuzten Birnen
- Arrow - ESD's um 40mm gekürzt (Ansatz zum Flansch war zerbröselt); ist jetzt "a weng" lauter, hatte aber nie Probleme aufm Ring
- HERU Airbox (GFK mit innenliegenden Vergasern) mit zusätzlich eingebautem Twin Air Luftfilter
- NLS Leerlauf ist entfernt bzw. am Vergaser verschlossen
- NLS MJ ist aktiv (Magnetventile sind getestet)
- JN mittig (Serie)
- NJ 0-8 (Serie)
- PJ, PAJ, Serie (27.5 ; 0.6)
- MAJ 1.5 (Serie)
- SAPC 23D70 CM7422 (vom `97er Modell)
Ich weiß, dass der Ansaugbereich damit komplett geändert wurde und es einer Neu - Konfiguration bedarf, zumindest obenrum für MJ und PWJ. Die Kiste fuhr mit der originalen Airbox und nem K&N Luftfilter mit MJ 310/320 und PWJ 55/35 (Serie) "soweit ok". Das geht jetzt natürlich vor Lachen nicht mehr.
Gruß Henry