Beiträge von Henner

    Hi Christian,


    herzlichen Dank für deine ausführlichen Beschreibungen - hier merkt man, da hat einer mit viel Herzblut ermittelt - sehr liebevoll und fundiert, meine Hochachtung! Die Sache mit der Hauptdüse werde ich mal demnächst angehen und zu berichten wissen. Was mach ich da aber innerhalb der Einstellunsorgie mit der MAJ? Ziehe ich die im "Verhältnis" hinterher oder einfach so lassen und dann die MAJ zum feinjustieren nehmen? Hab ne RS mit ner großen 1,5er (Serie) drin, da hab ich eh noch nicht verstanden, warum die bei der RS so groß ist (wegen der 2 NLS - Solenoide?).


    Ob ich mir allerdings eine EGT Mess-Maloche antue, muss ich mir noch überlegen.


    Gruß Henry

    Sehr gute Frage, das wüsste ich auch gern - eventuell sinnlose Regularien oder Marketing um die Kit-SAPC zu verkaufen?

    Meine Erfahrungen sind bei der RGV und RS250, sobald man die Paarung MJ+PWJ weiter aufspreizt, fährt das Mopped viel viel agiler und hat oben raus auch mehr Dampf. Dieses Phänomen tritt besonders unter Verwendung von Tuningteilen auf.

    Ein spitzer Auspuff (z.B. Jolly, Tyga etc.) belohnt hier mit mehr Endleistung durch mehr Sprit obenraus.

    Hi,

    kurze Frage hierzu, ist diese "Aufspreizung" auch i.V.m. 'ner größeren Airbox sinnvoll (wenn mit Aufspreizung MJ↓ + PWJ↑ gemeint ist) ?

    Gruß Henry

    Ich stimme dem Vorredner insofern zu, dass die Marzocchi mit dem 40er Standrohrdurchmesser nur maximal ausreichend ihren Dienst tut, erst recht im Seriensetup, wenn man auf der Renne ist. Wobei die ja nur bei der LD01 verbaut war. LD bzw. LDA hatte eine 41er Showa drin, meines Wissens nach. Aber ein Umbau ist hier wohl nicht das Thema, immernoch... , oder :winking_face:

    ...70PS wäre n bissl viel für n Motor mit na alten Arrow, Serienköpfe auf unbearbeiteten Zylindern, mit Serienairbox und Serienzündung. :nixweiss:

    Aber immerhin, Helm ab Frau Mütze!!! Dafür läuft der Karren aber sehr redlich, wie man hier immer so schön sagt.

    Ser's,


    klinke mich hier auch mal in den Faden ein. Freut mich, dass hier mal einer vorprescht :daumenhoch . Man muss das alles doch unter einem "volkssportlichen" Aspekt sehen. Die körperliche Ertüchtigung steht im Vordergrund und nicht das Sportgerät . Allerdings gibt es ja immer was dran zu tun :winking_face:, ni wahr!?


    Bis vor kurzem hatte ich folgende Konfiguration:


    - K&N Luftfilter

    - 2tlg. Förster Köpfe

    - Förster: Auslasskanäle bearbeitet und 3tlg. Auslassschieber angepasst (und selbstverständlich verstärkt)

    - Gemischtschmierung 2,5% ELF 976+

    - MJ 310 / 320

    - Arrow Challenge (?), jedenfalls die mit den gekreuzten Birnen

    - Arrow - ESD's um 40mm gekürzt (Ansatz zum Flansch war zerbröselt)

    Rest Serie.


    Fahre das so seit ca. 2000km (nur auf der Renne) mit 1-Ringkolben. Hab letzte Woche mal reingeschaut und die Bilder mit G. Förster besprochen - er meinte, geht noch ein paar Events.


    Bin jetzt dran, eine größere Airbox (HERU) "abzustimmen". Da ist natürlich alles anders und man fängt quasi von vorn an.


    Grüßle Henry

    Hi, meine Erfahrung mit der alten Gabel sind ähnlich, allerdings nicht so krass wie bei dir. In jedem Falle ist diese Gabel sensibler als die der LDA - was die Dichtheit angeht. Ich hätte jedenfalls auch immer die Gleitbuchsen mit gewechselt - am besten auch auf der anderen Seite. Wenn alles gerade ist (auch die andere Seite), die Oberflächen vom Standrohr ok ist und auch spannungsfrei eingebaut sollte das dann schon dicht sein. Die kleinste Unregelmäßigkeit kann da schon entscheidend sein und das Dreckding sifft wieder.

    Aber, wenn's den Simmering rausgehauen hat und am Tauchrohr die Nut für den Sicherungsring "nachgearbeitet" werden musste, dann solltest doch mal nach nem neuen Tauchrohr schauen bzw. nem guten Gebrauchen - sagt sich jetzt so leicht, ich weiß :winking_face: .