Beiträge von john_d-town

    Hallo und willkommen


    "Gibt es die Valentino-Rossi-Edition in mehreren Farben?"

    --> Nein. Gibt nur eine Farbkombinantion.

    https://www.zweitaktforum.de/wbb/attachment/32706-screenshot-20240430-120112-chrome-jpg/

    Farbcodes:


    Weitere Quellen für Teile:

    Wendel Motorraeder Berlin

    Dein Fahrradladen in Sechtem Motorrad Ersatzteil Onlineshop Centro Ricambi

    alpha Technik - Wir l(i)eben Motorrad!
    alpha Technik ist dein Partner für Bike-Zubehör, Verschleißteile und Dienstleistungen rund ums Motorrad.
    alphatechnik.de


    VG

    Nochmal zur Einbaurichtung, weil ich da auch schon öfter drüber nachgedacht habe.


    Auf der Ölseite (=Getrieberaum) sollte der Druck doch nahezu konstant und ca. der Umgebungsdruck sein.

    Auf der Kurbelwellenseite gibt's aber nach meinem Verständnis einen stark schwankenden Druck.

    "Unterdruck" beim ansaugen und "Überdruck" beim vorverdichten und überströmen.


    Ich frag mich schon lange ob ein einziger "Standard"-Wellendichtring alle diese Zustände überhaupt vernünftig abdichten kann?


    Angenommen man baut den Ring mit der Federseite zur Kurbelwelle ein. Dann hat man einerseits die dynamische Ölpumpwirkung richtung Kurbelraum.

    Beim ansaugen hat man doch dann zusätzlich noch das Druckgefälle, das die Dichtlippe von der Welle abheben will und damit noch mehr Tendenz zum Ölverbrauch. Beim vorverdichten und überstromen wird dafür die Dichtlippe an die Welle gepresst und ist gut dicht, sprich kein Verlust in der Vorverdichtung und damit gute Füllung im Zylinder.


    Wenn der Dichtring mit der Feder zum Getriebe hin eingebaut wird hat man die dynamische Pumpwirkung richtung Ölraum. Beim ansaugen wird die Dichtlippe auch gut an die Welle gepresst. Also gut für die Öldichtheit.


    Aber wird dann nicht beim vorverdichten die Dichtlippe tendenziell von der Welle abgehoben? Sprich schlechtere Vorverdichtung und Gemischeintrag ins Getriebeöl? Und damit evtl. Leistungseinbußen wegen geringerer Gemischmenge und Kompression im Zylinder?

    Oder dichtet die "Staubschutzlippe" so gut gegen den Kurbelgehäuse-Überdruck ab, dass kein Überblasen ins Getriebe stattfindet?


    Oder sind diese Druckschwankungen im Kurbelraum evtl. sogar so schnell, dass der Wellendichtring dagegen viel zu träge ist und die Druckschwankungen eine geringere Rolle spielt als ich mir das vorstelle?


    Freue mich auf Eure Meinungen :star_struck:


    VG

    Tatsächlich sind die Vergaser-Setups "ab Werk" für MPA0 (1996-1998, 11kW) und MBP1 (1999-2001, auch 11kW) leicht unterschiedlich.


    Hier mal eine Übersicht meiner Quellen woraus ich das abgeleitet habe:

    rot = aus meiner Sicht "nicht korrekt"


    Edit: "nicht korrekt" soll nur heißen "nicht ab Werk verbaut". Kann natürlich trotzdem funktionieren - ist also nicht per se falsch.




    VG

    Ich möchte nix versprechen aber unter der ABE Nummer H356 (ohne Nachtrag) bzw. über die HSN/TSN 4123/104001 sollte der Prüfer eigentlich alles finden können.


    Falls du schon weißt wo du hin gehst (TÜV Dekra etc.) kannst auch dort direkt fragen was für eine "Rückrüstung in Originalzustand" überhaupt an Papierkram notwendig ist.


    VG

    Im Idealfall lässt du "einfach nur" den Vergaser ganz austragen. Steht ja auch nicht in jedem Fahrzeugschein vom Auto, welche Einspritzung jetzt genau eingebaut ist.

    Der Rest der Fahrzeugpapiere passt ja eh zu 95%.

    Pass eher auf, dass du wieder alle Reifengrößen drin stehen hast.


    Was der Prüfer alles sehen will oder sehen wird kann ich dir nicht sagen.

    Im Endeffekt machst du eine "Rückrüstung in Originalzustand". Wenn es gut läuft sagt der Prüfer "OK dann glaub ich Dir das mal und fertig". War bei mir so aber das ist 17 Jahre her. Im Endeffekt kann der Sachverständige ja auch nicht sicherstellen, dass du unmittelbar nach der Prüfung nicht eh wieder alles umbaust.


    Ich denke das größere Risiko hast du später falls ein Unfall passieren sollte und jemand unbedingt spitzfindig sein will. Aber hätte hätte...


    Konkret:

    -Wenn die Zündung zündet einfach erst mal so lassen. Lässt sich auch später noch tauschen.

    -Krümmer würd ich schon den MPA0 drunter bauen. Ist ja leistungsrelevant. Was dein jetziger für einer ist kann ich nicht erkennen.

    -Überstzung: fällt mir schwer einen Rat zu geben. Kannst ja erstmal so probieren.


    Größere Sorge hätte ich beim Seitenständer, schaut echt wild aus die Konstruktion.


    Dass sie am Krümmer sifft ist eine typische "Krankheit".



    VG