Beiträge von maeckes

    Aber du kannst ja weiter an der Ölpumpe rumdoktorn.

    Wer sagt das denn? Ich checke ja alles. Der hohe Spritverbrauch ist ja sicher nicht normal.
    Ich hatte noch nie so ein hoch gezüchtetes Teil, bin aber sicherlich über 100.000 km diverse 2T gefahren und habe ein Gefühl für die Motoren. Ich habe nach der ersten kurzen Fahrt schon gesagt, dass sie sich, vor allem bei wenig Gas, zu fett anfühlt. Der Choke-Zug am Lenker hatte Spiel, das habe ich schon fast als erstes geprüft.

    Aber es gibt ja auch noch andere Sachen wie Luftfilter, Nadel usw., die ich noch nicht geprüft habe.

    Hat der Vergaser keine Luftschraube? Daran hätte ich als nächstes gedreht, aber ich finde keine....

    Mir ist noch aufgefallen, dass evtl. eine weitere Vorrichtung fehlt. Diese Schläuche sehen aus wie gekappt, sie sind mit einem Plastik-Nippel verschlossen:




    nu schau doch mal, was die Pumpe macht. Wenn die offen stehen bleibt, hast du dein Problem. Wie du dann die Ansteuerung der Pumpe und der AS wieder vervollständigst, kannst du dem WHB entnehmen.


    Bzgl. offen stehen: Das Stellrädchen an der Pumpe samt Zug geht ordnungsgemäß zurück, bei Standgas ist der Zug leicht locker. Keine Ahnung, wie die Pumpe innen aufgebaut ist, aber bei meiner KH 500 war es so, dass das Stellrad zurückging, im inneren der Pumpenkolben auf Vollgas hängen blieb. Das Motorrad spuckte genau so Öl wie die RS jetzt. Festgestellt habe ich das erst bei der Überholung des Motors, als ich die Pumpe in der Hand hatte. Da konnte man merken, dass das Stellrad zwar durch seine Spiralfeder zurückging, aber der Kontakt zum Innenleben fehlte.

    Ich schau mal, ob ich im web noch eine andere Version finde, bei meinem WHB (Version in italienisch/spanisch/englisch) fehlen alle Bilder, das macht das für mich als Neuling nicht leichter.

    Die Mimik im Kasten zieht Schieber und Ölpumpe abhängig von TPS und Drehzahl auf. Schau doch einfach mal an der Ölpumpe direkt, wie sich die Ansteuerung dort verhält. Vlt. wird die Pumpe ja nicht zurück gestellt, wenn du das Gas schließt.

    Hi,


    aber das ist ja meine Frage: Die Mimik "Ölpumpe abhängig von TPS und Drehzahl auf." fehlt komplett.


    eigentlich müsste sie dadurch magerer sein, wenn es fehlt, aber weiss, was passiert ist....


    LG Frank

    Dein Problem ist imho nicht zu viel Öl, sondern zu viel Sprit (mit Öl drin). Wenn du beim Rumrollen schon 11 Liter verbraucht ist egtl. logisch, dass da die Hälfte unverbrannt irgendwo wieder rausläuft.

    Klar, kann auch sein, mich wundert aber trotzdem das starke Qualmen. und rumrollen ist vlt. auch etwas übertrieben, bin schon zügig gefahren mit viel Schalten, aber halt nicht über 9500, vlt. kurz 10.000


    Ölpumpe bei Halbgas sieht mE gut aus, eher noch etwas kanpp eingestellt:



    Linker Vergaser HD 270, Düsenstock 0-9 (Wäre lt. Handbuch ohne Kat falsch, habe Arrow), Leerlauf 27,5


    Nadel habe ich noch nicht ausgebaut, im Luftfilter sollte ich morgen auch mal nachschauen.


    Auf folgende Frage hat mir noch niemand geantwortet:


    Dieser Zug fehlt bei mir. Ist das normal bei Aprilia oder hat das jemand ausgebaut?

    Kann das der grund für die Probleme sein?


    Was passiert mit der Mimik in dem Kasten, wenn der Zug fehlt...?


    Danke für die Tipps.


    Also: Habe gerade angefangen nachzuschauen.


    - die Züge am Verteiler sitzen ordentlich


    - Der Luffilterkasten ist ohne Schlauchschellen auf die Vergaser aufgesetzt. Falschluft vorm Vergaser ist ja nicht so schlimm wie zwischen Vergaser und Zylinder, aber merkwürdig finde ich das schon...


    Ein Kollege hat später noch ein Video auf Youtube gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=fhplXwwoYYw


    Im Teil 1 wird beschrieben, wie man die Vorrichtung einstellt, die bei hohen Drehzahlen und geschlossenem Gasgriff doch noch die Ölpumpenmenge erhöht. Fehlt bei mir komplett. Ist das bei der RS anders als bei der RGV oder hat das jemand weggelassen?


    Schauen wir mal weiter, insbesondere im Vergaser. Ich bereichte!


    LG Frank

    Ich habe das Mopped in überholten Zustand gekauft...und noch keine Erfahrung mit der RS. Habe heute ein WHB im Web gefunden und lese mich ein. Jeder fängt mal irgendwo neu an :winking_face:

    Ich habe doch gschrieben: Nachgefragt beim Verkäufer, ob er wegen Einfahren fetter bedüst hat. Die Antwort war nein....

    Für mein Gefühl ist erst mal viel zu viel Öl unterwegs. Hatte das auch an meiner Kawa, da klemmte die Ölpunpe durch einen grat im Inneren, enstanden durch Verschleiß.


    Zu fett kann ein zus. Problem sein.

    Moin,


    habe meine RS seit gut einer Woche und bin wegen neuer Kolben zwar noch verhalten gefahren (drehe jetzt nach 250 km noch nicht höher als 9500), aber fahre zu 90 Prozen Landstraße und dort so zügig, wie mir die selbst auferlegte Drehzahlgrenze es erlaubt.

    In jeder kurzen Ortsdurchfahrt scheint der Motor abzusaufen. Manchmals muss ich die Kupplung ziehen und 2-3 mal ordentlich Gas geben, damit ich überhaupt wieder in Schwung komme. Ansonsten 'pröttelt' der Motor wie abgesoffen.. Im Keller habe ich schon Ölflecken, weil vom Auspuff der Sabber abtropft.


    Kerze ist nass und viel zu dunkel. Lt. Vorbesitzer soll "Original"-Bedüsung drin sein. Obs nur am Öl liegt oder der Motor auch zu fett läuft (11 l/ 100 km, liegts am Einfahren?) ist unklar.


    In dem Ital/span./englischen WHB, welches ich im Web gefunden habe, steht, dass man den Motor 2 min mit 2000 laufen lassen soll und die Fördermenge auffangen und messen.


    Ob und wie man die Pumpe einstellen kann, steht dort leider nicht. Das wäre aus meiner Sicht doch mal Schritt 1, bevor man die Fördermenge misst. Das dort genannte Verfahren erscheint mir auch ein wenig riskant. Kawa schreibt das bei der H1 genau so vor, aber denn soll man den Tank mit Gemisch füllen.... Ist ja auch alles ein Aufwand.


    Danke für jeden Tipp an mich Neuling


    LG FRank




    Moin,

    habe gerade ein Ründchen gedreht und dann draussen nochmals in Ruhe gemessen. Es ist eine Showa, mit nach meiner sicherlich nicht kaputten Schieblehre mit 52,7 mm. Also denke ich, das ist eine 53 er... 2 /10 sollt die Klemmung ja locker überbrücken

    hier


    Viell. interessant für dich: Höhe der Stummel und der Winkel der Kröpfung sind verstellbar. Kannst dich rannstesten...

    Danke, ja, das sehe ich auch so. Habe gestern mal Gilles angemailt. Dort und bei ABM finde ich keine technischen Details. Man muss ein Modell wählen. Blöd, wenn man wie ich eine Ducati-Gabel hat und nicht weiß, von welchem Modell.... Warum geben die nicht einfach den Standrohr-Durchmesser an?

    Vielleicht habe ich sogar noch eine liegen, ist aber (glaube ich) für 51mm Standrohre. Falls du Interesse hast, sehe ich gerne nach.

    Moin Henning,

    danke für das Angebot. Wäre interessant, aber ich habe Standrohrdurchmesser 52,5. Das muss wohl eine Ducati-Gabel sein...