Hallo zusammen !
Neulich auf der Tüde wurde ich auf meine H2-C von einem Interssierten angesprochen , Der hat mir mitgeteilt , dass er auch sowas noch im Keller rumstehen habe und eigentlich für seine Frau "richten" wollte -- das Ganze ruht allerdings seit 1980 und hat nur 250 ccm !
Ich habe den dann eine Woche später aufgesucht und ein recht gut erhaltenes, teilzerlegtes Moped vorgefunden - welches vorher wohl mit einem Dampfstrahler gereinigt wurde - alles sah sehr sauber aus - keine Ölpampe etc. und nur wenig Flugrost auf den gut erhaltenen Chromteilen - und alles recht komplett vorhanden ( von den Lampenhaltern mal abgesehen ) .
Der linke Auspuff schien neu zu sein .. ebenso war der Kettensatz neu montiert gewesen und das Gefährt stand auf NOS Bereifung der vergangenen 80`ziger - nie gefahren .
Im Grunde genommen hatte ich etwas Sorge , dass ich die Schrauben wohl nicht alle lösen konnte , wegen dem Wasser von der vorausgegangenen Reinigungsprozedur von vor 43 Jahren !!
Das erwies sich als wenig begründet , zu meinem Erstaunen -- einen "Wasserschaden" fand ich nur - ausgerechnet im neuen Auspuff links , welcher am unteren Falz an der tiefsten Stelle durchgerostet war ( sonst aber durchaus solide und hübsch anzusehen ) -
so sah das im Krümmer aus
Der Auspuff war nach der Reparatur wieder recht schön und in montiertem Zustand sieht man das kaum ..
und funktioniert prima ...
Mit etwas "Zuspruch" konnte ich den Motor zerlegen und war gespannt , was mich da erwartete ..
Bezüglich der Zylinder/ Kolben fand ich Mitte und Rechts im STD - Mass - links im 1,0 Übermass , was an dem defekten Simmerring unter der Lima gelegen haben dürfte -- in den ´80 zigern habe ich ebenfalls nur den Zylinder schleifen lassen und neue Kolben montiert , ohne nach Ursachen zu forschen --
Der Motor war frei - liess sich aber nicht schalten -- aufmachen wollte ich aber sowieso ..
Schaltgabeln waren o.K.-- Schaut mal die Stehbolzen an !!.....
letztendlich war nur die Walze fest eingeharzt im Gehäuse , welches kein Öl enthielt ...überraschenderweise fand sich nicht mal Flugrost !!
Auch der Rest sah o.K. aus ...
.. hier die Kupplungsseite ,,, ( auch die Deckel sahen alle so gut aus wie der hier! )..
Zündungsseitig ( Nocken schon "renoviert" wegen etwas Rost )..
Die Welle war frei von Rost und sauber erhalten , die inneren Ringe waren elastisch und offensichtlich intakt , so , dass ich lediglich alles nach aussen hin neu abgedichtet habe .
Insgesamt hat das Moped erst 15.000 Km hinter sich und ist nur wenig verschlissen - der Drehzahlmesser war fest - liess sich aber mit etwas Ballistol wieder mobilisieren und zeigt jetzt sehr ruhig an .
Das Ende für die 250 Ziger war wohl ein elektr. Defekt gewesen , - in der Lampe fand sich ein verkokster 4-Fachstecker von der rechten Lenkerarmatur , was ich instandgesetzt habe - jetzt funktioniert alles wieder wie neu . Der Kondnesator des rechten Zylinders samt Kontakt hat mich etwas genarrt- ist jetzt aber ausgetauscht und das Teil läuft rund auf allen drei Töpfen .
Die Bremsen sind eingestellt und tun ihren Dienst überraschend wirkungsvoll ( Trommel vorn und hinten ).
schön zu sehen der zeitgenössische Umbau auf imbusschrauben ( weitgened schon beseitigt )und die makellosen Standrohre , welche sonst immer nur schwer zu finden und dann auch noch sauteuer sind ...
Seit heute läuft die Kleine -- die zeitgenössische Spraydosenlackierung habe ich fürs Erste mal belassen - und auch die gut erhaltene Sitzbank , deren Bezug etwas "fleckig" aber völlig intakt ist ...
... das mit der HU sollte kein Problem sein - Papiere sind vorhanden - seit 1980 Sillgelegt - Ob ich die Kleine mit meinen etwa 190 cm und 87 Kg wohl in Zukunft selbst fahren werde , weiss ich noch nicht... ( man könnte ja auch eine S2 draus machen - merkt ja keiner ( ) Gruss Atze