Gerne :)
Uhu plus Endfest 300 nennt sich der genau.
Gerne :)
Uhu plus Endfest 300 nennt sich der genau.
Wieso geht eigentlich immer noch die Meinung rum das Kurbelgehäuse müsste möglichst klein sein? Dachte das wäre durch?
Ich verwende JB Weld....hält super im Kwellengehäuse . Sollte auch auf den Kwellenwangen halten.
Das Volumen im KWgehäuse hängt von Auspuff und Resonanzdrehzal ab. Man kann damit Leistung in eine angestrebte Drehzahl verlegen. Und wenn es dafür kleiner werden muss.....wie bei einer RD 500...was sehr richtig ist, ist das auch gut so.
Und bei Tante ist es völlig logisch, das die RGV besser in der Mitte zieht. Steht alles im Bönsch. Der Rest sind die wichtigen Erfahrungen, die ein guter Schrauber hat.
Jc.....
Hier gehen die Meinungen seit jeher auseinander. Mein Freund und Tuner ist halt der Überzeugung, daß nach vielen Trial and Error Versuchen sein Konzept der beste Kompromiss zwischen hoher Leistung und doch gegebener Zuverlässigkeit ist. Seine Erfahrung stammt allerdings aus den 80er und 90er Jahren, mit progr. Zündungen, elektr. wasserpumpen etc. hatte er kaum Erfahrung.
Unser Motor erreicht die Höchstleistung von 119,1PS bei 9,780 U/min und ein Drehmoment von über 85 Nm bei 9,650 U/min.
Die neue Auspuffversion konnten wir noch nicht testen weil eben die KW-Füllung sich gelöst hat. Die Leistung sollte jetzt etwas nach oben verschoben werden.
Ohne try and Terror geht es aber oft nicht. Und die höchste Leistung bei eher niedriger Drehzahl schont den Motor. Gerade die alten Tuner hatten das schätzen gelernt....Drehzahl macht alles kaputt. Wenn ihr mehr Leistung in die oberen Drehzahlen verlegen wollt, dann die "Lunge" größer machen. Unter 10.000 ist so eher der Standardpott....etwas drüber mit z.B. der Jolly, die gut zur RD 500 passt, ist dann besser.
Würde ich so machen. Aber auch mal schauen, wo die JLomas ihren Peak hat. Ihr seit auf dem richtigen Weg.
ZitatOriginal von YPVS
Würde ich so machen. Aber auch mal schauen, wo die JLomas ihren Peak hat. Ihr seit auf dem richtigen Weg.
Wir verwenden keine käuflichen Anlagen wie JollyMoto oder JL, das sind Einzelanfertigungen nach unserer Vorgabe. Wie vorhin erwähnt, basierend auf langjähriger Erfahrung mit vielen RD500 im Rennsport
Die Kurve ist doch wunderschön. Wieviel
an Mehrleistung versprichst du dir von der
Drehzahlerhöhung?
Sollte ca. um 200 U/ min höher liegen und mehr overrev erlauben. Mehrleistung kann ich nicht beziffern, sehr niedrig einstellig bestenfalls
Deine gewählte Auspuffanlage vom Leistungsprüfbild ist aber schon sehr gut. Eine gute Anlage hat nicht zu viel overrev .....aber auch hier kommt es auf den "Geschmack" des Fahrers an. Etwas mehr overrev macht halt Spass, auch wenn die Leistung nicht mehr höher geht.
200 mehr einzustellen ,könnte schwer werden. Beim 2T spielt ja auch immer die Temperatur/Wetter mit.
Nach deiner höchsten Leistungsdrehzahl, dreht dein Motor ca. 1500-1700 als overrev weiter. Ist eigentlich gut so.
Ich habs ähnlich mit Jim Lomas bei RD 380. Ging laut Prüfstand digital am Zündkabel abgenommen bis 12.700......bei 58mm Hub. Etwas zu heftig.....
Hier eine Messung mit dem ollen originalen 1WW Auspuff von der letzten RD 350 YPVS, der ja bekanntlich nur bis 9500 dreht....dann kommt sofort die "Wand". Das ist man null overrev.....für einen 2Takter sowas von unsexi.....
Hier auch 58mm Hub. Der Pott ist eine schöne Drossel.
Was hat jetzt ne RD380 mit ner RD500 zu tun außer dass es auch Yamaha ist Und irgendwie habe ich das Gefühl dass der Wolfgang und sein Tuner etwas über die Stammtischweisheiten raus sind.
Zum Volumen:
ZitatSteht alles im Bönsch.
Ja wenn du mir sagst wo da das Verhalten von Kurbelgehäusemembranen beschrieben ist
ZitatUnd bei Tante ist es völlig logisch, das die RGV besser in der Mitte zieht.
Ja gut, der Membranmotor verhält sich tendenziell auch in die Richtung. Ob das bei einer RGV sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt. Der Motor ist auf Spitzenleistung ausgelegt. Wenn man auf Midrange zu Lasten von Spitzenleistung steht gibts sinnvollere Maßnahmen (4-Takter, viel Hubraum, RD350...).
ZitatDrehzahl macht alles kaputt
Das sehe ich prinzipiell genauso. Nur lässt sich Leistung letztendlich nur über Drehzahl erzeugen. So ergibt sich halt der klassische Zielkonflikt. Und die wahre Tunerkunst bei hohen Drehzahlen noch viel Mitteldruck zu erzeugen.
Auch würde ich den Overrev differenzierte betrachten: Was man braucht ist ein Band. Wenn der Motor vor der Spitze schon gut zieht (wie oben Hollis 1. Kurve) dann kann man auf Overrev verzichten und die Spitze ans mechanische Maximum legen. Zieht der Motor unter Pmax nicht so prall würde ich die Leistungsdrehzahl etwas niedriger legen und in Richtung Overrev gehen.
Zur hier vorgestellten RD500: Finde das Ergebnis schon sehr respektabel Zumal die Drehzahlen noch human sind.
Gruß J-C