Kreuzschliff durch Honen

  • Hallo 2-Takt Experten,


    Ich fahre eine NS 400 R im Straßenbetrieb, allerdings artgerecht für einen 2-Takter .
    Den Motor habe ich bereits häufiger überholt incl. der Kurbelwelle.


    2 Zylinder von den drein habe ich bereits auf Grund von Fressern neu beschichten und honen lassen, so dass diese den notwendigen Kreuzschliff haben, damit sich das Öl an der Zylinderwand
    hält und der Schmierfilm nicht abreißt.


    Der noch nicht überarbeitete Zylinder hat sagenhafte 70.000 km auf der Uhr.
    Die Kolben habe ich aber bereits häufiger gewechselt.
    Die Beschichtung ist noch top- es fehlt allerdings der Kreuzschliff- der ist nicht mehr sichtbar.


    Der Motor läuft sehr gut.


    Gibt es eine Faustformel oder Regel, wann man die Zylinder Honen lassen soll, damit der
    Kreuzschliff für ausreichend Schmierung sorgt?


    Ach ja, die Zylinder sind Nikasil beschichtet.


    Viele Grüße

    Gruß 8Rabe

  • Wenn der Kreuzschliff schon komplett wegpoliert ist würde ich über honen nicht mehr groß nachdenken. Die Abweichung von Rundheit und Zylinderform wird durchs honen nicht mehr korrigierbar sein. Um sicher zu stellen wie es aussieht würde ich an verschiedenen Stellen mit einen 2-punkt Innenmessgerät den Verschleiß überprüfen.

  • Zitat

    Original von Zxmadx
    Wenn der Kreuzschliff schon komplett wegpoliert ist würde ich über honen nicht mehr groß nachdenken. Die Abweichung von Rundheit und Zylinderform wird durchs honen nicht mehr korrigierbar sein. Um sicher zu stellen wie es aussieht würde ich an verschiedenen Stellen mit einen 2-punkt Innenmessgerät den Verschleiß überprüfen.


    Diese Aussage ist so nicht ganz korrekt da der Ra wert der eingebrachten Honung nicht bekannt ist. Was allerdings Fakt ist, ist das Kolbenringe die auf nicht brauchbar gehonten Oberflächen "einlaufen" sollen um ihr optimales Tragbild zu erhalten, selbiges nicht, oder nicht ausreichend schnell tun.


    Wer bock auf mehr wissen hat: siehe Anhang

  • Mal ganz ehrlich, bei einer Nikasilbeschichtung würde ich mir da nicht so große Gedanken machen. In der Theorie ist das ja alles schön und gut, aber in der Praxis sieht es ja immer was anders aus.
    Du sagst ja selber: Der Motor läuft sehr gut. Warum dann ein gutes "Running System" auseinander reißen? Eine "OP" birgt ja auch immer Gefahren: wurde gut und qualitativ beschichtet, stimmt am Ende das Laufspiel usw.
    Ich vermute auch, dass die Bohrung nicht sonderlich ausgelutscht ist... ist ja schließlich eine Nikaslibeschichtung.

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Die Beschichtung ist in der Regel 5/100 bis 7/100 dick. Bei 70.000 tkm geh ich von min. 2/100 Abtrag aus, in belasteten Bereichen wie der Auslass eher 4/100 Abweichung zum ursprünglichen "0" Maß. Eine wirkliche Aussage kann man nur durch vernünftiges vermessen treffen. Wäre schade wenn man ihn hont, ein "C" Kolben verbaut und nach 1000km grinst einen das Alu in der Bohrung an.

  • Zitat

    Original von Zxmadx
    Wenn der Kreuzschliff schon komplett wegpoliert ist würde ich über honen nicht mehr groß nachdenken. Die Abweichung von Rundheit und Zylinderform wird durchs honen nicht mehr korrigierbar sein. Um sicher zu stellen wie es aussieht würde ich an verschiedenen Stellen mit einen 2-punkt Innenmessgerät den Verschleiß überprüfen.


    doch, maß- bzw. gestaltsabweichungen können durch das honen behoben werden.
    dauert halt länger, wenn es einige /100mm sind und ob die beschichtung so dick ist, ist eine andere frage.
    grundsätzlich hat der kollege einfach zu lange gewartet...


    Zitat

    Gibt es eine Faustformel oder Regel, wann man die Zylinder Honen lassen soll, damit der Kreuzschliff für ausreichend Schmierung sorgt?


    damit man nicht irgendwann in ein ungleichgewicht wie jetzt bei dir reinläuft, sollte man -selbst wenn der zylinder augenscheinlich noch gut ist- bei jedem kolbenwechsel mit honen.
    so ist man auch auf der sicheren seite, was das korrekte laufspiel angeht.
    klar, man kann meist auch ohne honen weiterfahren, ohne, dass erstmal irgendwas passiert.
    allerdings ist auch klar, dass es tribologisch nicht im erfindersinn ist auf eher blanken zylinderwänden das öl zu halten.
    ein vorredner hatte auch ganz recht, dass es ebenfalls nicht im erfindersinn ist, wenn sich neue kolben/ringe auf einem fortgeschritten blanken zylinder einlaufen sollen.

  • Mir wurde mal der Wunsch die Zylinder zu den neuen Kolben zu honen abgelehnt. Grund: „Die sind zu schade dafür“ :smiling_face_with_sunglasses:


    Außerdem finde ich dass viel zu viele Kolbenringe sinnlos gewechselt werden.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller