noch 3 mal spachteln und schleifen, und dann steht die Grobform
geschlossene Airbox und Abstimmung
-
-
und extra für Stihl hab ich mal die fertig gestellte Positivform als Urmodel der RS 125 Airbox ausgepackt.
Hab ich vor Jahren aufwendig gebaut aber noch nicht abgeformt.
Deckel ist übrigens nicht mit auf dem Bild sondern nur das Unterteil.
Aber so in der Art sieht die Form der 250er dann auch aus wenn fertig.
-
So, damit die ganzen Leute,, die denken ich wäre nur Theoretiker, noch mal was zu meckern haben.
Eat my Shorts!
Übrigens: Auch wenn das Volumen nicht unbedingt notwendig ist. Hier hilft viel auch viel.
Der zugewonnene Raum im Vergleich zu den derzeit käuflichen Kisten liegt bei rund 3,5-4 Liter geschätzt, tendenziell eher sogar mehr. Das sind sicher um die 40-60% mehr Raum.
Die Luftführung wird über den Lenkkopf eingeschleust. Alternativ geht auch rechts unterm Rahmen. Aber das Thema Luftführung kommt erst, wenn das Urmodel steht und ich dazu einen 3D Scan habe.
Ist also alles noch Rohbau. Aber das Schönste= es wird plug and play. Nur der TPS und Gaszugverteiler müssen weichen.
Ersteren kann man mit Zubehörteil ersetzen oder mit einem Keihin Vergaser, der den TPS eingebaut hat.
Und Gaszugverteiler gibt es wie Sand am Meer. -
Dumm Gefragt: machst du aus der Positiv-Form dann noch eine ggf Mehrteilige Negativform, welche dann zum Herstellen der Airbox dient, oder Laminierst du um die Positivform drumherum?
(sofern es keine HInterschnitte gibt die das entformen unmöglich machen) -
ich hab Wert gelegt darauf, dass es keine Hinterschneidungen gibt.
Ich baue die Form pinibel und mit sehr glatter Oberfläche.
Die Abnahme mache ich in 3D, so dass ich die Form stets wieder replizieren kann.Die physische Abnahme mit 2 teiliger Form ungefähr in der Mitte der Box, da wo unten der stehende Zylinder reinragt.
Hinterschneidungen habe ich bislang keine. Sollte also kein Problem werden. Und ja, genau wie du sagst. 2 teilige Negativform.
Spiele auch mit dem Gedanken das mal mit Silikon zu probieren.
Wenn ich fertig bin dann entweder Silikon weil selbstentformend oder 2 teilige negativ.
Hätte ich mir die Arbeit nur für mich machen wollen hätte ich mir eine abgeformt und das Positiv dann in die Tonne geworfen.
Dafür war mir die Arbeit aber echt zu viel. Da gehen viele viele Tage und Wochen für drauf
-
Zitat
Original von Manuel
So, damit die ganzen Leute,, die denken ich wäre nur Theoretiker, noch mal was zu meckern haben.Eat my Shorts!
Übrigens: Auch wenn das Volumen nicht unbedingt notwendig ist. Hier hilft viel auch viel.
Der zugewonnene Raum im Vergleich zu den derzeit käuflichen Kisten liegt bei rund 3,5-4 Liter geschätzt, tendenziell eher sogar mehr. Das sind sicher um die 40-60% mehr Raum.
Die Luftführung wird über den Lenkkopf eingeschleust. Alternativ geht auch rechts unterm Rahmen. Aber das Thema Luftführung kommt erst, wenn das Urmodel steht und ich dazu einen 3D Scan habe.
Ist also alles noch Rohbau. Aber das Schönste= es wird plug and play. Nur der TPS und Gaszugverteiler müssen weichen.
Ersteren kann man mit Zubehörteil ersetzen oder mit einem Keihin Vergaser, der den TPS eingebaut hat.
Und Gaszugverteiler gibt es wie Sand am Meer.Das Hauptproblem bzgl. Platz ist doch das ganze Kühlwasser-Leitungsgedöhns mit dem Thermostat Gehäuse. Das hab ich komplett nach außen gelegt - ohne Thermostat, versteht sich. Hast du den Platz auch mit nutzen können?
Den Gaszugverteiler konnte ich nach unten rechts verlegen und damit ist der nicht mehr im Weg. -
Update
Jetzt muss ich noch jemanden finden, der gute Negativformen bauen kann. Leider wird das nur 3 oder 4 teilig funktionieren.
Bei der ganzen Arbeit wollte ich mir nicht die Form versauen...
-
Und was noch wichtig ist: Thermostatgehäuse, Gaszugverteiler und Servo gehen natürlich anderswo hin und werden verlegt.
Die Tanks sind leider alle unterschiedlich, so dass ggf . An der Höhe nachgearbeitet werden muss.
Die Lösung mit den Ansaugstutzen ist noch nicht final.
In jedem Fall aber hat die Kiste massig Volumen.
-
O.O hast du schon einen VK Preis kalkuliert? :biggrin:
-
@ Henning
der lässt sich gar nicht kalkulieren.
Wenn ich die ganzen Tage und Wochen einrechne, die ich damit verbracht habe das Ding nur auf einen Tank passend zu bekommen.... Die Kohle kommt niemals mehr rein. Denn ich meinem anderen Leben mache ich Beratungsgeschäft. Da sind die Stundensätze "leicht" (um den Faktor 10 bis 20) höher als im Schrauberbereich.Ich tüftel gerade zusammen mit ein paar Jungs, die sich mit 3D Druck auskennen, aus, wie wir die Abnahme am besten machen.
Möglichkeit 1: Airbox aus Carbon - Handlaminat
Möglichkeit 2: Airbox aus Carbon Autoklav --> teuerste aber auch leichteste Variante
Möglichkeit 3: Airbox aus ABS oder anderem Material aus dem 3D Drucker.Unter der Annahme, dass die Box sich vielleicht 20 mal verkaufen lässt (mit mehr rechne ich nicht), wird sie wahrscheinlich zwischen 600 und 1500 euro kosten, abhängig von der Ausführung. Dann aber auch mit Luftführung und einem noch zu konstruierenden Lufteinlass/RamAir, der dann über den Serienanschluss an der Verkleidung geht.
Wenn die ersten Prototypen fertig sind müssen wir zuerst man sehen wie das ganze funktioniert mit der Verschraubung. Ggf. muss noch Gummi eingearbeitet oder gehäuseanliegende Teile aus PU gedruckt/abgeformt werden.
Fakt ist: Geld verdient man damit keins. Da ich eigentlich noch 2 Boxen konstruieren muss wegen den unterschiedlichen Tanks, sind die Kosten im schlimmsten Falle 3 mal so hoch.
Meine Zeit rechne ich nicht. Wenn ich das tun würde hätte ich utopische Entwicklungskosten.Aber auch ein verhältnismäßig günstiger 3D-Ausdruck wird kostenintensiv, da das Ding schon echt gross ist. Schätze, dass der Druck auch mehrere Hundert € kosten wird, auch wenn man aus verschiedenen Teilen druckt.
Das gute für Stihl, denn der ist schon ganz heiss drauf: Ich forme die 125er Box jetzt die nächsten Wochen mal ab. Die ist in der Form erheblich einfacher als die 250er und kann recht schnell per Handlaminat erstellt werden.
Da auch bei der kleinen der LuFiKa viel zu klein dimensioniert ist, erhoffe ich mir da erhebliche Verbesserungen in Sachen Abstimmung und Leistung.
Aber auch hier muss ich noch die Luftführung bauen.
Erfahrungsgemäß ist es leider so, dass die meisten Schnappatmung bekommen, wenn so ein Teil dann 1000 € kostet. Das ist dann wieder--> alle wollen haben, aber kaum einer hat die Patte. Und dann liest man in manchen Foren wieder "alles viel zu teuer".
Genau deswegen rechne ich nicht mit großem Absatz. Ich merke dich aber gerne vor HenningIch gehe davon aus, dass die Kosten für 3D Druck in den nächsten Jahren erheblich günstiger werden. Durchaus möglich, dass so eine Box dann in 5-10 Jahren für wenige Hundert Euro herzustellen ist. Vielleicht sogar günstiger.