vins duecinquanta zweitakter für die Strasse auf der EICMA 2019

  • Mit diesen Abgasbirnen bekommst nirgend´s auf der Welt eine neue Abnahme.
    Alles viel zu laut. Abgesehen davon das Jolly dicht ist.
    Will das jetzt nicht schlechtreden, aber da sehe ich schwarz......zumindest in DE

  • Leider wahr.
    Bei der V-Due war ja schon so ein gewürmt verbaut. Kats & Birnen isolieren, Sekundärluft und was es alles gibt wäre sicherlich das mindeste.


    Einmal editiert, zuletzt von Roland E ()

  • Als ich das erste Mal die V-Due Auspuffrohr-Verlegung sah, kam mir sofort die allseits bekannte Firma : Röhrig, Gas Wasser Scheisse in den Kopp O.O.


    Also DAS geht doch wohl anders, das macht den ganzen Bock hässlich.

  • Würden die ordentlich hoch drehen können/dürfen, dann könnten die Birnen auch kürzer ausfallen. :D

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zitat Carsten:
    ABER:
    dort steht auch 75PS@11700/min
    UND
    45NM@11700/min


    DAS GEHT NICHT !!


    Das das nicht geht bei so einem Ottomotor, sollte jedem klar sein. Es müsste in der Drehmomentkurve eine definierte Spitze/Ecke vorhanden sein. Das ist aber in der Realität nicht umsetzbar.
    Fürher, bei den kleinvolumigen 2-Taktern mit, was weiß ich, 16 Gängen oder so, waren die Leistungskurven sehr Spitz, weil das Drehzahlband nur wenige 100/min breit braucbar war und danach richtig abgekackt hat. DA kommt die Drehzahl max. Leistung recht nahe an die Drehzahl max. Drehmomentes heran. Aber beide mit identischen Drehzahlen sind einfach nur unglaubwürdig.



    Also lieber Carsten, da muss ich dich leider korrigieren!
    Das ist ganz und gar nicht abwegig!
    Wenn man bei Drehzahlen über 10.000 U/min, 100 Umdrehungen später nur schon 1Nm verliert, hast du da auch weniger Leistung!
    Und verständlich ist auch, dass die jetzt keine Angaben im zehntel Bereich machen... also wie z.B. 45,1 Nm bei 11.695 und 75,05 PS bei 11.715 U/min.


    Gruß Martin

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Zitat

    Original von zwei_im_takt


    Wenn man bei Drehzahlen über 10.000 U/min, 100 Umdrehungen später nur schon 1Nm verliert, hast du da auch weniger Leistung!


    Wenn ich es richtig verstanden habe bedeutet diese Aussage ja, dass über 10k rpm Drehmomentpeak immer auch = Leistungspeak ist.
    Sorry, aber das stimmt doch auch nicht in jedem Fall als Gesetzmäßigkeit. Es kommt doch letztendlich auf den Gradienten bzw. das "Gefälle" des Drehmoments nach peak an :nixweiss:
    Wenn das Drehmoment nur leicht abfällt steigt die Leistung trotzdem noch signifikant bei mehr Drehzahl! Sieht man doch bei jeder gängigen Leistungskurve von Motorrädern. 1Nm weniger bei 10.100rpm machen garantiert in Summe nicht weniger Leistung. Wäre ich nicht so faul, könnte man es mal eben überschlagen :D

    3 Mal editiert, zuletzt von Lou ()

  • Zitat: "Wäre ich nicht so faul, könnte man es mal eben überschlagen"


    Stimmt Lou... (ein Sprichwort sagt ja noch: "Dem Ingenieur ist nichts zu schwer") ...das hättest du besser getan bevor der Herr Ingenieur so Sätze raushaut: "1Nm weniger bei 10.100rpm machen garantiert in der Summe nicht weniger Leistung."


    Es gibt ja eine einfache gekürzte Formel um das nachzurechnen: Leistung = Drehmoment x Drehzahl/min / 9550
    Die 9550 ist eine zusammengefasste Zahl (Winkelbeschleunigung usw.) die ich jetzt nicht aufwendig erklären möchte. Da gibt es genug Literatur zu, auch online.
    Nehmen wir oben genannte Zahlen der vins duecinquanta. Es reichen schon 0,5 Nm weniger, um 100 U/min später weniger Leistung zu haben.


    45,0 Nm x 11700 / 9550 = 55,13 Kw (für Ps x 1,36 = 74,98 Ps)


    44,5 Nm x 11800 / 9550 = 54,89 Kw


    Gruß Martin (von Beruf Klugscheißer :D )

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Hallo,


    Im Falle der Vins bzw. unseren 250ern stimmt das tatsächlich! Ich habe es aber deswegen erstmal bezweifelt, weil meine Grundaussage weiterhin stimmt :nixweiss:
    Nämlich, dass das Drehmomentgefälle über die Drehzahl letztendlich entscheidend ist. Und bei unseren 2T Sägen mit wenig Drehmoment und viel Drehzahl ist das Gefälle -1Nm/100rpm tatsächlich schon ausreichend um Pmax stagnieren bzw. sinken zu lassen. Hätte ich auf Anhieb nicht gedacht. Touché :nixweiss:



    Ich habe es deswegen erwähnt, weil die Aussage "1Nm bei 100rpm weniger ist = weniger Leistung" nicht in jedem Fall stimmt! Man nehme einen Motor mit 300Nm bei 6000rpm und vergleiche die resultierende Leistung mit dem Fall 299Nm bei 6100rpm


    300Nm @ 6000rpm = 188,48kW


    299Nm @ 6100rpm = 190,98kW


    :nixweiss:


    Spezifisch für unsere Knatterkisten ist die Aussage richtig. Bzw. generell für wenig Drehmoment.




    Zitat

    Original von zwei_im_takt
    Die 9550 ist eine zusammengefasste Zahl (Winkelbeschleunigung usw.) die ich jetzt nicht aufwendig erklären möchte.


    Das musst du auch nicht, weil mir der Zusammenhang durchaus bekannt ist! Aufwändig ist er auch nicht: 60/2pi = 9,55 (für Watt! für Kilowatt halt entsprechend *1000)
    In diesem Sinne: Es ist nämlich die Winkelgeschwindigkeit. Wenn klugscheissen, dann auch richtig :pffft: :cheers:

    Einmal editiert, zuletzt von Lou ()

  • Sehr schön! Jetzt biste im Thema. Freut mich, dass ich es dir/euch näher bringen durfte :daumenhoch
    Und ja, natürlich darfst du mir ein Bier ausgeben, so weit bist du ja nicht weg... oder was sollte diese Emoti :cheers: heißen? :D

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Jungs,
    solange die Drehmomentkurve keine Ecke oder Sprung in ihrem Verlauf aufweist, geht es nicht.
    Ausnahme, genau bei 11700/min kappt er mittels Drehzahlbegrenzer die Zündung.


    Die Drehzahl des maximalen Motordrehmoments findet man zeichnerisch in einem Motorleistungsdiagramm,
    in dem man die steilste mögliche Ursprungsgerade
    (Drehzahl und Leistung bei Null gelegen, nicht einfach nur am Ursprung der zuallermeist achsengekürzten Leistungsausdrucke!)
    an die höchstgelegene Bergkuppe als Tangente anlegt. Der Berührpunkt liegt dann auf der Drehzahl des. höchsten Motordrehmomentes.


    (Als weiteres Gedankenspiel:
    würde der Kurvenverlauf ab dieser Drehzahl GENAU auf dieser Gerade weiter nach oben laufen, so wäre das Drehmoment über alle darüberliegenden Drehzahlen konstant auf einem Niveau. Würde die Leistung, wie man uns hier weiß machen möchte, dort gekappt, so müsste exakt bei jener Drehzahl das Drehmoment schlagartig mit einem Knick nach unten abfallen.)


    Wenn also jene 11700/min sowohl die max. Leistung als auch das max. Drehmoment inne haben soll(te), so dürfte nach diesem Berührpunkt der Tangente mit der Leistungskurve die Leistungskurve abrupt nicht mehr darüber hinaus ansteigen.


    So eine Leistungskurve gibt es nicht bei einem Ottomotor, es sei denn, sie hätte GENAU in jenem Tangentenberührpunkt einen scharfen Knick, eine Ecke, um max. nur noch waagerecht sein zu können/dürfen.


    Eine (steile) UrsprungsGerade, die in einem Berührpunkt als Tangente an eine Leistungskurve angelehnt ist, ihre Steigung also von Null verschieden, kann nicht gleichzeitig auch waagercht sein.


    Eine Aprilia RS250 hat auch zwischen max. Drehmoment und max. Leistung über 1000/min laut Datenblatt.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue: