• Mal irgendwo im Netz gefunden und nicht auf Korrektheit geprüft:


    Flammpunkte:
    Castrol Power 1 73°
    Putoline MX9 78°
    Motul 710 88°
    LM Syn OR Race 100°
    Elf Moto2XT 108°
    Motorex CP2T 110°
    Fuchs Titan100S 130°
    Amsoil Saber Pro 180°
    Motul 800 252°


    Für die Schwalbe würde ich den billigsten Standard-Kram nehmen, den Du in nem großen Kanister bekommst.

  • Zitat

    Original von Typhon


    Welches Öl würdest Du für einen Gurkenmotor empfehlen?
    Mache gerade eine 50er Bj1968 lauffähig. Zuhause steht das Motul 710 von der RGV noch rum, das hätte ich bei der 50er natürlich auch gleich reingekippt. Nicht zu empfehlen?


    Hi


    vom Flammpunkt (ca.70-75°C meines Wissens nach) her würde das 710er gehen.

  • Typhon


    Nimm ein vollsynthetisches mit niedrigem Flammpunkt.
    Das billige mineralische hat auch einen hohen und verkokt dir den Motor genauso wie ein Rennöl.


    Gruß
    Stulle

    ...

    Banner-25-600.jpg

  • Vielleicht hilft es der Entscheidungsfindung, sich vor Augen zu führen, daß ein Kolbensatz für die Schwalbe dem Gegenwert von weniger als einem Liter Vollsynthetiköl entspricht...

  • Moin Typhon, Baujahr 68? Also der zwangsgekühle dreigang Motor. Genau den hatte ich auch auf der Bühne. Öl ist wie immer eine Glaubensfrage. Du kannst selbst die billigste Baumarktplörre reinkippen, denn auch die erfüllt sämtliche Spezifikationen. Ich empfehle dir auf jeden Fall teilsynthetisches Öl.


    Ich weiß nicht wieviel motul du noch stehen hast aber wenn es nciht viel ist kannst du das natürlich erstmal verballern. Nur für ewig sollte man das wirklich nicht machen

    Einmal editiert, zuletzt von letti ()

  • Nuja, es scheitert ja bei reinen Fahrern schon daran, dass 2T-Öl nicht differnziet wird. Da wird dann Pumpenöl mit in den Tank ("blablabla zur Sicherheit gegen Schrauberfehler oder Entlüftungsunfähigkeit") beigekippt. Das die mitunter ganz andere Viskositäten und überhaupt Mischungsreigenschaften haben, juckt die allermeisten nicht. Warum auch, kommt dann immer so ein Spruch, "läuft ohne Probleme". :hehehe:
    Genau, und was ist für einen Dummen ein Problem, genau, die Bude springt nicht an oder explodiert oder läuft grün an oder bekommt Junge oder schmilzt in der Sonne oder sowas.
    Das sie z.T. mit grenzwertig wenig geschmierten Motoren rumfahren, der Gaser eine andere Gemischbildung erzeugt, lange Standzeiten zu Entmischungen führt, Ablagerungen zu Verstopfungen, Pfützen unter der Bude, verölte Gaser und Luffis und Öl im Kurbelraum, Flüssigkeits-Shock der Kurbelwelle-Pleuel-Kolben-Kombi ... etc. etc. ...
    Es ist halt der allgemeine Humbug-Schrauber, der Motoren ein vorzeitiges Ableben oder vermehrte Wartungs- und/oder Revisionsbedürfnisse ermöglicht/zumutet/verpasst.
    Das merkt der Simbel natürlich nicht gleich bei den ersten Kilometern oder der ersten Saison und deswegen erscheint es ihm für den Augenblick aufgrund der Einfachheit und/oder des Zeitmangels und/oder des leeren Geldbeutels oder der Faulheit oder Unfähigkeit der Wissensaneignung als "alles gut, habe ich meiner Unwissenheit ein Schnippchen geschlagen, warum machen das andere nicht auch so, ich bin der Held mirt der einfachen Antwort und das für Lau und die anderen sind alle dumm und das schon seit Jahrzehnten, alles Quatsch was dort gesagt wird, wo ist ...., ich muss erstmal ....". :wut:



    :kotz: :kotz: :kotz:

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • So ziemlich jedes 2T öl das Getrenntschmierung geht, ist laut Verpackung auch für Gemischschmierung geeignet. Umgekehrt aber nicht ( z.b. Elf HTX ).


    So zumindest meine Erfahrung :ichsagnix:

  • ... er hat gebutzt. Angeblich mit Balistol eingespüht und 2 Stunden wirken lassen. Dann mit irgendeinem Kunststoffgewebe gesäubert.


    Aber schaut euch mal auf dem 2.Foto die Oberkanten und -flächen des Kolbenringe an. :roll:


    Hat er die falsch herum eingebaut oder sind die Krater evtl. Folgeschäden aus dem Betrieb mit, weiß der Geier, was für'nem Öl auch immer? Der (jetzt!?) untere Ring hat ja mal so gar keine plane Dichtfläche obendrauf .... . :nixweiss:


    Übrigens entstammt der Kolben aus einem 176ccm nicasilbeschichteten Aluzylli. :teacher:


    Sind da evtl. die falschen Kolbenringe verbaut worden und könnte das nicht auch mit eine der Ursachen sein für die Blow-By-Sauerei?


    Gruß

  • Und hier noch weitere Fotos nach dem erst nur äußeren Reinigen. Der Besitzer berichtet, das nun auch u.a. die Ringnutten wieder blitzblank sind.


    Haben wir Höhlenforscher hier? :D Unter dem Kolben ist Sternenstaub, oder? :nixweiss:


    Grüße