Honda's neue Zweitakt Patent

  • Das ist das Bild was ich gesucht habe....genau...Einspritzung...nix Wasser...dazu gab es in einem englisch sprachigen Magazin auch mal einen Bericht


    Danke KUB....ich dachte schon das ich da vor Jahren etwas falsch verstanden hatte...

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

  • Hallo Herr Kegel :winking_face:
    Dem Mk seine Einspritzer RD steht wohl irgendwann ab ca. 9000 nur noch offen....ohne Regelung. Das sind dann umgerechnet 18.000 4T Umdrehungen.
    Soweit ich informiert bin, können die nicht mehr. Die Zeit wird dann zu kurz.
    Gehts noch höher?

  • Ein Patent mit Stösselstange :mua:
    Automotoren laufen ja schon ohne Nockenwelle , da werden die Ventile pneumatisch betätigt.

  • Hallo Leute,


    kann ja sein das ich gerade auf der Leitung sitze, aber mir erschließt sich die Funktionsweise
    von diesen Motor nicht.
    Wie sollen denn die verbrannten Abgase wirkungsvoll am Auslassventil in den Auspuff gelangen?


    :confused_face: :confused_face: :confused_face:

  • Zitat

    Original von YPVS
    Hallo Herr Kegel :winking_face:
    Dem Mk seine Einspritzer RD steht wohl irgendwann ab ca. 9000 nur noch offen....ohne Regelung. Das sind dann umgerechnet 18.000 4T Umdrehungen.
    Soweit ich informiert bin, können die nicht mehr. Die Zeit wird dann zu kurz.
    Gehts noch höher?


    2 Ventile abwechseln angesteuert solltte reichen, wahrscheinlich auch deshalb bei der NSR zwei Ventile vorhanden.

  • autsch....


    so nen Ventilgesteuerten 2Takter hat Stihl auch schon im Programm, und der taugt nicht mal zum Rasenmähen :kotz:

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • Wie machen sie es denn sonst beim 2-Dagder?
    Überdruck im Brennraum und auch noch (drehzahlabhängig) ein wenig Nachschieben durch Frischgase UND ggf., sofern vorhanden, drehzahlabhängig mittels eines Auspuffsystems, um es mal ein wenig allgemein zu halten.
    Es ist "einfach nur" das Auslassfenster in den Kopf verlegt worden. Dies bringt, neben den mechanischen Nachteilen und Verlusten eines zusätzlichen Ventiltriebs, aber auch einige Vorteile mit sich.


    u.a.:
    - weniger (drehzahlabhängige, aber sonst nahezu immer vorhandene) Kurzschluss-Frischgas-(Spül-)Verluste von den Überströmern direkt zum Krümmer raus, ohne den Weg der Umkehrspülung durch den sonstigen Brennraum zu nehmen
    - Überströmerfenster können am kompletten Umfang positioniert werden, dadurch können sie in der Höhe niedriger ausfallen, also identische Frischgasmenge bei niedrigeren Öffnungswinkeln und -zeiten ... das bringt noch mehr nutzbaren Hub, weil dadurch ja auch der Auslass bzw. das Auslassventil später öffnen kann beim gleichpotenten, aber "nur anders und auch besser gelagertem" Vorauslass (und VA Zeitquerschnitt) (wobei an dieser Stelle etwas zu eiern ist, da Zeitquerschnitte, wie sie in der Szene oft verwendet werden, noch nicht endgültig einheitlich und allumfassend definiert sind, da auch die Lage der Querschnitte und Zeitintervalle wichtig wären und nicht nur die 1/3- oder 2/3- oder 1/2-Winkelregel nach Jennings oder Blair ... und dass dann auch nur um den UT herum, ... das aber nur am Rande).
    - UND, je mehr Überströmerfenster rundum gelagert sind, desto besser und desto gleichmäßiger wird der Kolben und der Kolbenringbereich gekühlt
    UND verringert auch auf der vollen Überströmerhöhe die Verlustreibung.
    - Und, je mehr die Kolbenringe oder der Kolbenring über ihren/seinen kompletten Umfang von kühlem Frischgemisch umströmt wird, desto mehr 2T-Öl lagert sich auch an, was zu einer verbesserten Brennraumabdichtung führen kann/sollte, somit weniger Arbeitsdruck-mindernder Blow-By erzeugt würde. In niedrigeren Drehzahlen träten zwar mit der Zeit auch mehr sichtbare Ablagerungen über mehr Umfangsanteile auf, das wäre aber eher nur durch den Blow-Back zu deuten, als durch Blow-By bei der Verbrennung (wobei ich keine Kenntnis habe, welche Verluste an der Kolbenringaussenkante durch eher mehr oder eher weniger Überströmer und dann auch bei welchen Überströmerbreiten zu erwarten wären ... aber ich schweife ab).
    - Auslasszeit könnte durch eine variable Ventilsteuerung flexibler drehzahlabhängig oder gar auch lastabhängig gesteuert werden (ähnlich Powerwalzen oder Auslassschiebern, wie man sie in (unseren) älteren 2-Taktkonzepten findet).
    - Auslassventil kann/könnte, wenn man wollte, aber nicht nur die Zeitintervalle des Öffnens freier wählen, sondern auch noch mit dem Hub den freien Querschnitt.
    - Auslass und Einlass sind relativ weit voneinander entfernt, dadurch u.U. eine noch bessere und komplettere Spülung als durch Schnürles Umkehrspülung (ist so eine Vermutung meinerseits).
    - generell vollsymmetrische Brennraumanordnung und auch Ein- und Ausströmung, sofern die Überströmereinströmführungswände per deren Winkel dies vorgeben sollten.
    - Zylinderliner würde weniger durch unsymmetrische Materialanhäufung unterschiedlich wärmebelastet und würde sich weniger verziehen.
    - dadurch und auch durch die bessere Kolbenkühlung wäre auch nochmal ein geringeres Kolbenspiel umsetzbar, was zu weniger Verlustleistung führt
    - was auch zum nächsten Positiven führt, der Kühlmantel ist wesentlich gleichmäßiger und umfangreicher am Linerumfang positioniert, wieder weniger Verzug
    - ... etc.
    - ... etc.
    Gibt noch einiges mehr, nur habe mir die Nacht um die Ohren geschlagen und bei mir gehen die Lichter gerade etwas aus. :smiling_face_with_sunglasses:


    Eines noch, habe mich nie wirklich nennenswerte um Vorteile von 4-Taktkonstruktionen gekümmert, fallen daher hier erstmal bzgl. des hier gezeigten Honda-Auslassventils etwas unter den Tisch. Hat sicher noch weitere Vorteile, die jetzt aber nicht so wichtig sind, so meine Meinung heute morgen, eh spätabend, eh ...... schnarrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrch .... :aha:


    Schönen Sunndach
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Hallo Carsten,


    tut mir leid, mir erschließen sich die Vorteile nicht. Klar der Auslass wurde vom Zylinder in den Kopf verschoben und damit Platz für andere Sachen im Zylinder.
    Aber jetzt hast du einen riesigen Ventilteller, der sich dem Abgas in den Weg stellt.
    Hoffe eigentlich, dass der Überdruck im Zylinder für ordenlich Vortrieb und nicht zum entleeren
    der Abgase genutzt werden muss.
    Und ein wenig nachschieben von Frischgase der Überströmer wird vermutlich nicht besonders
    effektiv sein, wenn man bedenkt wie die Abgase beim 4-Takter rausgeboxt werden.
    Interessant wäre auch die Frage der Steuerzeiten des Auslassventils, was für mehr Wirkungsgrad meiner Meinung sehr varriabel sein sollte.


    Gruß Peter


  • Für die Richtung der Abgase zum Entleeren des Zylinder ist der Vorauslass zuständig, das Endgültige hinusbefördern der Abgase ist Aufgabe der Überströmer, deren Gestaltung ist ganz wesentlich über Erfolg oder Misserfolg einer Zweitaktkontruktion entscheidend.


    Früher hatten die Kolben einen nach oben gestalteten Huppel, damit die Frischgase nicht sofort wieder im Auspuff verschwanden, ohne die Brennkammer komplett vom Abgas zu befreien, das nannte mann dann Nasenkolben.
    Erst nach Erfindung der Schnürle Umkehrspülung um 1930 waren die Nasenkolben überflüssig geworden.

    Mit einem Ventil im Zylinderkopf müssen nun die Überströmer entsprechend gestaltet-positioniert werden, damit die Abgase strömungsgünstig und vollständig aus den Zylinder gepustet werden.

  • Dazu könnte man auch Luft nehmen, um die Altgase raus zu blasen. Das wiederrum macht dann auch die Abgase sauberer. Ist zwar dann ein "Trick", aber damit wird eh schon gearbeitet.
    Also würde eine wohl dosierte Luftmenge den VA ersetzen. Geht der Kolben dann auf uT ist alles draussen und kurz vor oT wird dann eingespritzt.