Honda's neue Zweitakt Patent

  • Zitat

    Original von YPVS
    Dazu könnte man auch Luft nehmen, um die Altgase raus zu blasen. Das wiederrum macht dann auch die Abgase sauberer. Ist zwar dann ein "Trick", aber damit wird eh schon gearbeitet.
    Also würde eine wohl dosierte Luftmenge den VA ersetzen. Geht der Kolben dann auf uT ist alles draussen und kurz vor oT wird dann eingespritzt.


    Schmierung der Kurbelwellen- und Pleiuelllager dann wie beim Viertakter, blos woher dann den Druck nehmen, wieder extra Aggregate die den Mechanismus schwergängig kompliziert und anfällig machen.

  • Auch die 2T typisch Aufladung....woher? Wird vielleicht auch nicht gebraucht bzw. benötigt. Mit der Luft das ist eher nicht das Problem denke ich , eben alles elektrisch wie auch die Einspritzung. Sollten auch kleine Bauteile sein.


    Man weis ja auch garnicht, für welchen Zweck bzw. für welchen Antrieb der neue Honda Motor eigentlich dienen soll. Denn auch ohne Aufladung hat der Motor ein hohes Drehmoment was man schonend nutzen kann.

  • Zitat

    Original von YPVS
    Auch die 2T typisch Aufladung....woher? Wird vielleicht auch nicht gebraucht bzw. benötigt. Mit der Luft das ist eher nicht das Problem denke ich , eben alles elektrisch wie auch die Einspritzung. Sollten auch kleine Bauteile sein.


    Man weis ja auch garnicht, für welchen Zweck bzw. für welchen Antrieb der neue Honda Motor eigentlich dienen soll. Denn auch ohne Aufladung hat der Motor ein hohes Drehmoment was man schonend nutzen kann.


    Aufladung- Resonanzauspuff dürfte doch genauso funktionieren, wenn nicht sogar besser, da die Ventielöffnungszeit variabel sein könnte.


    Alles elektrisch-, auch der Generator frisst einen haufen Leistung und macht das Ganze träge.


    Der vorgestellte Motor ist bestimmt nur mal einen Studie.


    Ich könnte mir vorstellen, dass der Motor dafür gedacht ist um in einen E- Fahrzeug den Akku zu laden, also ziemlich konstannte und moderate Drehzahl mit viel Drehmoment und wenig Verbrauch.

  • Quasi ein elektro-2-4 Takt Hybride.


    Studie diente ja schliesslich auch nur der Patentsicherung. Muss in der Serienfertigung so nicht ausschauen.

  • Zitat

    Original von racerlupo


    Schmierung der Kurbelwellen- und Pleiuelllager dann wie beim Viertakter, blos woher dann den Druck nehmen, wieder extra Aggregate die den Mechanismus schwergängig kompliziert und anfällig machen.


    Aber an heutigen Fahrzeugen sind auch wesentlich mehr Zusatzaggregate und Tinnif verbaut im Vergleich um Benz von 1888, der noch Kutschencharakter hatte.
    Einfacher wird's wohl nie werden, mal abgesehen davon, dass sich kaum einer mit genauso-wenig oder gar noch weniger als früher zufrieden geben wird.


    Einen Wald zu Brandroden ist auch die simpelste Methode, aber trotzdem nicht gewünscht.


    Und jo,
    so eine Konstruktion, wie sie Honda hier anfisiert, könnte doch als Rangeextender für die Elektros dienen. Wie war das noch, die 2T-Einspritzenden hätten am Liebsten so wenig Lastwechsel wie möglich.
    2T-Fahrdynamik bliebe dabei allerdings auf der Strecke.
    Evtl. könnte man auch über einen CVT sinnieren, wobei der wieder von Hause aus einige Prozente höhere Verluste mit sich brächte im Vergleich zu einem Schalter.


    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zitat

    Original von racerlupo



    Aufladung- Resonanzauspuff dürfte doch genauso funktionieren, wenn nicht sogar besser, da die Ventielöffnungszeit variabel sein könnte.


    Aber für die Aufladung muss der 2T doch auch noch was an Frischgasverlust durch das Auslaßventil pusten. Das müsste man dann auch wieder (denke ich) elektronisch zurück pumpen. Noch mehr Geraffel :D. Vielleicht gibts ja einen braven Motor oder später dann die Tuningstufe für nen GP Renner :mua:.


    Ein Motor für ins Hybridauto.....ja das wird denke ich auch der Zweck weil klein und leicht, dazu günstig.

  • YPVS- Aber für die Aufladung muss der 2T doch auch noch was an Frischgasverlust durch das Auslaßventil pusten. Das müsste man dann auch wieder (denke ich) elektronisch zurück Pumpen

    Wenn die Frischgase durch die Gegendruckwelle des Resonanzauspuffs in den Zylinder zurück gedrängt werden, bleibt doch alles wie gewohnt, nur das hier die Möglichkeit bestünde die Auslasszeit mit der Öffnungszeit des Ventils zu optimieren.

  • Auslaßventil + Resopott.......meinste echt dat geit? Oder anders....meinste echt das die son Resopott da dran hängen haben wollen? Wir können das ja mal geistig im Kopp durchrechenn, aber ich denke die machen da ne einfache Abgasumleitung dran und fertig. Gerade heutzutage muss ja alles recht leise sein.

  • Zitat

    Original von racerlupo......Schmierung der Kurbelwellen- und Pleiuelllager dann wie beim Viertakter, blos woher dann den Druck nehmen, wieder extra Aggregate die den Mechanismus schwergängig kompliziert und anfällig machen.


    Moin!
    Wälzgelagerte Kurbelwellen brauchen keinen Öldruck, Schleuderschmierung genügt völlig. Beim Zweitakter mit Kurbelgehäusespülung hast Du ja auch keinen Öldruck.


    VG
    Jochen

    Kurbelwellen-Überholer

  • Zitat

    Original von moto-schrauber


    Moin!
    Wälzgelagerte Kurbelwellen brauchen keinen Öldruck, Schleuderschmierung genügt völlig. Beim Zweitakter mit Kurbelgehäusespülung hast Du ja auch keinen Öldruck.


    VG
    Jochen

    om


    Beim Zweitakter werden die Lager vom Frischgasstrom "sauber gehalten", beim Viertakter würden die Lager immer in der gleichen Suppe laufen und mit der Zeit von Verbrennungsrückständen zugesetzt werden, besonders wenn das Öl nicht gefiltert wird.
    War ja bei den alten Kontruktionen auch das Problem, dass alle paar 1000 km das Öl gewechselt werden musste.
    Gespülte Gleitlager sind da unempfindlicher und langlebiger.