Die richtige Bremsscheibe

  • Bedingt durch die schlecht Wetterzeit, fängt man an, an seinem Gerät oder auch an mehreren zu schrauben.


    So hab ich gerade meine Bremszangen meiner beiden RGV`s in der Mangel um sie Innen wie Außen zu reinigen und zu überprüfen.


    Nebenbei ist mir da der Gedanke gekommen, sich mal um eine Alternative zu den originalen Bremsscheiben umzusehen.


    Hab da nun etliche Stunden mit verbracht, sich über aktuelle Modelle zu informieren.


    Aber auf einen eindeutigen Nenner bin ich noch nicht gekommen.


    Da gibt es Bremsscheiben-


    - vollschwimmend und halbschwimmend, letzteres scheint immer mehr zum Standard zu
    werden.
    - mit Stahlfloatern und Aluminiumfloatern.
    - mit sechs-, neun-, zehn- und zwölf Floatern
    - in Standard- und verschiedenen Waveformen.


    Vielleicht kann der Eine oder Andere etwas dazu von sich geben, um eine Entscheidung zu erleichtern.


    Mir ist wichtig, dass eine Alternative leichter als das Original- und dabei die Performance mindestens gleichwertig ist, besser wäre natürlich auch nicht schlecht.


    Fahre mit den Beiden nicht auf der Strecke, wobei die Bremsen zeitweise schon gefordert werden, auch die Hintere (ist immer blau).

  • Galfer Wave - gehört glaube ich jetzt zu Braking dazu.


    Am Ende ist die Wahl eher Geschmacksfrage, da hat jeder seinen Favoriten.
    Die modernen Wave Scheiben funktionieren sehr gut und sind auch wesentlich leichter.
    Wer die klassische Optik beibehalten will, sollte jedoch lieber keine Wave Scheiben montieren.
    Der ist mit Stulle´s Vorschlag gut beraten.

  • france equipement :freak


    Aber im Grunde sollte jede namenhafte Zubehör Bremsscheibe besser funktionieren als die originalen.

    Larmoyant

  • Zitat

    Original von Danone1
    Galfer Wave - gehört glaube ich jetzt zu Braking dazu.


    Am Ende ist die Wahl eher Geschmacksfrage, da hat jeder seinen Favoriten.
    Die modernen Wave Scheiben funktionieren sehr gut und sind auch wesentlich leichter.
    Wer die klassische Optik beibehalten will, sollte jedoch lieber keine Wave Scheiben montieren.
    Der ist mit Stulle´s Vorschlag gut beraten.



    hm.... sind die wirklich leichter???
    denn dafür das sie so toll ausgeschnitten sind, sind die zubehörbremsscheiben ja auch mal
    locker einen mm dicker !?


    hat da mal jemand den tatsächlichen unterschied gemessen?

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • ich habe galfer-scheiben verbaut.die funktionieren sehr gut


    gruss stihl

  • Hallo,


    Serienscheiben sind 4,5mm, Zubehör (leider) 5mm. Nix "locker einen mm" :teacher:


    Die Serienscheiben haben aber einen Innenkranz aus Eisen, die Zubehör Alu. Sind im Satz glaub mehr als 0,5 Kilo leichter. Besser bremsen die Zubehörscheiben (bei mir Lucas) nicht, sind aber deutlich verschleissfester bei Verwendung von Sinterbelägen (was anderes kommt mir ausser evtl CRQ für die Renne eh nicht mehr in die Tüte) als die Serienteile.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Die VJ21A Scheiben haben einen Alu- Innenkranz und wiegen mit 4,2mm Stärke 1190Gr/Stck


    Hat jemand Gewichtsangaben von seinen, oder auch anderen Zubehörscheiben.


    Die Moto-Master Flame's von Grasetty schauen leicht aus, wobei mit 10 Floatern zu den originalen 9?


    Neuere EBC Scheiben haben 6 Floater, sind halbschwimmend.
    Ob die sich nicht recht leicht verziehen?

  • Ich glaube die Lucas waren 1250 oder 1300 Gramm.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller