rotax258 - was wäre wenn...

  • Moe, was ich meinte, "wenn" der 258er in der rs Platz gefunden hätte und seit 95 verbaut worden wäre, wäre der Motor doch auch nichts weiteres besonders wie der jetzige rgv Motor!

    Chostingator


  • nein, ich will auf eine Zusammenarbeit mit Gilera raus.....


    fakt ist das, das Motorrad mit der Bezeichnung A- R... blas bla bla in einer , sage ich mal größerem Garagekomplex entwickelt wurde und noch heuer einige da rumtümpeln...
    Die Entwicklungskosten waren dafür sind so lächerlich das mit einem gelesterten Möps diese kosten schon um ein vielfaches erledigt war.....


    falls Du nun noch mehr Infos mögst dann per PN und telef


    michl

  • ähh,
    hatte ich vergessen, doch es gibt einen Schuldigen der die Kosten wegen Habgier in unermessliche Höhe steigen lies.....

  • wie gesagt, kleine entwicklungskosten hin oder her.
    aprilia war überlegen, ganz einfach.
    warum und wiehoch die entwicklungskosten waren, spielt doch letztlich keine rolle.
    und die waren zuletzt in der position, dass sie sich diese preise scheinbar erlauben konnten.
    man musste schon auf einer aprilia sitzen, um siegfähig zu sein.
    damit ist dazu eigentlich alles gesagt.
    was irgendjemand persönlich davon hält, steht auf einem anderen blatt.


    @shollo:
    ich wiederhole mich, wenn ich sage, dass ich weiss, was du meinst :D
    der unterschied zwischen den motoren ist einfach, dass der suzuki ein serienmotor ist und nie was besonderes war, der rotax aber ein rennmotor mit entsprechendem potential.
    die rs würde doch anders aussehen, wenn der 258 wirklich reingekommen wäre.
    damit wäre es auch möglich, den motor in regionen zu bringen, wie er vom werk aus war, was die leistung angeht.
    von daher kann ich nicht nachvollziehen, wie man beide motoren im falle des falls auf eine stufe stellen kann.
    vielleicht wäre des jemandem egal, der keine ahnung hat, mag so sein.
    wer aber ein bisschen ahnung hat und das ist die mehrzahl der rs/rgv fahrer, dem wäre das imho bestimmt nicht egal.
    verabschiede mich nun in die horizontale.

  • Der Motor auf dem Foto ist der beispielsweise von mir schon immer ersehnte doppelte 125er, bei dem die einfachen Schieber tadellos funktionieren.
    Aber es ist ja klar, dass dieser 250er-Motor auch Nachteile hat. Da sind zum einen zwei Kurbelwellen, was zwar gewisse Schwächen von Zweizyl.-Wellen eliminiert (Mittellager), aber für Serienmaschinen doch recht luxuriös und teuer ist.
    Entscheidender Nachteil aber ist wohl die Teilung des Motorgenhäuses.
    Da kann man nicht eben mal eine KW wechseln oder Simmerring oder Getriebelager. Wer mit 125er Motoren zu tun hat, weiß, was das für Aktionen sind, den Motor zu demontieren und wieder zu montieren. Das ist ein ziemlicher Aufwand mit Abziehern und Distanzscheiben, dann mit Erwärmen - es geht natürlich alles, aber so freundlich wie unser Suzuki-Motor ist das beiweitem nicht.
    Mit der Leistung ist das auch sone Sache.
    Der 122er Rotax hat auf dem Papier 34 PS, x2 wären es doppelt soviele, aber immer noch keine 80 oder gar 100.
    Eine 40PS 125er ist schon was sehr Ordentliches, aber nur mit dem entsprechenden Gewicht.
    Man darf nicht vergessen, dass auch da Kolben drin rumflutschen, deren Lebensdauer mit steigender Leistung rapide abnimmt.
    Niemand kann gegen so einen klar konstruierten Motor mit Potential was haben, aber wenn eine Firma entscheiden soll, was in ein Serienbike reinkommt, dann entscheiden die nicht nach Schönheit und Potenz für Hobby-Racer, sondern nach betriebswirtschaffelraffel. Auch die Italiener.
    Der Suzuki-Mot. ist nicht so schlecht. Sieht natürlich blass aus gegen einen Rennmotor! Guckt man ihn mal genau an, dann sieht man deutlich seine Bestimmung: billig sollte er herzustellen, einigermaßen haltbar und leicht zu warten sein.
    Und über wieviele Generationen hat sich dieser Motor bewährt?
    Das hat aber JETZT den Nachteil, dass den Übriggebliebenen, also uns, der Hahn über horrende Preise zugedreht wird, sowohl von Suzuki, aber besonders von Aprilia. Die scheinen zu wollen, dass der ganze Kram verschrottet wird, eingstampft, und dass man ihre schönen neuen Wunderwerke kauft.
    Es wäre besser dranzugehen und sich zu überlegen, wie es weitergeht, wenn die F´s mal nicht mehr sind oder auch nicht mehr anders können, als 2,5 Tausend Euro für ne KW zu verlangen. Abgesehen von den leidigen Schitt-Schiebern. Da müsste man was TUN, höchste Zeit eigentlich schon.

  • Wenn Suzuki irgendwann 2500€ für ne Kurbelwelle haben will, dann bauen wir halt unsere eigenen.


    Die Wangen in Kleinserie herzustellen wird nicht mehr wie 500€ pro Wangenset kosten.
    Ein Mittelteil herzustellen ist auch keine große Kunst. Der Rest ist Standard-Material.
    Ich würde behaupten, dass eine solche Welle in Kleinserie als Nachbau, qualitativ aber sicher besser, nicht mehr wie 1800€ kosten sollte.
    Bei aprilia kauft doch sowieso keiner mehr Ersatzteile. Die Italiener haben doch nicht mehr alle Tassen im Schrank., zumal man die meisten Teile von Suzuki für die Hälfte oder weniger bekommt


    Also da gibts Möglichkeiten.



    Zurück zu dem Motor: Ein Rotax 258 hat eigentlich nie unter 85 PS.
    Die Rotax 128, welche quasi genau das Gleiche sind, nur eben mit einem Zylinder, hatten in den 80ern schon weit über 40 PS, lange bevor die Japaner diese Leistung erreichten.


    Und ich würde glatt behaupten, dass ein Rotax 258 mit 80 PS, weit unter seinen Möglichkeiten, weit aus haltbarer wäre als ein RGV Motor, der bei dieser Leistung schon aus dem letzten Loch pfeift.


    Eigentlich ist der RGV Motor ein Wunderwerk. Es gibt wohl kaum einen Motor, der mit solchen Schiebern und mit Kurbelwellen, die Serie schon einen Schlag von 2 Zehnteln haben, überhaupt läuft. :biggrin:


    Im Übrigen ist der Wartungsaufwand bei den 125er Rotax Motoren auch nicht viel höher, wenn man das Gehäuse spalten muss etc.
    Ich baue Euch einen solchen Motor innerhalb 4 Stunden komplett aus, überhole ihn, baue ihn zusammen und wieder ein (Voraussetzung alles vorhanden und unter Zeitdruck, Motor sauber usw.)


    Die Zeit, die ich beim RGV Motor für Schieber und Kleinkram zusammenbauen verbringe, spare ich beim Rotax ein.
    Das ist alles eine Übungssache.



    Schaut Euch doch mal die Videos auf YouTube an bezüglich Superkarts.
    Da fahren heute noch etliche mit Rotax 256 Tandem, Rotax 258 und Rotax 259 rum.
    Um so ein Teil zu bewegen, braucht man echt Eier ! An Leistung fehlt es ganz sicher nicht bei 300kmh und mehr.


    Hätte wäre wenn.... einen Kat hätte man damals dennoch verbauen müssen :mecker:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:


  • letztlich wird es wohl dieser betriebswirtschaftliche gedanke gewehsen sein, der sich durchgesetzt hat.
    bestimmt gabs auch bei aprilia leute, die es lieber anders gesehen hätten.
    der motor in der rs wäre natürlich ein hammer, da brauchen wir nicht drüber zu reden.
    der rotax 122 hatte auf dem papier übrigens niemals 34ps, das stimmt nicht.
    die gs mit dem 123er war mit 23kw angegeben, die mp und alles danach mit maximal 21kw.
    25kw auf dem schein gabs nie.
    und wenn ein motor, wie der von ra, mal 34ps hat, dann ist das sicher mehr ausnahme als regel.
    wenn die guido's mal keinen nerv mehr haben oder anderweitig verhindert sind, wirds in der tat trübe.


    Manuel:
    wahrscheinlich hatten bei aprilia trotzdem zuviele leute angst einen rennmotor einfach
    auf die straße zu lassen.
    und du kannst nicht deiner einer oder einige von uns mit dem 0815 mechaniker vergleichen, der generell vom 2t schon wenig bis keine ahnung hat...und der dann hand an einem 258 anlegen soll.
    die händler laufen einem ja schon jetzt mt dem suzimotor weg und wollen da nicht ran(was auch oft besser so ist).

  • Ein wirklich schönes Thema, hoffentlich kommt noch was nach.
    Ich kann leider nichts dazu beitragen, weiß nur noch, daß der Motor, wenigstens in den ersten Jahren, sehr schwierig abzustimmen war im Vergleich zur Honda. Im Zelt in dem eine Aprilia stand, stand auch ein Schrank voll Vergaserutensilien. Vor meinem geistigen Auge seh ich noch ca. 30 Düsennadeln aufgereiht.


    Hab gestern übrigens ein YouTube-Video gesehen von Rossies erstem 500er Sieg. J. McWilliams fuhr in dem Rennen mit einer 500er Aprilia und hat zeitweise auch geführt. War der Motor auch von Rotax? Hat mir da jemand einen Hinweis oder Aufklärung?

  • Zitat

    Die Wangen in Kleinserie herzustellen wird nicht mehr wie 500€ pro Wangenset kosten.
    Ein Mittelteil herzustellen ist auch keine große Kunst. Der Rest ist Standard-Material.
    Ich würde behaupten, dass eine solche Welle in Kleinserie als Nachbau, qualitativ aber sicher besser, nicht mehr wie 1800€ kosten sollte.
    Bei aprilia kauft doch sowieso keiner mehr Ersatzteile. Die Italiener haben doch nicht mehr alle Tassen im Schrank., zumal man die meisten Teile von Suzuki für die Hälfte oder weniger bekommt
    Also da gibts Möglichkeiten.


    Das mit den Tassen ist richtig. Nachbau? Da wird man sehn.
    Meister Förster sagt, eine Welle sei durchaus zu regenerieren, Problem sei das Mittelteil, das müsse erneuert werden und das treibe den Preis in eine Höhe, die dann wieder eine neue KW erschwinglich macht - bis jetzt.


    Zitat

    Zurück zu dem Motor: Ein Rotax 258 hat eigentlich nie unter 85 PS.
    Die Rotax 128, welche quasi genau das Gleiche sind, nur eben mit einem Zylinder, hatten in den 80ern schon weit über 40 PS, lange bevor die Japaner diese Leistung erreichten.


    Und ich würde glatt behaupten, dass ein Rotax 258 mit 80 PS, weit unter seinen Möglichkeiten, weit aus haltbarer wäre als ein RGV Motor, der bei dieser Leistung schon aus dem letzten Loch pfeift.


    Das mag stimmen, sagt aber nichts über die Ausbaustufe dieser Motoren entsprechend ihrem Zweck. Ein Rennmotor hat nie unter soundsovielen PS und immer denkt Otto, das sei "normal" und denkt, tja, wenn ich SOO einen bei mir drin hätte... Der RGV ist kein Rennmotor. Die Konstruktion gibt nichts anderes her, als dass er eben bei, ja 80 PS, auf dem letzten Loch pfeift (hört sich auf der Strecke dann aber bissel anders an Gottseidank). Man soll von einem Ackergaul nicht erwarten, dass er in Hoppegarten was einbringt.


    Zitat

    Im Übrigen ist der Wartungsaufwand bei den 125er Rotax Motoren auch nicht viel höher, wenn man das Gehäuse spalten muss etc.
    Ich baue Euch einen solchen Motor innerhalb 4 Stunden komplett aus, überhole ihn, baue ihn zusammen und wieder ein (Voraussetzung alles vorhanden und unter Zeitdruck, Motor sauber usw.)
    Die Zeit, die ich beim RGV Motor für Schieber und Kleinkram zusammenbauen verbringe, spare ich beim Rotax ein.
    Das ist alles eine Übungssache.


    Das ist sicher auch richtig, nur gehst Du da von Dir aus. Für das Serienmodell Motorradschrauber dürfte der Spaltmotor ein Sch...ding sein. Und für einen Rennmonteur: Welle oder sowas tauschen lohnt den Aufwand nicht, da heißts Ersatzmotor. Du lieber Herrmann, wenn ich erst das Gehäuse spalten müsste mit allem Drum und Dran...!
    Ganz davon abgesehen, wie die heutigen Leutchen so drauf sind. Beispiel: ich baue den Motor auseinander, Zyl. ab, Kolben raus usw. Was sieht mein tränendes Auge? Der Vorbes., begeisterter Zweitaktfan und Superschrauber, hat einen Zylinder neu besch. lassen, dazu nat. neuer Kolben. Den neuen Kolben hat er in den andern "alten" Zylinder gesteckt, den alten Kolben in den neuen Zylinder. Weil der ja bissel enger is, gell. Hat mir gesagt, Motor sei überholt, Schieber verstärkt - alles gelogen. Und da hast Du sehr recht, Manuel, wenn Du sagst, eigentlich ist der RGV-Mot. ein Wunderwerk. Der lief und der lief ein paar Tage gar nicht schlecht, ehe er aus jetzt verständl. Gründen ein bissel müde wurde. Daran sieht man, dass selbst dieser Motor manche Leute einfach überfordert und es fragt sich unsereiner in einem andern Sinn, was wäre wenn.


    Zitat

    Schaut Euch doch mal die Videos auf YouTube an bezüglich Superkarts.
    Da fahren heute noch etliche mit Rotax 256 Tandem, Rotax 258 und Rotax 259 rum.
    Um so ein Teil zu bewegen, braucht man echt Eier ! An Leistung fehlt es ganz sicher nicht bei 300kmh und mehr.


    Hab ich. Ich hab mir auch versch. Motoren angesehn, alles reine Rennmotoren, Gehäuse bei denen, die ich gesehen habe, alle mittig zu teilen. Drehschieber. Ohne streiten zu wollen, könnte man mal annehmen, dass die woanders repariert werden als in der Box. Der St. Tennstedt fährt ja einen Tandem-Motor, Bakker-Rotax, könnte man ja mal fragen zum Thema schnell mal KW raus und KW rein.
    Was hindert irgendwen eigentlich daran, so einen Schaltkart-Motor in sein Renngestell zu pflanzen?
    Neeja, was soll man sagen - Eier braucht ma, klar, und wer hat, der hat, wacker gesprochen, aber mir wäre schon mit einer vernünftigen Lösung des Schieber-Probs gedient. Das ist mir irgendwie alles nix Halbes und nix Ganzes. Da schwirrt immer mehr an und für sich verwirtschaftetes, totvibriertes Material in der Gegend rum, wird hie und da nochmal verstärkt, alles affenteuer, aller paar KM unbedingt zu prüfen - und die Rotaxe fahren lustig mit Rave 1 und 2 durch die Gegend und das geht!
    Und da gibts einen Engländer, der macht was ganz Neues für 500 Pfund Sterling - und genausoviel kosten Original-Schieber??? - gehts noch? Und was macht der Deutsche-Ing., der Idealist, der Alleskönner mit dem immer kompetentesten Zeigefinger auf irgendwas Utopisches vom High-tech-Planeten? Er sagt, mal sehn, obs hält.
    Das sind so die neuralgisch wirksamen Stellen. Letztlich muss man froh sein, beim Förster gebr. Hauptschieber zu kriegen. Nichts gegen Förster, aber er ist auch nur ein Improvisierer, wenn auch ein altmeisterlicher. Natürlich finde ich Drehschieber geil, klar, aber mir träumte gestern, ich hätte die Schieberkanäle so bearbeitet, dass eine Führung reinpasste und ein zurechtgeschliffenes Ducati-Ti-Auslassventil stufenlos programmierbar den Auslass verschloss bzw. freigab. Das nervt.
    Wieder ein Roman geworden, pardon.

  • Wenn ich mich recht erinnere ist Martin Wimmer 1991 doch auch mit einer Suzuki 250 RGV in der WM mit gefahren!? Da war doch sicherlich kein Straßen-Motor drin. Er hing nur gering in der Leistung zurück.Also war da doch eine Entwicklung bei Suzuki im Gang. :nixweiss: