rotax258 - was wäre wenn...

  • moe ....


    "durch die extremen drehzahlen und die deutlich höhere kompression ist die leistung vom 4t eben nicht, wie oft gesagt, bei der hälfte vom 2t, sondern liegt bei gleichem hubraum deutlich weiter zuungunsten des 2t verschoben."


    bitte mal übersetzen !


    michl


  • :daumenhoch


  • die 4t machen deutlich mehr drehzahl als die 2t.
    die kompression ist höher.
    daher braucht der 4t nicht den doppelten hubraum, um bei der leistung gleichzuziehen, siehe die 800er.
    daher sind 990 oder 1000cc im vergleich zum 500er 2t unfair.
    besser so?

  • jepp :daumenhoch


    Der Vergleich hinkt immer - wenn man um die selbe Leistung zu erreichen, den Hubraum verdoppeln muß. Es ist wie Äpfel mit Erdbeeren zu vergleichen.


    ein wahres Bild ergibt sich ohne dies nur dann wenn man z.B. 500 ccm des 2 Takters mit 500 ccm eines 4T vergleicht.


    Wenn es damals, den Rotax 258 in einem Serienmoped zu verbauen, an ein paar "Gelds" gescheidert ist liegt es an verschiedenen Faktoren.


    Wirtschaftlichkeit
    Preis leistungverhältnis
    Absatzzahlen
    die Produktion Entwicklung Werkzeuge etc


    Da ist es nun manchmal besser, aus Unternehmerischer Sicht, den weniger aufwändigen Weg zu beschreiten.


    Meine Erfahrung zu diesem Motor ist im wesentlichem mit Manuels Erfahrungen zu vergleichen. Einstellen ist da eine Wissenschaft.
    Aber auch bei den Aprilias Rennmotoren war das Phänomen mit der Einstellerei nahezu unlösbar. Und nur wenige haben das auf die Reihe bekommen.


    michl

    Einmal editiert, zuletzt von michl ()

  • Zitat

    Kurios war das nicht das Yamaha mit der 700 Tz alles ab geräumt hat.Die TZ war die einzige reine Rennmaschiene.Suzuki und Kawasaki hatten aus Serienmaachienen was zusammengestrickt.Aber 1973 hat beim Rennen in Daytona U S A Jarno Saarinen mit einer 350 Yamaha TZ alle verblasen.Und das auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke.


    Nee, das ABRÄUMEN war nicht kurios, sondern, dass ausgerechnet ein 2-Takter mit so großem Hubraum antrat. Es waren zwei gekoppelte 350er.
    Ja, Saarinen, wurde damals als das gesehen, als was heute der Marquez auch wieder angesehen wird: ein Jahrhunderttalent. Kommt immer wieder ein neues, sagt uns das.
    Was man aber zu Daytona 73 dazu sagen muss ist, dass ab diesem Jahr eine Schikane eingebaut wurde wegen der hohen Geschwindigkeiten, sonst wäre es sicher auch für Saarinen schwieriger geworden. Wenn Du die Siegerlisten betrachtest, dann siehst Du, dass es ab da eine Wende gab.

    Zitat

    aber die mussten ganz schnell einsehen, dass das nichts gibt.
    die nr machte 22000 touren, da ging kaum nochwas nach oben.
    und trotzdem reichte das nicht um die 2t zu gefährden, die damals noch weit von den leistungen entfernt waren, wie um 2000 zu ihrem höhepunkt.


    Jaja, da wurden die 4-Takter totgehetzt. Später dann wurde der Spieß umgedreht.
    Aber zurück zum Thema: Rotax 258, was wäre wenn. Bin gespannt, was es dazu noch zu sagen gibt.
    Weiß denn niemand was zu meiner Frage im Beitrag "Zylinder Porting" beizusteuern?

  • Zitat

    Original von michl


    Meine Erfahrung zu diesem Motor ist im wesentlichem mit Manuels Erfahrungen zu vergleichen. Einstellen ist da eine Wissenschaft.


    michl


    Das ist noch ein Euphemismus. Ich weiß nicht ob es an den Dellortos lag, aber da ein vernünftiges Setup zu finden, war schon echt haarig. Der Bereich zwischen "keine Leistung" und "fest" ist da extrem schmal. 2 oder 3 °C Unterschied und das Ding passte schon wieder nicht...


    Davon mal ab: Wo hätte man da denn einen Kickstarter unterbringen wollen? Zumindest wäre ein anderer Deckel auf der Primärseite erforderlich gewesen und auch für die Mechanik eines Kickstarters war eigentlich kein Platz vorgesehen.


  • Wenn schon eine Handicapregelung, dann wäre es allenfalls sinnvoll, den VT bei gleichem Hubraum die jeweils doppelte Zylinderzahl zu erlauben, um die Häufigkeit der Arbeitstakte zu egalisieren.

  • Zitat

    Original von kawanova


    Das ist noch ein Euphemismus. Ich weiß nicht ob es an den Dellortos lag, aber da ein vernünftiges Setup zu finden, war schon echt haarig. Der Bereich zwischen "keine Leistung" und "fest" ist da extrem schmal. 2 oder 3 °C Unterschied und das Ding passte schon wieder nicht...


    Davon mal ab: Wo hätte man da denn einen Kickstarter unterbringen wollen? Zumindest wäre ein anderer Deckel auf der Primärseite erforderlich gewesen und auch für die Mechanik eines Kickstarters war eigentlich kein Platz vorgesehen.

    dann hätte halt ein e-starter an den gp-motor dranngeflanscht werden müssen :teacher:
    naja, und wenn sich zwei werke wie aprilia und rotax zusammensetzen und schon 122, 123 etc. mit kickstarter oder gar e-starter ausrüsten konnten; wäre das wohl ein lösbares problem gewesen.



    Zitat

    Original von kawanova
    Wenn schon eine Handicapregelung, dann wäre es allenfalls sinnvoll, den VT bei gleichem Hubraum die jeweils doppelte Zylinderzahl zu erlauben, um die Häufigkeit der Arbeitstakte zu egalisieren.

    und im gleichen zuge V-motoren verbieten :dafür:

  • Naja, Platz für eine Starteinrichtung gibbs am 258er Gehäuse jedenfalls nicht viel.Machbar wäre eine solche natürlich schon gewesen, aber halt nicht so mirnixdirnix. Mein ich einfach mal.


    Wieso willst V-Motoren verbieten??? :nixweiss:

  • Zitat

    Original von kawanova
    Wieso willst V-Motoren verbieten??? :nixweiss:


    um reihenmotoren mit 8 zylindern zu sehen :teacher: :smiling_face_with_sunglasses:



    Zitat

    Original von kawanova
    Wenn schon eine Handicapregelung, dann wäre es allenfalls sinnvoll, den VT bei gleichem Hubraum die jeweils doppelte Zylinderzahl zu erlauben, um die Häufigkeit der Arbeitstakte zu egalisieren.




    bei befremdlichen 4t-projekten ist doch honda immer mit feuereifer bei der sache, siehe ovalkolbenmotor etc. :nixweiss: