rotax258 - was wäre wenn...

  • Zitat

    Original von Manuel
    Nicht vorzustellen, wo man heute wäre, wenn man den 2T weiterentwickelt hätte und aprilia damals nicht auf den blöden RGV Motor sondern auf den Rotax 258 gesetzt hätte. Der war nämlich eigentlich geplant aber aus Kostengründen wurde es die Japan-Krücke.
    Schade drum


    als ich neulich den beitrag von manuel las bin ich ein bisschen ins grübeln geraten. :nixweiss:
    dann hatte ich gestern einen ganz angeregtes gespräch mit meinem rotax-mann meines vertrauens.
    er steckte mir wie konkret die sache mit rotax und aprilia zum thema 250cc damals anfang der 90er war. letztlich sei es an umgerechnet 800 taler damaliger währung gescheitert! also ~400€ vor etwa 20jahren!


    wieviel hatte die 250er mopante damals gekostet? 12.500? 13.000 mark?


    so oder so ähnlich hätte das teil dann ausgesehen :winking_face_with_tongue:




    wie wäre dann wohl die geschichte mit der 250er strassen-aprilia gelaufen? :confused_face:

  • Jorki, diese 800 Taler machen mich (Laie) trotzdem ein bißchen stutzig.
    So konnte aprilia doch auf ein funktionierendes Paket zugreifen, Elektrik, ASS Steuerung, Nebenluftgeraffel, Vergaserbestückung, Membrane/Kästen, Züge, sämtlicher Kleinmist - alles war doch schon vorhanden


    Editchen frägt:
    Fährt denn keiner nen 258er in seiner aprilia :biggrin:

    Chostingator

    Einmal editiert, zuletzt von sholloman ()

  • ja das war der damalige preis.


    jetzt wo wir um die schwächen unserer geliebten wissen... ja schön wär's mit so einem potenten 258er. :loudly_crying_face:

    öhm signatur  :woozy_face:

  • mich würde, beim potential des motors, interessieren, um wieviel aprilia bzw. rotax den gedrosselt hätte, damit er eine annehmbare zuverlässigkeit besitzt.
    vielmehr als das, was der suzukimotor leistet, kann es auch nicht sein.
    wielange 80ps halten, ohne sich drum zu kümmern, ist ja grob bekannt.
    dann bin ich mir nicht sicher, ob es von der kostenseite wirklich sinn gemacht hätte, einen gedrosselten rennmotor zu verbauen, wo man auch einen serienmotor konstruieren könnte, der z.b nicht den im vergleich recht komplizierten drehschieber hat.
    ich kann mir fast nicht vorstellen, dass die preisdiff. zur heutigen maschine bei so einem unterschied vom motor so gering gewehsen sein soll.
    dem ruf hätte das aber wahrscheinlich keinen abbruch getan, eher im gegenteil, die rs wäre garantiert in gutem zustand nochmal deutlich mehr wert, als heute.
    im vergleich wäre der motor zum suzi-250er natürlich ein unterschied wie tag und nacht.

  • Ob ein Drehschieber für die Straße die bessere/haltbarere Lösung ist?

    Larmoyant

  • Das waren tatsaechlich nur ein paar hundert Euro. Zuendanlage waere kein Thema gewesen. Auslasssteuerung pneumatisch.


    Der Motor lief doch schon Jahre lang in den Rotax Maschinen und den Af1 250 und auch den ersten RSV250.


    Haltbarkeit bei 80ps? Was soll da passieren? Die Schwachstelle Schieber und Kurbelwelle gibt es nicht. Kolben und Zylinder massiv und robust.


    Klar. Ein solcher Motor waere im Rennbetrieb sicher nicht haltbarer wie jeder andere PR Motor auch.
    Aber mit dem Potential auf 110ps oder mehr...;-)


    Es gab tatsaechlich eine Strassenversion des Motors.


    Haette waere wenn...


    Uebrigens waere der 258er schon wieder alt gewesen. Zu dem Zeitpunkt verbaute aprilia in der Wm bereits den 259er und spaeter die Eigententwicklung basierend auf dem vorherigen 259er.
    Der Motor hatte nur eine Schwaeche. Das Kassettengetriebe ist das gleiche wie auch im 125er Pendant, weshalb die Getriebe in der Kartszene sehr begehrt sind. Das Ding ist einfach Renntechnik pur. Daran zu schrauben macht einfach Laune.


    Damit waeren die Rs250 heute richtige Unikate. Vergleicht man die technischen Daten. wie Radstand, Nachlauf Offset usq. mit den damaligen Wm Maschinen, so.sieht man, dass der Name Replica bis auf den Motor tatsaechlich Programm war.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • das mit den paar hundert euro kann ich wie gesagt kaum glauben.
    ich weiss nicht genau, wieviel man für einen 258 in solidem zustand verlangen kann(und bekommt), denke aber mal, dass das etwa im mittleren 4-stelligen bereich liegen dürfte, vielleicht auch mehr, wenn er wirklich noch gut in schuss ist bzw. ersatzteile dabei sind.
    das ist schon mehr, als eine vernünftige rs 250 heute überhaupt erziehlt.
    auch ist das wirklich nur spekulativer natur, das thema ist leider rum
    und man kann verschärft davon ausgehen, dass es eine heidenarbeit wäre, einen 258 nachträglich ins 250er chassis einsetzen zu wollen.
    das ganze motorrad ist dafür falsch konstruiert(kettentrieb falsche seite, underseatauspuff).
    wenn man aber das geld hat, kann man den motor, samt vergasern für 2500 euro und auspuff, ins wohnzimmer stellen, so geil, wie der ist.

  • Moe, die Zahlen spekulieren darauf, wenn der 258er damals in der rs verbaut worden wäre. Sozusagen wäre er dann heute, nach ca 18 Jahren auch nichts mehr besonderes, sprich hätte denselben Wert eines rgv Motors, wobei dieser dann wahrscheinlich noch geringer wäre als jetzt da ja die rs Fraktion fehlt...

    Chostingator


  • :biggrin:dafür bekommst Du so ein Teil komplet allerdings nicht....


    und wo wir dabei sind......wo Aprilia drauf steht....ist nicht Aprilia drinn :smiling_face_with_sunglasses:


    Die letzten Werksmops haben nie das Aprilia- Werk jemals gesehen......
    sondern wurden in einer .....entwickelt und gebaut......und kosteten ein vielfaches an Leasing -Rate zudem was die Entwicklungskosten ...naja genug gefasselt.


    michl

  • @shollo:
    klar ist alles nur "was wäre wenn".
    ich habe nurmal den fall angenommen, dass jemand versucht den in eine rs einzusetzen.
    und 18 hin oder her, der 258 hätte ein ganz andren wert, auch heute noch, wie der suzukimotor.
    der suzimotor würde doch auch allein keine 5000 euro bringen.
    wobei das, denk ich, beim 258 noch recht human wäre, da es hauptsächlich an den ersatzteilen hängen würde.
    sobald der motor rundrum solide ausgrüstet ist, wird das sicher nicht reichen, um den abzubekommen.


    michl:
    willst du auf die kooperation mit gilera raus oder was meinst du?
    lass mich nicht blöd ins bett gehen.
    leidiges thema leasingrate:
    es ist nicht die schuld von aprilia, dass es soweit gekommen war in der letzten zeit der 250er wm.
    wenn honda nicht entwickelt und damit keine chance gegen fortlaufende apriliaentwicklungen hatte...ja dann ist es so, ihr problem.
    dann ist es nicht die schuld von aprilia oder egal welchem hersteller, der eben dann dominiert, dass die preise derart hoch sind.
    wer ein "monopol" hat und es aus kaufmännischer sicht nicht ausnützt, der ist selbst schuld.
    die andren hätten in der situation doch genau das gleiche getan.
    oder was würde honda heute machen, wenn yamaha und ducati sagen, dass sie einfach nichtmehr entwickeln und damit spätens in der übernächsten saison gnadenlos hinterherfahren(was duc ja jetzt schon tut)und die fahrer, die was reissen wollen, gezwungen sind eine auf eine überteuerte honda aufzusteigen um wenigstens waffengleichheit herzustellen?
    bestimmt würden sie die leasingbeiträge besonders günstig machen, weil alle interessenten so gute kerle sind...nicht.