upgrade auf Radial-Bremspumpe

  • Hi!


    Peter, weisst was mich nervt: Im Gegensatz zum dir, der du von deiner RGV mit völlig anderer Hardware irgendwie auf die RS hochrechnest habe ich den Unterschied an einer RS250-vergleichbaren Bremsanlage (einziger Unterschied der Scheibendurchmesser 298 zu 320) wirklich ausprobiert! Strasse und Rennstrecke. Da brauchst nicht so zu tun als würde ich nur wirren Quatsch daher reden :domino:


    Man kann die lumpige RGV-Pumpe wo der Kolben direkt über den Hebel betätigt wird nicht mit ner PSC16 vergleichen wo das über ein Gelenk mit Stössel schon deutlich besser (reibungsärmer) gelöst ist.


    Ich habe auch nie behauptet dass die RS-Anlage im Serienstand nicht ausreichen würde. Nur wenn man eine Kosten-Nutzen-Betrachtung" macht sollte schnell klar sein dass neue Sättel für 200€ mehr positiven Effekt bringen als eine Pumpe für 600€. Das haben zig Ducati-Fahrer mit der fast baugleichen Anlage doch auch schon bemerkt. Und denen gehts im Gegensatz zu den (meist) knausrigen Zweitaktfahrern hier gewiss nicht ums Geld.


    Und macht doch mal nen Test: Freie Landstrasse, (echte) 100kmh, dann am Leuchtpfosten Vollbremsung und schaut mal wie lange euer der Bremsweg ist. 40 Meter gehen wenn mans kann (10m vor dem nächsten Leuchtpfosten). Die ersten Meter sind dabei entscheidend: Viel Spass beim perfekten Dosieren der 34/30 oder RGV-Zangen ab dem ersten Meter :smiling_face_with_sunglasses: Das geht wenn mans mehrmals hintereinander durchführt immer besser, aber der Vorteil der guten Bremse ist dass der erste Versuch deutlich besser sitzt. War bei meiner Duc mit 34/34 im Vergleich zur 34/30 jedenfalls sehr deutlich.


    Was übrigens auch ein Faktor ist: Die 4-Kolben-Zangen (gerade die alten Brembos) weiten sich unter Druck auf, dann werden die Beläge nicht mehr gleichmässig angedrückt. Nicht umsonst haben die 4-Belag-Zangen nochmal einen Versteifungsbügel in der Mitte. Oder warum gibts sonst "Monoblock" Zangen?


    Zum Argument des Gewichtes: Nicht vergessen dass die RS auch kleinere Scheiben hat als die Ducatis mit der vergleichbaren Bestückung!


    Alle verfügbaren Informationen sprechen dafür dass die RS-Zangen (im Gegensatz zur PSC16-Pumpe) konstruktiv nicht der Hit sind, warum kann man das nicht einfach akzeptieren?


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • JCN


    Auch wenn ich trotz Namensdopplung nicht angesprochen worden wurde.


    Die an der Aprilia RS250 verbauten Brembo tun in dieser Form bzw. bis auf die 65mm Aufnahme in identischer Form an sehr vielen Rennmotorrädern sehr gute Dienste.
    Die Brembos wurden nicht umsonst bis weit in die 2000er an allen Honda PR verbaut.


    Natürlich gibt es mittlerweile was besseres, rein Bremstechnisch gehören deine angebotenen Brembos sicherlich dazu.


    Mir mißfallen die kleinen Einzelbeläge und ich gebe zu bedenken, das bei der Kombination dünne Bremsscheiben und Beläge mit dünner Trägerplatte die Beläge im Extremfall rausfallen können.


    Nicht umsonst wurden für die BMW S1000RR im Nachgang Beläge mit dickerer Trägerplatte gebaut.

    Larmoyant

  • jcn, du scheinst echt nen kleinen komplex zu haben, oder??? :biggrin: :red_heart:


    ich hab nicht einmal so getan, als würdest du nur quatsch reden, zudem habe ich nicht auf die rs hoch gerechnet sondern MEHMALS davon gesprochen, welche erfahrungen ich mit meiner rgv gemacht habe, zudem auch bekundet, das ich meine bremszangen noch nicht auf der renne oder in so extremen bereichen gefahren habe so das ich "heiße zangen" bekommen habe...


    was mir aber immer wieder auffällt, DU rechnest permanent hoch von der rs zur duc :nuts: (also im glashaus nicht so doll mit steinen werfen!)


    zudem rechnest hier gebraucht 200.- gegen 600.- neu :nuts: :nuts: :nuts:
    oder kosten die bremszangen echt nur 200.- neu???? denn gebrauchte brembo
    radialpumpen gehen ab 100.- los, nicht erst ab 600.-

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    Einmal editiert, zuletzt von faeka ()

  • PSW:
    Du hast Recht, dass an den PRs auch recht spät noch die alten Zangen dran waren hatte mich ebenfalls gewundert. Würde ich damit erklären dass
    a) Die PRs wirklich nochmal deutlich leichter sind und
    b) Die Japaner bewährte Teile ungerne ändern


    Die Sache mit den Trägerplatten war mir beim Einbau auch aufgefallen. Habs damals vermessen und beschlossen dass das bei sauberer Zentrierung der Bremszange auf der Scheibe kein Problem werden kann und hab das Rad noch etwas ausdistanziert. Einfach so mit Fertigungs-Wurfpassung könnte das in der Tat ziemlich knapp werden wenn die Beläge bis auf 0,0 runter gefahren werden. Meine aktuellen Serienbeläge waren auf ~2mm runter und die Trägerplatten lagen noch alle auf voller Breite an.


    @feaka:
    a) Die RGV hat bremsentechnisch mit der RS bis auf das Gewicht GAR NICHTS gemeinsam, das sind komplett andere Teile. Dagegen ist die RS im Vergleich mit den üblichen Ducs aus der Zeit (996R, 998, 748R) bis auf Bremsscheibendurchmesser - und Dicke 1:1 gleich ausgerüstet. Wobei der Durchmesser das Gewicht teilweise kompensiert und die Sache eher vergleichbarer macht. Was meinst also welcher Vergleich besser passt?
    Und trotz des geringen Gewichts ist die RGV-Bremse bestenfalls mittelprächtig im Vergleich zu modernen Teilen.
    b) OK, der Preisvergleich hinkt etwas, aber du musst die angesprochene Padialpumpe erst mal gebraucht finden. Und 100€ ist doch *sehr* gewagt :hehehe: Denn bitte nicht immer alles verallgemeinern: Brembo Radial ist nicht gleich RCS :teacher:
    Ausserdem hat der Volker die Dinger von TTW angesprochen und ich habe ihm eine *etwas* preiswertere Alternative genannt :face_with_tongue:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    2 Mal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Und ausserdem...


    ...müsste man hier mal das Forum aus dem Winterschlaf erwecken. Dazu muss halt mal etwas aufn Putz gehauen werden :lol:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • tach
    eine rgv-bremsanlage,ausgestattet mit schönen scheiben und stahlflex langt völlig.für strasse sowie rennstrecke.
    ich persönlich würde sachen wie bremssättel nur wegen dem gewicht verbauen!


    gruss stihl

  • ich weiss wohl,einige leute stecken da richtig geld rein und machen von ihren waffen gar kein gebrauch.
    und nur der optik wegen?dafür kann man lieber 2renntrainings machen...

    Einmal editiert, zuletzt von stihl ()

  • Zitat

    Original von faeka


    zudem rechnest hier gebraucht 200.- gegen 600.- neu :nuts: :nuts: :nuts:
    oder kosten die bremszangen echt nur 200.- neu???? denn gebrauchte brembo
    radialpumpen gehen ab 100.- los, nicht erst ab 600.-


    eine zange kostet neu bei Stein-dinse 275 flocken also 550 Euro.
    klugscheiser modus aus
    wrm gibts die 34/34 nicht auch mit 40 mm lochabstand ? da gibts nur 32/36 :nixweiss:


    mfg Martin

  • Die Zangen liegen aber "ganz echt" für 200€ bei mir rum :D
    550€ ist aber echt ein stolzer Preis. Hatte vor 6 Jahren deutlich weniger geblecht :winking_face_with_tongue:


    Die RGV Anlage "langt" natürlich. Hängt auch alles von Belägen/Scheiben ab und davon welche Handkräfte man bevorzugt. Ich "brauche" zB eine Anlage die mit 1,5 Fingerchen eine Vollbremsung erlaubt :smiling_face_with_sunglasses: Dafür sind mir Stahlflex völlig schnuppe.


    Erstaunlich gute Wirkung gibts mit Serienscheiben und Sintermetallbelägen (SV), allerdings ist dann auch der Scheibenverschleiss nicht unerheblich da die Serienscheiben anscheinend nicht auf Sintermetall ausgelegt sind.
    Dagegen sind Lucas-Scheiben eher zäh und verschleissarm, dafür mit CRQ ein wenig "seifig" und durch die hohe Handkraft für mich nicht so gut dosierbar. Dazu ist die erste richtige Bremsung im Turn immer ein wenig "bewusstseinserweiternd" :shock:
    2013 werde ich deswegen mit SRQ angreifen :D


    Ducati-Brembo mit 34/34 und Serienscheiben war dagegen immer ein Traum an Wirkung und Dosierbarkeit, egal ob Serienbeläge (etwas bissig) oder CRQ (Strasse verboten, funktionierten trotzdem auch kalt klasse).


    Apropos: Sind Adapter für Brembo 65mm an Tokico-Format-Gabel irgendwo erhältlich? Stehe ja eigentlich nicht so auf die Adapter aber wenn die Brembo-Zangen keiner haben möchte tüttel ich die evtl doch an die RGV... :face_with_rolling_eyes:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Anstatt hoch zurechnen vielleicht mal bremsen lernen :teacher:


    RGV Bremszangen mit RGV Pumpe und Stahlflex gehen auf der Rennstrecke auf , heißt verlieren immer mehr an Druck.


    Hab in meinem Bastard ( mit 3G3 Motor ) die normalen 4 Kolben Brembozangen mit PT Radialpumpe an einer VJ21 Gabel dran.Da geht nichts auseinander ,jede Runde der gleiche Bremspunkt.


    Adapter für die Brembozangen gibts bei Spiegler oder bei mir.


    Gruß Scani