upgrade auf Radial-Bremspumpe

  • auf der piste reicht auch psc16 mit gescheiten belägen in verbindung mit stahlflex.

    öhm signatur  :woozy_face:

    Einmal editiert, zuletzt von 3k ()

  • ich würde IMMER eine 16er auf der 250er fahren.
    Das ist einfach um Welten besser dosierbar.


    Eine 19er ist eigentlich überdimensioniert und verschlechtert die Dosierbarkeit erheblich.


    Der Unterschied zur originalen Pumpe ist einfach eine Welt.


    Hab lange Zeit Lucas 6 Kolben Zangen zusammen mit TRW Pumpe gefahren. Das war schlichtweg einfach G_E_I_L.


    Alternativ würde ich mir für die Straße eine Performance Technology (PT) Pumpe kaufen, sauber gearbeitet, funktionieren gut und sind für CNC gefräst recht günstig.


    Magura ist gleich Spiegler. Finde ich zu teuer


    Aber selbst mit den Serien-Radial-Pumpen von Duc, Gixxer und Co merkst du Unterschiede, auch wenn der Unterschied zu einer guten gefrästen oder einer gegossen Brembo-radial noch mal riesig ist.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Peter, ich rede nicht von einer "Schlodderpumpe" sondern von einer anständigen PSC16 die schon eine recht gute Kolbenanlenkung hat.


    Wenn ihr alle so schlau seid: Warum waren die Ducatisti immer mit der Bremse unzufrieden, auch mit Radialbremspumpen? Und warum schreiben alle die auf 34/34 umgerüstet haben dass das Ergebnis nun deutlich besser ist und es die Radialpumpen gar nicht mehr braucht?


    Beim Unterschied der 34/34 zur 34/30 geht es nicht um die reine Wirkung sondern gerade um die Dosierbarkeit. Gerade auch auf der Strasse wo es im Extremfall drauf ankommt innerhalb von Sekundenbruchteilen eine anständige Verzögerung aufzubauen. Gerade da hat die 34/30 Schwächen, das Ansprechen und die Dosierbarkeit sind einfach "seifig" und schlecht vorherzusehen.


    Solche Sachen findet man aber nur im VERGLEICH raus :teacher:


    Aber baut gerne High-End-Bremspumpen für 600€ an eure Karren mit sich aufbiegenden Zangen :nuts: Klar, 200€ sind da schon teuer :nuts:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • "wenn wir alle so schlau sind......" bleib mal locker brauner! :winking_face:
    es ist nicht die rede davon, das die von dir angepriesene kombi schrott ist...


    aber ne duc ist doch nun mal keine rgv oder rs und wiegt somit mal eben um einiges mehr und hat auch sicherlich breitere reifen... das sich das auf´s bremesverhalten auswirkt, sollte jeden klar sein..... also hier bitte keine mücken mit elefanten vergleichen! :winking_face:


    wie ich bereits geschrieben habe, bei mir bewirkte der alleinige austausch der pumpe richtig richtig viel im bereich der dosierbarkeit... so viel das ich absolut zufrieden bin und nichts mehr aus dem grund umbauen werde..... brmesleistung selber: einmal zu ungeschickt bzw. zu feste den hebel anschauen und schon steht das hinterrad beängstigend hoch in der luft


    zudem GLAUBE ich, das der unterschied in der dosierbarkeit von der normalen pumpe zur radialpumpe spürbarer ist, als der umbau eines eigentlich ausreichenden bremssattel zu einen "hochleistungssattel" der sattel drück letztlich "nur" die kolben raus, wie sie rausgedrückt werden, wird immer noch von der pumpe beeinflusst und dosiert......??
    ich lasse mich aber gerne auch eines besseren belehren !!!!!

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    Einmal editiert, zuletzt von faeka ()

  • Peter nicht ganz. Bei der RGV (ich weiß wir reden zwar über die RS) sind die Seriensättel eigentlich voller Müll. Konnte ich mit 2 RGVs erfahren. Ob mit 16er Nissinpumpe oder 19er Brembo, der Druckpunkt wandert obwohl beide Sattelpaare geinstet waren. Also Sättel und Scheiben sind bei mir das nächste was rausfliegt.

  • 19' er is auch nen bissel viel für die gute....aber mit der 16'er hätte es eigentlich gut funktionieren müssen :nixweiss:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Die Sättel gehen unter hoher Temp. auf und damit wandert der Druckpunkt. Meine PR und die 125er Rennzwiebel machen das nicht.

  • Ok, das mag gut sein :nixweiss: aber bekommt man auf der straße die zangen tatsächlich auch so heiß gefahren?

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Zitat

    Alternativ würde ich mir für die Straße eine Performance Technology (PT) Pumpe kaufen, sauber gearbeitet, funktionieren gut und sind für CNC gefräst recht günstig.


    Bei den PT Pumpen gab es eine Baureihe, die ernsthafte Probleme hatte.
    Da konnte der Druckpunkt ganz extrem wandern. (Hebel am Lenker)


    Ich hab nie ganz genau verstanden welche Baureihe es war, der A747 sollte da mehr wissen.

    Larmoyant