Ein Samco-Kühlerschlauch-Set...

  • ...würde ich gern verbauen und finde Preise von um die 160 EUR.


    Gibt es die Dinger auch günstiger? Wenn ja, wo?


    Bei ebay werden ausserdem Samco-Schlauchschellensets für schlanke 33 EUR angeboten. Benötigen die Schläuche tatsächlich spezielle Schellen?


    Falls jemand so ein Schlauch-Set losschlagen möchte, nehme ich gern Angebote entgegen...


    Thanks

  • Die Schläuche brauchen keine besonderen schellen.
    Allerdings sind die passend dazu angeboten schellen von sehr guter Qualität.
    Es gibt auch schlauchsets von Rose Motorsport.
    Mindestens genauso gut wie Samco.
    Meine haben um 110€ gekostet allerdings in UK.
    Gruß
    S.

    Ich wünsche allen immer das Doppelte von dem was sie für mich vorsehen.

  • Ich hab mir diese bei TTW geordert.
    Zwei Schläuche müssen etwas gekürzt werden, ist aber kein Problem.


    Einen Unterschied haben sie: bei dem Samco Satz sind die drei Schläuche miteinander verschweißt, bei dem von TTW sind sie wir beim originalen mit dem T-Stück verbunden.

  • Zitat

    Mindestens genauso gut wie Samco.


    wo liegt überhaupt der vorteil von den anderen schlauchsets gegenüber den originalen?
    außer, dass die orignalen ja alle samt mindestens 10 jahre aufm buckel haben?


    also gibts noch andere argumente zu wechseln?

    die Kraft der zwei Kerzen

  • schauen schöner aus :winking_face:


    aufgrund der tatsache, das das kühlwasser der rgv nur selten
    in den temperaturbereichen und somit druckbereichen eines 4t kommt, ist die gefahr eines
    berstenden schlauches auch bei den alten schläuchen derzeit wohl noch eher gering :nixweiss:


    zumindest habe ich noch keinen geplatzten rgv-schlauch gesehen....


    ich leg sogar noch einen drauf... :ooops:
    hatte beim letzten zusammenbau eine komplette schelle am zylinderanschluss vergessen O.O
    der schlauch war zwar nicht mehr bis zum anschlag drauf, aber mehr als nur
    nen paar tröpfchen wasser, kamen da selbst nach über 100km nicht raus :cheers:


    also meiner meinung nach..... sind die dinger somit "nur" was für´s auge... es sei denn, man kann nen paar hundert gramm einsparen, dann würde die sache auch für gewichtsfetischisten vielleicht interessant werden :nixweiss:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    Einmal editiert, zuletzt von faeka ()

  • Zitat

    also meiner meinung nach..... sind die dinger somit "nur" was für´s auge... es sei denn, man kann nen paar hundert gramm einsparen, dann würde die sache auch für gewichtsfetischisten vielleicht interessant werden


    Na dann wär's ja was für Dich Peter :winking_face:


    Hab sie aber leider vorm Einbau nicht gewogen. Ich habs auch nur aus optischen Gründen getauscht.


    Der RGV Kreislauf hat ja meines Wissens keinen Überdruck um dadurch eine höhere Siedepunkt des Kühleassers zu haben.

  • Zitat

    Original von Sauerkrauth


    Der RGV Kreislauf hat ja meines Wissens keinen Überdruck um dadurch eine höhere Siedepunkt des Kühleassers zu haben.



    Der Siedepunkt steigt mit dem Druck. Siehe auch Dampfkochtopf.
    Du bringst hier was durcheinander. :teacher:

  • Ja schon klar, aber bei dem RGV Kreislauf kann sich ja kein Druck aufbauen da am Ausgleichsbehälter der Druck entwechen kann, daher kann ja auch der Siedepunkt nicht steigen, oder hab ich nen Denkfehler drinnen? :nixweiss:

  • Zitat

    Original von wiba



    Der Siedepunkt steigt mit dem Druck. Siehe auch Dampfkochtopf.
    Du bringst hier was durcheinander. :teacher:


    Seine Aussage und deine Wiedersprechen sich doch nicht? Er sagt doch auch, dass das RGV-System kein Überdrucksystem ist, daher keinen höheren Siedepunkt hat.

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen