Vergaser synchronisieren mit Synchronmessuhr

  • Nicht ganz. Schlimm ist es sicher nicht. Aber ich bin Perfektionist. Bei mir gibt's kein ungefähr oder etwa, wenn ich es auch genau machen kann.
    Ich würde es so machen. Müssen tut man es wohl nicht.

  • Zitat

    Original von gaskopf
    Nicht ganz. Schlimm ist es sicher nicht. Aber ich bin Perfektionist. Bei mir gibt's kein ungefähr oder etwa, wenn ich es auch genau machen kann.
    Ich würde es so machen. Müssen tut man es wohl nicht.


    dann würde ich gerne mal ein paar bilder deiner mopete sehen!
    denn wirklich perfekt aufgebaute mopeten, sieht man ja eher selten :loudly_crying_face:


    denke, dann hast du sicherlich auch alle ansaugwege, membrangehäuse, kw- gehäuse usw.. ordentlich bearbeitet und egalisiert, oder???

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Ein Bild meines Mopeds ist hier drin. Noch ist es total zerlegt. Es wird auch nicht komplett perfekt sein, da man dann nie ein Ende findet und nicht zum fahren kommt. Ich hatte das bei meiner Honda RS 125. Da habe ich alles bis auf die letzte Schraube zerlegt, gereinigt, viele neue Teile gekauft. Einen riesigen Kühler, neue Verkleidungen bauen lassen mit extra Formen, fast alles doppelt oder dreifach da und und und..... Und irgendwann geht einem, Zeit, Geld und Lust aus.
    Dann kam Haus, Frau und Kind dazwischen und ich habs alles verkauft.
    Zur Aprilia bin ich nur zufällig gekommen und sie hat mich nichts gekostet. Sie wird nicht perfekt, denn dann kann ich gleich wieder eine Honda kaufen.
    Ich habe ja geschrieben, dass ich ich es genau mache, wenn ich es kann. Beim synchronisieren ist es einfach. 4 Uhren habe ich da, warum sollte ich also schätzen? Das meinte ich. Und ich denke es gibt genug Leute mit dem Werkzeug.
    Motormäßig wird mein Moped auch ziemlich perfekt für meine Verhältnisse werden. Da ich weder drehen noch fräsen kann, stößt man an manche Grenzen. Aber ich kenne ja auch noch genug Leute die etwas können und Ahnung haben.
    Der Rest wird über den Winter, sodass ich nächstes Jahr hoffentlich zum fahren komme.


    Bilder werden folgen.


    Nochmal zum Thema:
    Es geht sicherlich die Vergaser einfach mit den Schiebern gleich zu stellen. Der Motor wird laufen und er wird nicht weniger Leistung haben. Da ich die Uhren da habe, habe ich meine 600er immer genauestens synchronisiert. Auch dann war keine Mehrleistung, sondern einfach nur mein Drang zur Perfektion beruhigt. Im Leerlauf hat man es gehört und ich habe mich drüber gefreut. Mehr nicht.


    Meine Frau nennt mich manchmal "Monk"

    Einmal editiert, zuletzt von gaskopf ()

  • Zitat

    Original von gaskopf
    Hier werden solch kleine Dinge am Moped so penibel gemacht, und dann lässt man dass synchronisieren weg...


    Genau das hab ich mir auch gedacht und es wundert mich doch sehr, dass gerade hier im Forum das noch keiner ausprobiert hat.


    So, also ich habs heute mal probiert. Hatte Synchronmessuhren geliehen bekommen (http://www.louis.de/_306fe050d…opic=artnr&artnr=10034217), bei louis gibts auch eine allgemeine anleitung ( http://cdnxl7.louis.de/tipps/d…rgasersynchronisieren.pdf ), die ich mir mal angesehen habe, weil ich das auch noch nie gemacht hatte.
    Ich habe die Dinger dann an die Ansaugstutzen angeschlossen, die anderen 2 Röhrchen der Ansaugstutzen habe ich verschlossen. Das ganze war schonmal etwas Friemelei, weil man ja erstmal passende Schläuche bracuht und so.
    Die Messuhren gehen von 0 bis -1 bar. Davon hat sich alles was ich gemessen habe aber zwischen 0 und -0.2 bar abgespielt. Die Zeiger schlagen dann erstmal herum wie Sau, mit dieser Rändelmutter, kann man die dann beruhigen. Allerdings hatte ich da schon meine Zweifel, ob das nicht die Messwerte an sich beeinflusst. Das Standgas synchronisieren hat damit auch noch halbwegs geklappt. Sobald man Gas gibt, sinkt aber der Unterdruck (weil man ja jetzt die Drosselklappe weiter öffnet). Die Werte wurden jetzt ziemlich klein, wenn man konstante Gasstellungen und Drehzhalen angepeilt hat, denn die braucht man ja um die Messuhren wirklich zu vergleichen). Vielleicht habe ich mich auch nur doof angestellt aber letztendlich habe ich festgestellt, dass es erstens viel Arbeit ist und zweitens zumindest mir nichts gebracht hat, denn ich habe festgestellt, dass man die Vergaser mit den Kerben eigentlich genauso synchron bekommt.

  • Meinst du nicht, dass es werksseitig einen Anschluss dafür geben würde,
    wenn es Sinn machen würde? Und meinst du nicht, dass das dann ach
    so im WHB stehen würde?


    Sich irgendwo einen Anschluss zu basteln nur um - wo auch immer - einen
    Unterdruckwert abzunehmen... In meinen Augen ist das Schwachsinn. Sorry.

  • ... wichtig ist doch das beide exakt zur gleichen zeit beginnen zu öffnen, das kann man mit dem bowdenzug ganz gut einstellen.
    das verwenden von unterdruckuhren/synchroniesieren an unseren 2T halte ich für unzweckmässig....

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • Zitat

    Original von walter
    ... wichtig ist doch das beide exakt zur gleichen zeit beginnen zu öffnen, das kann man mit dem bowdenzug ganz gut einstellen.
    das verwenden von unterdruckuhren/synchroniesieren an unseren 2T halte ich für unzweckmässig....


    wenn man sich das überlegt, dann müsste der schieber vom liegenden zylinder minimal früher öffen, um den längeren ansaugweg auszugleichen.
    das fällt aber wohl ohnehin nicht beachtenswert ins gewicht und man wüsste auch nicht, wie lange genau der vorher aufmachen müsste...und wenn man es durch probieren nicht rausfindet, weils nichts ausmacht, dann ists egal.
    ich mache das wie gesagt immer nur auf sicht und bis jetzt kann ich mich nicht beschweren :drink:

  • Bei einem 4t Reihenvierzylinder wo alle Ansaugwege und Vergaser gleich sind ist das bestimmt sinnvoller als bei unseren ich sag jetzt mal zwei Einzelzylindern. Ansaugwege sind verschieden und die Bedüsung ist auch unterschiedlich. So dass man nur über den Unterdruck keine Aussage über gleiche Brennraumfüllung treffen kann - denke ich.

  • Oh mei... das kann man ja nicht lesen :nuts:
    Früher öffnen wegen Ansaugweg :nuts: Selbst bei nur 1200rpm dauert eine Umdrehung nur 50millisekunden. Um vieviel möchtest dann dem liegenden vorgeben? :nuts:


    Ansonsten: Per Unterdruck geht beim 2T glaub nicht gescheit da das Ansaugen anders als beim 4T abläuft und vor allem die Membranen (dicht, Auflage) einen Einfluss haben. Glaube nicht dass nach Unterdruck eingestellt die Zylinder wirklich gleich laufen. Was wohl geht ist die Gaszüge einstellen, einfach nach der Reaktion der Zeiger aufs Gas anlegen. Nur ob das den Aufwand wert ist?


    Anderer Ansatz: Für 4T aus der Zeit wird Suzuki bestimmt die Unterdruckmethode angeben. Wieso sollte Suzuki also die im WHB dargestellten Methoden angeben wenn sie doch davon ausgehen können dass die Werkstätten Unterdruckuhren haben?


    Davon abgesehen: Die Drahtmethode funktioniert nun seit über 20 Jahren einwandfrei, nun kommen die Präzisionsfanatiker und wollen das ausgelutschte alte Zeugs "perfekt" einstellen... :hehehe:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Wir schon dargelegt, die Uhren schlagen wie wild. Das nenne ich mal Präzision.


    Dann werden Uhren zum Stillstand gezwungen, per Rädle. Jetzt kommt noch dazu, das man die Dämpfung der Uhren per Hand genau einstellen kann. O.O wers kann mein :respekt:.


    Der Ausschlag ist, wie bereits erwähnt, eher sehr gering, das gepaart mit LUIS- Genauigkeitsparametern,
    gibt in der Summe nur Mist und das reichlich !


    Zu dem ist der Zeitliche Aufwand doch recht erheblich, wenn ich das richtig gelesen habe.
    Ob nun per Markierung oder Drähte, ist wahrscheinlich genauer als das mit den Uhren.


    Ist eben eine Philosophie Frage.
    Ansonsten ist den Ausführungen von JCN aus meiner Sicht nichts hinzu zu fügen.


    michl