Bremsscheibendicke für Rennstreckeneinsatz

  • Hallo zusammen,


    weiß einer von Euch zufällig, welche Reibring-Dicke die PR´s fahren?


    Bin gerade bei meinen Bremsscheiben angekommen.


    ich werde 305er Scheiben aus dem Ducati Regal montieren, die jedoch lediglich einen 4,5er Reibring haben.


    In der Vergangenheit hatte ich die Erfahrung gemacht, dass die Serien Scheiben der RS 250 Kernschrott sind. Schwer und verziehen sich im Renneinsatz. Spätestens mit Carbon-Belägen wars dann geschehen und man konnte die Dinger in die Tonne kloppen.


    Alternativ dazu hatte ich dann den Reibring vollschwimmend gelagert. Der Verzug wurde zwar herausgezögert, kam aber auch dann etwas später.


    Erst mit den 320er Scheiben und 5,5er Außenring war dann Ruhe (die übrigens leichter sind als die Serien 300er Scheiben der RS 250).


    Nun ja, nun gehts weiter an den Leichtbau.


    Aktuell habe ich Brembo-Scheiben hier liegen, die qualitativ wesentlich hochwertiger sind als der Serien-Mist. Ich frage mich allerdings, ob der Verzug der Serienscheiben daher rührt, dass die Dinger wesentlich weniger Wärme abführen können weil dünner oder einfach scheiß Qualität.


    Die Supersportler a la Ducati RS Modelle, oder MV oder auch Japaner fahren z.B. im Profi-Geschäft oft 6mm Reibringe.


    Wäre mal interessant zu wissen, ob das auch mit dem Verzug oder einfach nur mit besserer Bremsleistung zu tun hat.


    Gruß

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:


  • Hi Manuel,


    305 Drm zu groß / D= 4.50 mm :daumenhoch
    Versuch Dir für Rennstrecke doch 280 er zu versorgen ( 280/4,5), bedarf PN.


    Gruß michl

  • ich bin das komplette letzte jahr mit den crq's von lukas gefahren. scheiben haben weder erhöhten verschleiß noch vibriert etwas beim bremsen :nixweiss:


    bin ich zu langsam :confused_face: :)

  • Ne aber ich bin zu schwer :D


    Die Serienscheiben sind aber ohnehin keine Alternative, weil die Dinger einfach bleischwer sind. Dabei ist noch nicht mal der Innenring das Problem sondern viel mehr der Außenring, der sehr massig ist (und damit auch noch rotierende Masse an der falschen Stelle).


    Heutige Scheiben sind in moderner Machart bei gleicher Größe rund 300-400 Gramm leichter pro Stück.


    Ich für meinen Teil habe zumindest schon 2 Sätze originale Scheiben durch. Und es hat noch nicht ein mal lange gedauert, bis die Dinger sich tellerförmig verzogen haben, auch vollschwimmend gelagert.


    Kann mich aber daran erinnern, dass auch Mr. TTSL a la papi (http://www.rs250.de) zu seinen 250er Zeiten genau damit zu kämpfen hatte.


    Weiß denn einer ob das ggf. vom Material abhängig ist? Oder doch an der Materialdicke?


    Wenn das mit den 305er nicht funzt, dann bau ich halt wieder 320er oversized dran. Die funktionieren wenigstens auch bei so schweren Säcken wie ich einer bin. :face_with_tongue:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Hi!


    Sorry wenn ich widerspreche, aber ich bezweifle dass die AUSSENringe der Serienscheiben zu schwer sind. Stahl wie bei anderen Scheiben auch, aber immerhin nur 4mm dick. Das Problem ist der Guss (Eisen) Innenkranz, bei Zubehörscheiben ist das Alu und somit viel leichter. Von der Massenträgheit her aber eher ungünstiger verteilt da innen leicht und aussen schwerer. Auch deshalb würde ich schon mal die 4.5mm Scheiben ausprobieren, für so ne schwindsüchtige 250-er sollte das reichen. Es fahren ja auch genug Ducatis mit den Dingern rum.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • vielleicht muss manuel nur leichter werden, dann sind die scheiben auch nicht zu schwer :)


    bei den rotierenden massen muss ich dir natürlich recht geben. aber bevor ich jetzt bei jedem radwechsel in der bremszange herumpopel oder zwei vorderräder mit zubehörscheiben ausrüste... :nixweiss:

  • @ JCN


    nimm bitte eine 250er Serienscheibe mit Guß-Innenträger auseinander. Du wirst dich wundern wie leicht der Gußträger ist!


    Bei den 320er Scheiben von Ducati war der Unterschied Stahl-Innenträger zu Alu-Innenträger bei 100% gleichem Außenring ca. 180 Gramm,, das müsste dann bei den 300ern noch geringer sein, schätze sowas um die 130-140 Gramm.


    Das meiste Gewicht hängt nun mal am Außenring. Habe selber schon ein mal 250er Scheiben gehabt, die oben am Außenring an den Aufnahmen zum Floater ausgefräst und damit erheblich leichter waren.


    Klar spart der Innenring Gewicht wenn aus Alu. Das ist aber schon fast zu vernachlässigen. Der Außenring macht den Unterschied.


    Sicher fahren da einige Ducatis wie z.B. Hypermotard, Monster usw. mit 300er und 4,5mm rum. Die Dinger werden aber nicht ansatzweise die Temperatur bekommen, die man auf einem Rennmoped nach 2 Runden und 25° Außentemperatur bekommt. Abgesehen davon quält kaum jemand seine Serienscheiben mit Carbon-Belägen. Die Temperaturen bei SRQ und vor allen Dingen CRQ sind um einiges höher als das Seriengeraffel.


    Ich probiere es einfach. Wäre nur gut gewesen, wenn das einer gewusst hätte.



    @ jorkifumi, zum Glück bin ich schwer und will es auch bleiben! Lieber langsam aufm Moped und dafür durchtrainiert als 55kg Halbling bei meiner Größe.
    Sonst wäre ich Skispringer geworden :biggrin:
    Weil aus mir wird sicher kein Rossi mehr. Fahre lieber um die goldene Ananas :daumenhoch

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Carbon quält die Scheiben 8o.


    Gut, das meine 280er ISR das nicht wissen.
    Neumaß vor ca. 12 Jahren 5mm, aktuell 4,95mm.
    Nur mit Carbonbelägen gefahren.



    Vielleicht bin ich ja eine Bremsschwuchtel, oder mit 90 Kg fahrfertig zu leicht :nixweiss:.


    Gruß Stulle

    ...

    Banner-25-600.jpg

  • Maß Honda RS 250R Bremsringe (Dicke) vorn: 4,2mm. Durchmesser 298mm. Behalte dieses Maß, gehst Du auf einen größeren Durchmesser oder erhöhst die Dicke, dann ist das kontraproduktiv für die Beschleunigung und das Handling, gut nur für das Bremsen (aber auch nur, wenn Du eine möglichst dünne/leichte Scheibe hast).


    Ist also gar nicht so einfach. Billiger Kram geht zwar auch, aber die Feinheiten....

    Einmal editiert, zuletzt von Wolf61 ()

  • Hallo,


    ich habe diverse 320-er Ducati Scheiben untersucht, aufgebaut wie RS: Guss und 4mm dick. Dazu 748S und Galfer Wave. Da war der Innenkranz der Hauptgewichtsfaktor.


    Und RGV-VJ21 sind auch innen Alu und VIEL leichter als VJ22 (glaube 2.6kg/Paar zu 4.2kg) wobei ich mir einfach nicht vorstellen kann dass das nur der Unterschied 290-300 sein kann. Aber seis drum, einzeln zerlegt hab ich sie nicht... nur gestaunt :winking_face_with_tongue:


    Und schöne Ducatis hast da aufgelistet. Hast nur so warme Hausfrauen-Luschenbocke wie 996R - 1198 vergessen... haben zwar 320 (bzw 330)mm aber eben auch nur 4.5mm dick. Ich wage mal zu behaupten dass die Dinger *etwas* ungnädiger zur Bremse sind als so ne lummelige 250-er :D Ausserdem wirst sicher noch viele andere Rennstreckentaugliche Geräte finden mit 300mm und 4.5mm.


    @Stulle: Nach allem was man so über Dich hört scheinst du ja auch überhaupt gar nicht zu bremsen :smiling_face_with_sunglasses:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller