Hi,
hier nun wie versprochen......
Zyl Üboo Üh Üv
1 3 2 1
2 1 2 3
3 1 3 2
nach dem vermessen, habe ich Festellen müssen das das H/B Verhältnis eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt.
1 = erster öffnente
2 = zweiter
3 = Letzt öffnender
Gruß
Hi,
hier nun wie versprochen......
Zyl Üboo Üh Üv
1 3 2 1
2 1 2 3
3 1 3 2
nach dem vermessen, habe ich Festellen müssen das das H/B Verhältnis eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt.
1 = erster öffnente
2 = zweiter
3 = Letzt öffnender
Gruß
Wattn los Holly,
itze haste allet und nu..................
Ich denke mehr kann mir dir nicht Gutes tun und nun seh.........................odder bischt übberfodreredet............
Überfordern tut mich erstmal nur deine Schreribwaihse......
Ich bekomms aber noch gerade so übersetzt.
Was wundert dich den am H/B Verhältniss in bezug auf die Strömer ???
Ich habe mich auch noch etwas infomiert. Fakt ist, das es keine klaren Reihenfolgen gibt. Innerhalb eines Herstellers schon eher.
Nun müsste man mal unterscheiden,warum denn so geöffnet wird. Aber DAS würde nun doch zu weit führen ,brauche ich auch nicht. ich bin nun schlauer...sozusagen...! Aber nach dem alten gesetz: Um so mehr Du weißt,desto weniger weißt Du .
Gruss Holli
Das wurde aber schon von Anfang an gesagt....das es keine Regel gibt...
Hallo leute,
hier sucht jemand nach einer Pauschalanleitung wie man aus einem RD Zylinder Leistung entlockt.
Das Thema ist zu komplex um sagen zu können, du musst da zuerst und da was weniger.
Wir haben schon sehr viel mit RD Kanälen und deren Winkeln experimentiert und wenn die Spitzenleistung
stieg dann ging unten rum was flöten oder in der Mitte entstand ein Loch.
Am Ende kam die Erkenntnis, dass man dem RD Zylinder so etwas wie eine persönliche Note einverleiben kann
aber die große Leistung, über die Kanäle nicht zu holen ist. Der MK hatte es mir bereits vor Jahren prophezeit. Das Thema wird aber immer wieder neu ausgepackt und jeder muss da wohl selber durch.
Die Werte von irgendwelchen Rennteams und deren Material bringen gar nix außer noch mehr Fragezeichen.
Die Dinger bewegen sich in ganz anderen Drehzahlbereichen, da kann man nix auf die ollen RD Zylinder
von ableiten. Was man aber definitiv sagen kann ist, dass ein gleichzeitiges öffnen der Ports und flaches Einblasen, die höchste Spitzenleistung bringt, das Stufen der Ports und einblasen mehr zur Kerze gerichtet, weniger Leistung aber eine bessere Fahrbarkeit bringt, und damit für die RD die bessere Wahl ist. Der Boost Port bei der RD, nur bei neuen ungebohrten Zylis, an der richtigen Stelle sitzt.
Und vor allem nicht alles glauben was die Amis so schreiben.
Die kochen auch nur mit Wasser.
Übrigens der 58mm Motor und eine Figaroli harmonieren überhaupt nicht miteinander.
Gutes Gelingen
Mfg Wiba
Wiba,
ich suche NICHT nach einer RD Pauschalanleitung...da wäre ich hier ja wohl auch etwas falsch gelegen.
Meine Frage (lies mal nach!): Wie öffnen denn RS bzw. RGV ÜStrömerfenster?
Wie es bei den RD´s ausschaut weis ich zu genüge, bearbeitet habe ich da auch schon. Diese bearbeiteten Zylinder machen auf dem 1.Umbau 65,1 PS Hinterrad und sind alle angeglichen bis auf den Booster.
Mich interessiert anderes Material und ob es eine eventuell grundlegende Vorgehensweise bzw. Erfahrungen aus dem Forum gibt. So eine Art ...das muss man für Leistung oben genau so machen...das muss man für Downpower machen bzw. wie die Strömer miteinander arbeiten/sich gegenseitig unterstützen.
Das hier kann man verwenden:
Was man aber definitiv sagen kann ist, dass ein gleichzeitiges öffnen der Ports und flaches Einblasen, die höchste Spitzenleistung bringt, das Stufen der Ports und einblasen mehr zur Kerze gerichtet, weniger Leistung aber eine bessere Fahrbarkeit bringt, und damit für die RD die bessere Wahl ist. Der Boost Port bei der RD, nur bei neuen ungebohrten Zylis, an der richtigen Stelle sitzt.
Und was ich glauben soll weiß ich schon selber.
Gruss Holli
was ist aus der IDM-Team nachfrage geworden?
ZitatAlles anzeigenOriginal von ypvs
Überfordern tut mich erstmal nur deine Schreribwaihse......
Ich bekomms aber noch gerade so übersetzt.
Was wundert dich den am H/B Verhältniss in bezug auf die Strömer ???
Ich habe mich auch noch etwas infomiert. Fakt ist, das es keine klaren Reihenfolgen gibt. Innerhalb eines Herstellers schon eher.
Nun müsste man mal unterscheiden,warum denn so geöffnet wird. Aber DAS würde nun doch zu weit führen ,brauche ich auch nicht. ich bin nun schlauer...sozusagen...! Aber nach dem alten gesetz: Um so mehr Du weißt,desto weniger weißt Du
.
Gruss Holli
Ich musste feststellen das sich die überström - Zeiten in dem Moment verschieben wenn man Hub Und Bohrung vergleicht ( 50/56 ....54/54) und das nicht gerade wenig.
Aber viel entscheidender sind die Einströmwinkel und die Kanalführung, deren Radien etc.
Und alles zusammen hängt wiederum von der Strömgeschwindigkeit ab und die darf einen gewissen Wert weder unter, noch überschreiten. Was sie allerdings macht, denn Drücke / Unterdrücke beeinflussen diese nun ein mal.
Also ist man im Prinzip, immer auf der Suche nach Kompromissen.
Und jetzt sage ich mal so zum Beispiel, 65 PS sind nicht eben mal 65 PS.
Laut Prüfstand / Rechnung schon aber..........
Nicht für um sonst kostet Wissen von Könnern eben ein Haufen Kohle, denn die müssen ja auch mal irgend wann, nach allen Fehlversuchen und Eurovernichtungen, mal ein paar Taler verdienen.
Gruß und schönes WE
Hallo,
neben den Steuerzeiten gibts ja noch die ganzen anderen Parameter (Winkel in alle Richtungen), ich glaube ein halber mm hin oder her reissts da nciht raus. Vor allem aber kannst Dir aber mal noch die Sache mit dem "Haken" in hinteren ÜS (nicht Boost) ankucken:
http://www.ilil.de/wbb/thread.…6022142&hilight=challenge
Gruß, J-C
Nabend
Hier interessantes von Yamaha zum Thema Kanalführung:
SAE Paper 1999-01-3333 The Relationship Between Port Shape and Engine Performance for Two-Stroke Engines
http://www.2stroke-tuning.nl/m…=pdfjes/&file=porting.pdf
Und die doofen Franzosen schneiden nen schönen KR1s Zylinder auseinander um sich die Kanäle genauer anzugucken
http://forum.2temps.fr/viewtopic.php?f=27&t=6656
Gruß
Dirk