Beiträge von el bodo es loco

    Ja ok, bisschen schwierig, sollte wenigstens außen legal sein. Ist die H1 fürs Fernlicht oder Abblendlicht? Weil wenn die ECE R37 bekommt wäre das auf jeden Fall ne Option die ich in Betracht ziehen würde

    Die H1 ist das Abblendlicht, das Fernlicht hat H3. Ich Fahre LED und bin auch schon durch eine Polizeikontrolle gekommen, weil ich vorher sichergestellt habe das der Lichtkegel ordentlich geformt ist und kaum Streulicht entsteht, so fällt das gar nicht auf, weil es aussieht als gehöre es sich so.








    .

    Gibt es inzwischen auch was für MP/SF Fahrer?

    Nein, es gibt die Osram H1 mit Zulassung die mit Sicherheit hervorragend funktioniert und in der Projektor Optik einen klasse Lichtkegel erzeugen wird. Aber diese H1 haben aktuell noch nicht die ECE R37 Zertifizierung und müssen einzeln für jeden Scheinwerfertyp geprüft werden und die RS hat es noch nicht in die Kompatibilitätsliste geschafft.


    Aber es würde theoretisch funktionieren ohne das du den Gegenverkehr blendest (sofern Scheinwerferglas und Linse geputzt sind) nur das dir halt ein blauer Hobbygutachter einen sinnfreien Vortrag halten darf, wenn er es entdeckt.

    Die Elektronischen Drehzalmesser haben eine Reihe von Problemen da würde ich mich nicht drauf versteifen das beide Probleme zusammenhängen können.


    Beim Strom- bzw. Ladeproblem hilft nur klassiche Fehlersuche wie sie bereits ausführlich beschrieben wurde.

    Die ungeregelte Spannung der Permanentmagnet Lima ist proportional zur Drehzahl und pi mal daumen so um die 10 Volt pro 1.000 rpm


    Die Mito hat eine sehr italienische Elektrik mit ungeschützten Steckern die gerne und heftig gammeln und Kabeln wo der Gammel meterweit unter der Isolation in die Kabelseele rein kriecht.


    Reglerdefekte kommen hin und wieder mal vor und können in beide Richtungen gehen, von entladener Batterie bis hin zum Elektronik und Glühbirnen Massensterben.


    Beim Drehzahlmesser sind die Klassiker:


    * gelöste Schraubverbindung zwischen Drehspulinstrument und Platine (die 3 Schrauben sind von außen angebracht und können von außen festgezogen werden (Zeiger zappelt heftig, bis hin zu gar keiner Reaktion mehr).


    * Abvibrierte Bauteile von der Platine (Zeiger zappelt heftig, bis hin zu gar keiner Reaktion mehr)


    * Verschlissene dämpfung im Drehspulinstrument (Zeiger zappelt mäßig, meist nur in einem bestimmten Drehzahlbereich)


    Aber hier kann auch Gammel in der Elektrik ursächlich sein.

    Das Ist das richtige 2007er Euro 3 Handbuch.


    Ist halt zum einen etwas Italienisch, da dort von 17/40 gesprochen wird obwohl die Euro 3 Modelle mit 15/40 ausgeliefert wurden.


    Zum anderen wird im Werkstatthandbuch nur die AC29 Steuerung erwähnt, das ist die gedrosselte Version für das RD Modell, hierfür passt die 8er Kerze. Die 24PS RM hat ab werk eine 9er Kerze.

    Ich fahr aktuell auf einer offenen SF0 ne 8er Kerze weil ich die 10er verheizt hab... Kolben sieht sehr gut aus. 9er sollte eigentlich kein Problem sein, vor allem jetzt im Herbst bei kälteren Temperaturen

    Definiere "verheizt" also der Wärmewert der kerze beschreibt das Glühverhalten. Das muss so gewählt werden, das die Kerze sich im Fahrbetrieb selber freibrennt aber dabei nich so sehr glüht, das es Selbstentzündungen vom Gemisch an der glühenden Kerze gibt.


    Eine 10"er kerze in einem Motor der eine 8"er braucht würde städig verrußen und müsste alle 500Km geputzt werden


    Eine 8"er Kerze in einem Motor der eigentlich eine 10"er braucht würde bei längerer Vollgasfahrt so sehr glühen, das sich das Gemisch noch vor dem Funke an der glühenden Kerze selbst entzündet. Materialmordende Detonationen auf Grund dieser extremen Frühzündung wären die Folge. Das Ganze passiert plötzlich und macht ziemlich schnell ziemlich viel Schaden und ist beim Wassergekühlten Motor kaum hörbar.

    Anbei der Schaltplan.

    Nr.10 ist der Gleichrichter/Regler

    Die Verbindung vom Regler zur Batterie ist abgesichert und die Verbindung von der Batterie zum Verbraucherstromkreis ist mit einer weiteren Sicherung abgesichert.


    Es handelt sich um ein Vollwellen gleichgerichtetes 2 Phasen System mit entsprechend gegen Masse isoliertem Stator


    Bei Welcher Drehzahl wurden die 31V gemessen?

    Ansonnsten, bei angeschlossenem Regler sollte die AC Wechselspannung an beiden gelben Kabeln auf ca. 13V-14V abfallen und am Reglerausgang gegen Reglermasse sollten 13,8-14,6V DC Gleichspannung messbar sein.

    Flammpunkte so um die 100°C sind OK für Wassergehühlte Straßenmaschinen. Selbst die Werksempfehlung für KTM Wettbewerbscrosser Motorex Cross Power 2T hat nur so etwas unter 100°C


    Motul 710 hatte früher auch unter 100°C


    Mehr braucht es nur bei Luftgekühlten Motoren oder Motoren die nichts anderes als Dauervollgas sehen.


    Ansonnsten bedeutet mehr Flammpunkt mehr Ölkohle.


    Die Flammpunkte sind teils absichtlich so gering um die Rauchentwicklung nach JASO FD einzuhalten, wenn nicht permanent Vollgas gegeben wird reichen 100°C aber mehr schadet dem Motor auch nicht, die versiffte Dämmwolle kann man wechseln und den verkokten Schieber putzen.