Gehen auch vier Ecken?
Beiträge von Conn1fn
-
-
Hallo Niko,
ich finde die Karre geil. So ähnlich bin ich ganz früher auch durch die Gegend gefahren.
Ich habe schon mehrere Standuhren bzw Scheunenfunde restauriert, die aber bei weitem nicht so abgerockt waren wie dein grüner Giftzwerg - und das war ne Menge Arbeit. Wenn du nix selber machen willst und wem auch immer jede Stunde angemessen löhnen willst, kommst mit Teilen sicher in die Nähe von zehn Scheinen - oder drüber wenn der Motor frisch gemacht werden muss oder soll. Wenn ich deine rostpickelige Gabel sehe, weiß ich schon wie Tank, Kabelbaum, Speichenräder und Bremsen aussehen. Die Möglichkeit irgendeine Sparnummer abzuziehen sehe ich nur begrenzt. An Lack und Chrom kann man vielleicht paar Scheine sparen, aber die Technik muss ja funktionieren.
Munter bleiben!
C.
-
Die Rückrüstung auf original im Ansaugtrakt mit den dicken Düsen hat zu Atemnot bzw Abriegeln bei ca 7000 geführt. Dank Live-Support aus Gerstetten wurde über Ostern eine sehr passable Abstimmung gefunden. Nach etwas hin und her gebaue fahre ich jetzt 120' HD, 27,5' LD und die Nadel auf 1,5. Die Flammsiebe sind drin, der Schnorchel wieder raus und der Luffi sauber und nur zart geölt. So jubelt sie lustig oben raus und feuert gefühlt 150 PS ans Hinterrad. Mindestens. Geopfert werden musste das Anfahrdrehmoment. Muss jetzt wieder angasen zum losfahren, aber nicht so extrem wie anfangs - außerdem ist inzwischen ja ein Zahn mehr auf dem Ritzel.
Diese geschmeidige und gleichzeitig explosive Leistungsentfaltung zwischen 6 und 11 Tausend sind phänomenal. Fünfzig Kilo weniger als meine Viertaktboliden tun ihr übriges.
C.
-
Alle Teile eingetrudelt.
Habe jetzt 16/42 übersetzt. Das alte Alu-Kettenrad ist praktisch neuwertig und wollte ich nicht wegpacken. Also wieder draufgeschraubt.
Paar Runden um den Hof gedreht und die Anfahrschwäche ist weg. Fährt sich normalst und kernig auch in niedrigen Drehzahlen. So gesehen ist die Umrüstung ein voller Erfolg. Ostern noch auf die Straße und Performance Check bei Betriebstemperatur.
C.
-
Heiße Sache. Musst du unbedingt genau berichten. Montageprobs, Abstimmung und was sonst noch gemacht.
Meine Gaserinos sind mit den neuen Teilen wieder zusammen, eingestellt und montagiert.
Mit dem Einfädeln der Gaszüge in die Schieber hatte ich so meine Diffizilitäten. Meine Finger zu dick, Züge zu kurze - keine Ahnung.
Habe mir ein Blechdings geschnitzt. So ging's easy.
Ob Ostern gefahren wird, ist noch vakant. Bei Kettenrad-Montage wurde ein abgängiges Lager augenfällig - neues ist auf dem Postwege.
C.
-
Yes. Danke für die elektronische Versorgung aus Gerstetten.
Die Schwimmer waren gnadenlos verbogen, standen alle auf ~21 mm. Im besagten Manuel ist von Spezialnippeln die Rede, die man in den Kammereinlass drehen kann, um mittels Schläuchlein den Spritlevel bei laufendem Aggregat zu checken. Tut das nötig, macht das jemand?
-
Hast du denn schon ein Werkstatthandbuch?
Sollte in keinem Gamma Haushalt fehlen 😉
17mm ohne Dichtung ist ok
Kann ich mir nicht leisten. Die Teile sind schon so teuer.
-
Alles anzeigen
....und dieses Teil nicht mehr montieren, sondern im Tresor wegschließen..
kannst Du dann in 2 Jahren für 500 Euro verkaufen .... wo doch alles so teuer wird...
am besten nach England...

Tresor ist schon voll mit RD500-Kotflügeln
-
Alles anzeigen
Unbedingtes MUSS !!
Dabei den Vergaser schräg so halten, dass die Lasche vom Blech am Schwimmer, gerade so am Nadelventil anliegt
und das Federchen nicht reingedrückt .
( Das erfordert absolute Aufmerksamkeit, ein ruhiges Händchen und ein scharfes Auge, also Quasi Null-Restalkohol..
)OK, mach ich. Restalkohol ist kein Problem, wir trinken immer alles aus.
-