Hi Kevin,
auch von mir herzlich willkommen im Forum und viel Spaß mit deiner SP.
Ich habe mir ebenfalls letztes Jahr eine 96er SP gekauft und schon zu großen Teilen wieder hergerichtet, gefahren bin ich sie aber noch nicht. Ich habe mit Interesse deine Bilder angesehen und würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen. Unter Umständen ist deine SP hier im Forum auch schon bekannt, so viele gibts ja nicht.
Ein paar Ideen habe ich zu deinem Moped:
Die linke Seitenverkleidung ist bei der SP im Bereich des Kickstarters etwas anders geschnitten, damit dieser nicht anstößt. Wie du schon geschrieben hast, meine ich auch zu erkennen, dass deine Verkleidung ebenfalls original SP ist, wundere mich aber über die Kontaktspuren. Es wäre möglich, dass der Kickstarter selbst von einem anderen Modell ist (z.B. der RX) und deswegen etwas größer ausfällt und kratzt. Können wir gerne mal vergleichen.
Zum Auspuff der SP gibt es verschiedene Angaben. Eine gute Quelle findest du hier, kennst du aber wahrscheinlich schon. Die einzig wahre SP-Anlage scheint es wohl nicht zu geben, es wurden für die meisten Baujahre unterschiedliche Varianten gesichtet. Ne vollständige Dokumentation konnte ich nie zusammenbringen, es gibt aber hier einen Thread dazu.
Der Ausgleichsbehälter vom Federbein wird eigentlich von zwei Schlauchschellen gehalten, die Lösung bei deiner SP sieht aber nicht schlecht aus.
Zur Drosselung mit/ohne Abblendlicht bei 7000 U/M hätte ich eine Idee, die Problematik um das Leistungsloch bei der digitalen CDI ist dir ja schon bekannt. Früher, als wir noch mit 80 km/h Drossel hätten fahren müssen, gab es diese "Blackboxen", welche zwischen CDI und Motor geschaltet wurden bzw. die CDI später komplett ersetzt haben und die Drehzahl bei 7000 U/M begrenzen sollten. Bald darauf kamen Module zum Überrücken auf den Markt, welche über verschiedene Interaktionen gesteuert werden konnten. 3X Zündung an und wieder aus, 5x Lichthupe oder Blinker links/rechts/links, dann war die Begrenzung raus. Das hat sich immer geändert, wenn die Rennleitung es spitz bekam. Bei Zündung aus war der Begrenzer wieder drin. Eventuell ist oder war solch ein Modul bei dir verbaut, da hättest du die Blackbox allerdings finden sollen. Es scheint, als wüsstest du recht genau was du tust. Die Rave sollte in jedem Fall unabhängig vom Abblendlicht funktionieren.
Wirf mal einen genauen Blick auf die Zündspule, da gab es manchmal spezielle Teile. Nix genaues weiß man aber nicht.
Dein Zylinder hat Stehbolzen verbaut, so wie es beim originalen 220L Zylinder gewesen sein müsste, die Ports wurden aber augenscheinlich nicht bearbeitet. Der Einsatz von Stehbolzen anstelle von Schrauben wie auch die Umstellung auf Direktschmierung statt Ölpumpe könnten Anzeichen für nen Einsatz auf der Rennstrecke sein, was ja zum Bike passen würde. 220H Zylinder haben in jedem Fall keine Stehbolzen ab Serie.
Meine Frage an dich würde sich wiederum auf die Dokumentation beziehen. Gibt es in deinen Papieren anzeichen für die SP Ausführung? Welche Leistung ist eingetragen, welches Gewicht usw.? Hast du die originale Bedienungsanleitung dazu bekommen und falls ja, liegt da irghend ein Zettel bei, der u.A. die Benutzung des Kickstarters beschreibt?
Grüße
