Fährt mit Lack nicht anders als ohne, und wenn drauf sitzt, siehst du es eh nicht.
und ich hab extra 753,57€ für speziellen Beschleunigungslack ausgegeben. Wenn ich den Purchen erwische
.
Fährt mit Lack nicht anders als ohne, und wenn drauf sitzt, siehst du es eh nicht.
und ich hab extra 753,57€ für speziellen Beschleunigungslack ausgegeben. Wenn ich den Purchen erwische
.
Zu den 1997er Sport Pros:
Diese Fahrgestellnummern habe ich für die MP00 von 1997 über die VIN Suche abgefragt.
Von ....4823 bis ....5052 sind es anscheinend nur SPORT PRO. *V* also 1997er. Wobei einige noch mit 1996er Rahmen gebaut wurden (...TN...) und am Schluss schon mit 1998er (...WN...). Die ....4822 wat noch eine "echte" 1996er und nach ....5052 hab ich nichts mehr gefunden.
5052-4822 = 230 Stück
Also stimmen die 229, die ich oben geschrieben habe auf keinen Fall .
Ich habe aber zwischendrin Lücken, kann also sein, dass mehrere Fahrgestellnummern gar nicht benutzt wurden.
Die Größenordung 225-230 müsste aber passen.
VG
Weiter geht's mit meiner Interpretation der "Codes" für die MP0/MPA Modelle. Aus dem Ersatzteilkatalog "332T".
66200 = MP full power 1995-1997 (= MP00)
01 = 1995 Rosso Blu Reggiani
02 = 1995 Chesterfield Biaggi '95 (gelbe Streifen)
03 = 1996 Silber "Mirage"
04 = 1996 Chesterfield Biaggi '96 (grüne Streifen)
05 = 1997 Silber "Mirror"
06 = 1997 Schwarz
AP66200IT01 à MP00 IT 1995 Rosso Blu
AP66200IT02 à MP00 IT 1995 Chesterfield
AP66200IT03 à MP00 IT 1996 Silber
AP66200IT04 à MP00 IT 1996 Chesterfield
AP66200MY05 à MP00 MY 1997 Silber (Malaysia)
AP66200MY06 à MP00 MY 1997 Schwarz (Malaysia)
66202 = MP gedrosselt 1996 -1997 (= MPA)
01 = 1996 Silber "Mirage"
02 = 1996 Chesterfield Biaggi '96 (grüne Streifen)
03 = 1997 Silber "Mirror"
04 = 1997 Schwarz
AP66202DE01 à MPA DE 1996 Silber
AP66202DE03 à MPA DE 1997 Silber
AP66202DE04 à MPA DE 1997 Schwarz
AP66202ES03 à MPA ES 1997 Silber
AP66202ES04 à MPA ES 1997 Schwarz
AP66202IT01 à MPA IT 1996 Silber
AP66202IT02 à MPA IT 1996 Chesterfield
AP66202IT03 à MPA IT 1997 Silber
AP66202IT04 à MPA IT 1997 Schwarz
66203 = MP00 SP ??
Hier rätsle ich noch. Es gab ja 3 Sport Pros: 1995, 1996 und 1997. Hier sinds aber nur die Designs 01 und 02. Lief eine der SPs evtl. unter der normalen MP00?
AP66203IT01à ??
AP66203IT02 à??
66204 = MP gedrosselt 1998 (= MPA)
66205 = MP full power 1998 (= MP00 od. MP01 od. MP02 od. MP03)
01 = 1998 Rossi
02 = 1998 Harada (Schwarz)
AP66204AT01 à MPA AUT 1998 Rossi (Österreich MPA3)
AP66204DE01 à MPA DE 1998 Rossi
AP66204DE02 à MPA DE 1998 Harada
AP66204DK01 à MPA DK 1998 Rossi (Dänemark)
AP66204DK02 à MPA DK 1998 Harada (Dänemark)
AP66204ES01 à MPA ES 1998 Rossi
AP66204ES02 à MPA ES 1998 Harada
AP66204FI01 à MPA FI 1998 Rossi (Finnland)
AP66204FR01 à MPA FR 1998 Rossi
AP66204FR02 à MPA FR 1998 Harada
AP66204IT01 à MPA IT 1998 Rossi
AP66204IT02 à MPA IT 1998 Harada
Full Power:
AP66205AU01à MP01 AU 1998 Rossi (Australien)
AP66205AU02 à MP01 AU 1998 Harada (Australien)
AP66205CH01à MP02 CH 1998 Rossi (Schweiz MP02)
AP66205CH02 à MP02 CH 1998 Harada (Schweiz MP02)
AP66205DE01à MP01 DE 1998 Rossi
AP66205DE02 à MP01 DE 1998 Harada
AP66205DK01à MP01 DK 1998 Rossi (Dänemark)
AP66205DK02 à MP01 DK 1998 Harada (Dänemark)
AP66205GB01 à MP01 GB 1998 Rossi
AP66205GB02 à MP01 GB 1998 Harada
AP66205JP01 à MP00 JP 98 Rossi (japan MP00)
AP66205SG01à MP03 SG 98 Rossi (Singapur MP03)
AP66205SG02 à MP03 SG 98 Harada (Singapur MP03)
Beim Modellcode "66203" konnte ich mir nicht erschließen, was das sein soll? Nur für Italien und nur in zwei Designs/Ausführungen?
Zur 1998er MP01 für Australien habe ich bisher noch keine Fahrgestellnummer finden können.
Im Jahr 1998 sieht man, wie die MP Modellvielfalt steigt und somit auch bei den offenen Moppeds die GS (bis auf Spanien) abgelöst wird.
Die MP00 mit dem 34er Vergaser hat 1998 nur noch in Japan überlebt. Überall sonst war ab 1998 auch offen der 28er Vergaser drin = Modelle MP01/MP02/MP03.
VG
Da kann ich im Moment weder was bestätigen, widerlegen noch ergänzen sondern einfach nur und danke sagen.
VG
Findet man die Codierung denn irgendwo an der RS wieder? Sodass man herausfinden könnte, welches Modeldesign es usprünglich war?
Die Frage kann ich nicht sicher beantworten. Schätze eher nicht.
Aber es geht definitiv über die Piaggio Rückrufseite und die Fahrgestellnummer.
VG
wo hast du die zwei zusätzlichen 97er SPs gefunden, verzählt/verschrieben?
Muss nochmal schauen, kann gut sein, dass ich mich verzählt hab und 227 richtig ist
VG
Danke Philipp für das Lob. Schön, dass das überhaupt jemand liest .
Ist ja zum Glück nicht mehr lang hin bis Ende Mai .
4PR1L14: wir können uns ja mal austauschen ob wir den Nummernsalat gleich "entschlüsselt" haben. Ab der SF kapier ich's dann nämlich nicht mehr.
VG
Servus
Mal wieder Neuigkeiten aus der Rubrik "Ist mir noch nie aufgefallen... aber jetzt wo du es sagst ":
In den Aprilia Ersatzteilkatalogen von ca. 1995/1996 bis ca. 2003/2004 findet sich am Anfang das Kapitel "Fertige Produkte".
Mir sind irgendwann in dem Nummernsalat zweistellige Länderkürzel, also z.B. DE, IT, CH usw. aufgefallen. Tatsächlich scheinen die Nummern wohl die "Ersatzteilnummmer" für ein ganzes Motorrad zu sein.
In der Kombination aus Zahlen und Buchstaben sind also die gebauten Modelle, Ländervarianten und Designs "codiert".
Beispiel: AP 66201 DE 01
- 66201 = GS Modell von 1995-1998
- DE = Deutschland
- 01 = "Design 01" = Reggiani Design '95
Für die RS 125 GS habe ich im Ersatzteilkatalog "333T" diese "Codes" gefunden:
66201 = GS ab 1995
01 = 95 Rosso Blu Reggiani
02 = 1995 Chesterfield Biaggi '95 (gelbe Streifen)
03 = 1996 Silber "Mirage"
04 = 1996 Chesterfield Biaggi '96 (grüne Streifen)
05 = 1997 Schwarz
06 = 1997 Silber "Mirror"
07 = 1998 Rossi
AP66201CH01 CH 1995 Rosso Blu
AP66201CH03 CH 1996 Silber
AP66201CH04 CH 1996 Chesterfield
AP66201CH05 CH 1997 Schwarz
AP66201CH06 CH 1997 Silber
AP66201DE01 DE 1995 Rosso Blu
AP66201DE03 DE 1996 Silber
AP66201DE05 DE 1997 Schwarz
AP66201DE06 DE 1997 Silber
AP66201ES02 E 1995 Chesterfield
AP66201ES03 E 1996 Silber
AP66201ES04 E 1996 Chesterfield
AP66201ES05 E 1997 Schwarz
AP66201ES06 E 1997 Silber
AP66201ES07 E 1998 Rossi
AP66201FR01 FR 1995 Rosso Blu
AP66201FR02 FR 1995 Chesterfield
AP66201FR03 FR 1996 Silber
AP66201FR04 FR 1996 Chesterfield
AP66201FR05 FR 1997 Schwarz
AP66201FR06 FR 1997 Silber
AP66201GB02 GB 1995 Chesterfield
AP66201GB03 GB 1996 Silber
AP66201GB04 GB 1996 Chesterfield
AP66201GB05 GB 1997 Schwarz
AP66201GB06 GB 1997 Silber
AP66201JP03 Japan 1996 Silber
AP66201JP04 Japan 1996 Chesterfield
AP66201JP05 Japan 1997 Schwarz
AP66201JP06 Japan 1997 Silber
AP66201SG03 Singapur 1996 Silber
AP66201SG05 Singapur 1997 Schwarz
Das passt 1:1 mit den Infos zusammen die die Piaggio Rückrufseite zu diversen Fahrgestellnummern aus dieser Zeit (1995-1998) ausspuckt .
Interessant:
Infos zu den MP Modellen kommen noch.....
VG
Die MP00 (Rotax 122, VHSB34) wurde von 1995 bis 1998 gebaut.
1995er: ca. 2700 "Reggiani", "Chesterfield Biaggi", "Sport Pro Biaggi"
1996er: ca. 2100 "Grey Mirage", "Chesterfield Biaggi", "Sport Pro Biaggi"
1997er: ca. 950 (davon 229 "Sport Pro") "Grey Silver", "Black", "Sport Pro Grey Silver"
1998er: ca. 25 !!! "Rossi"
Die 1995er sind also unter den MP00 eher noch die häufigsten. Den Seltenheits-Jackpot hast du wenn du eine 1998er MP00 im "Rossi" Design hast. Die 25 Fahrgestellnummern, die ich gefunden habe gingen aber wohl alle nach Japan:
Zum Vergleich die GS Modelle aus dem gleichen Zeitraum:
1995er: ca. 1850 "Reggiani", "Chesterfield Biaggi"
1996er: ca. 2450 "Grey Mirage", "Chesterfield Biaggi"
1997er: ca. 4570 "Grey Silver", "Black"
1998er: ca. 220 "Rossi"
Eine originale 1998er GS "Rossi" ist also auch insgesamt selten (ähnliche Stückzahl wie die Sport Pros), aber in diesen Genuss kam laut Rückrufseite wohl nur Spanien.
VG
Servus
Dieses Reggiani Design wurde nur im Modelljahr 1995 verwendet. Ist aber erstmal nichts spezielles, da die meisten RS 125 Designs nur ein Jahr lang zu haben waren.
Laut Piaggio Rückrufseite wurden 1995 insgesamt ca. 2700 MP00 und ca. 1850 GS gebaut.
Wenn man einfach annimmt, dass ca. 50% "Reggianis" waren, sind das:
-ca. 1350 MP00 Reggiani
-ca. 925 GS Reggiani
Insgesamt also ziemlich sicher 2000+X Moppeds im Reggiani Design. Ob das jetzt "selten" ist ist wohl Ansichtssache.
Wie gesagt kenne ich die prozentuale Aufteilung auf die jeweiligen Designs ("Reggiani" vs. "Chesterfield Biaggi") nicht genau. Ein paar Sport Pros (=MP00) und ein paar GS Modelle im 1994er Design (nur für Schweiz und Singapur) wurden 1995 auch noch produziert. Aber die Größenordnung müsste stimmen.
VG