Beiträge von john_d-town

    Servus


    Ich nehme an es ist eine SFA oder?


    Hast schon mal hier (klick) geschaut, ob wirklich alle Einstellungen und Teile genau dem offenen Setup, also SF0, entsprechen?


    Beim Vergaser kannst anstelle der Leerlaufdüsen B62 und 62 auch mal B65 und 65 probieren. Viele RSen mögen den Leerlauf gerne bissl Fetter.


    VG

    Servus



    Einen Unterschied bei der Abgastypprüfung gibt's m.M.n nicht. RM und RD wurden nach der gleichen Richtlinie (2002/51/EG Stufe B) typgenehmigt. Und da ist das einzige Kriterium <150ccm oder >150ccm.



    Ich würde auch eher darauf tippen, dass sich da die Homologation der Anlage für die RM einfach gespart wurde.

    Oder meine Theorie: In Italien wurden lange Jahre offiziell nur noch die werksgedrosselten 11kW Varianten Verkauft. Vielleicht hatte Arrow/Gianelli die offene RM schlicht "nicht auf dem Schirm" weil sie jetzt ein eigener Typ war und nicht wie vorher eine Variante vom gleichen Typ. Von den anderen Typen sind oben in der Tabelle ja auch nur die 11kW Varianten aufgeführt.

    MPB1 aber nicht MPB0

    SFD aber nicht SFC

    SFG aber nicht SFF

    PYA aber nicht PY0



    Hier mal ein paar Zahlenwerte vom KBA und zum Abgleich auch aus den CoC Papieren. Von der RD0 hab ich kein CoC Papier.

    https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/SV/sv211_l_schad_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=4



    RD0:

    Typgenehmigt im Dezember 2006

    Emissionstufe: Euro 3

    Nach Richtlinie: 2002/51/EG Stufe B, also <150ccm

    Werte [Grenzwert]

    CO: 0,532 g/km [2,00 g/km]

    HC: 0,202 g/km [0,80 g/km]

    NOx: 0,031 g/km [0,15 g/km]



    RM000:

    Typgenhemigt im Dezember 2007

    Emissionstufe: Euro 3

    Nach Richtlinie: 2002/51/EG Stufe B, also <150ccm

    Werte [Grenzwert]

    CO: 0,164 g/km [2,00 g/km]

    HC: 0,539 g/km [0,80 g/km]

    NOx: 0,031 g/km [0,15 g/km]



    RDA:

    Typgenehmigt im Oktober 2009

    Emissionstufe: Euro 3

    Nach Richtlinie: 2002/51/EG Stufe B, also <150ccm

    Werte [Grenzwert]

    CO: 0,425 g/km [2,00 g/km]

    HC: 0,737 g/km [0,80 g/km]

    NOx: 0,017 g/km [0,15 g/km]




    VG

    Ist alles da wo es sein soll :daumenhoch . Und das Tankdekor ist doch auch noch komplett oder überseh ich was ?


    Fertig ist subjektiv. "Fertig" war sie ja anscheinend vorher auch :face_savoring_food: .


    Wegen Tankdeckel: bei mir quietscht es beim Drehen des Schlüssels so "gummiartig". Aber rausheben und reinsetzen lässt sich der Deckel dann ohne größere Kraft.


    VG

    Viktor war zum Thema auch schon sehr aktiv und hat einiges zusammengeschrieben und getestet.


    Beleuchtung und Glühbirnen (Aprilia RS 125 2T) | Hartrusion
    Die folgenden Tabellen zeigt die in der Aprilia RS 125 verwendeten Leuchtmittel. Die benötigten Leuchten sind auch in den technischen Daten im Handbuch…
    hartrusion.com


    Halogen und Retrofit-LED-Leuchtmittel im Vergleich | Hartrusion
    Was bringen Osram Nightbreaker oder Retrofit-LED-Leuchtmittel eigentlich? Kann man das einfach so umbauen? In diesem Artikel habe ich nun versucht, viele auf…
    hartrusion.com


    VG

    Servus


    Bisher gab es keine LED Birnen, die auf Einhaltung der ECE R37 geprüft wurden. Solchen Birnen wird damit attestiert, dass sie in jedem Hxx Scheinwerfer funktionieren. Dann brauchst als Fahrer eben keinerlei Papierkram.


    Es gibt von Osram und Philips schon länger LEDs die per "Allgemeiner Bauartgenehmigung (ABG)" freigegeben waren. U.A. H4, H7, H1 etc. Die dürfen aber nur verwendet werden wenn GENAU dein Mopped Typ XY mit genau DER Scheinwerfer-Nummer eX .... im Gutachten steht. Angeblich wird dafür vom Birnen-Hersteller jeder Scheinwerfer mit jedem Fahrzeug separat geprüft. Das Gutachten muss man dann auch noch mitführen. Bisher ist da für keine Aprilia irgenwas freigegeben.

    Die verlinkten H11 sind eben die ersten die jetzt ohne Beschränkungen verwendet werden dürfen.


    Ich persönlich hab eine Osram H4 LED "Smart" in meiner alten RS 125 GS mit dem rechteckigen Scheinwerfer. Funktioniert einwandfrei. Ob die so viel besser ist als gute Halogen Birnen kann ich nicht sagen.

    Allerdings "grillen" normale Birnen bei diesem Scheinwerfer über lange Zeit zuverlässig die (billige) Reflektor-Beschichtung weg. Da hoffe ich, dass die kühlere LED das nicht tut.


    Zum Einbau und "Passgenauigkeit" muss man sagen, das bisherige LEDs oft hinten noch lüfter dran haben und deshalb dort länger/dicker bauen als die "genormten" Halogen Birnen. Ob das plug and play passt hängt also sowohl von der Birne als auch vom Scheinwerfer/Mopped ab. Ich musste ein Loch in die Gummi Abdeckkappe machen.

    Die Tendenz geht aber klar zu immer kompakteren LEDs... manche brauchen schon jetzt nicht mehr Bauraum als entsprechende Glühbirnen.


    Ich sehe die LEDs auf jeden Fall als Gewinn und hoffe, das der Amtsschimmel bald über die selbstgestellte Hürde springt und eine generelle Zulassung auch für andere Birnen Typen möglich wird.


    VG

    Ich hab mich bisher am Ersatzteilkatalog 3406 und an der Bedienungsanleitung "Euro 3 MY2010" orientiert.

    Da ist jeweils nur die Rede von der altbekannten Aufteilung:

    -offen 10er

    -gedrosselt 8er


    Aber die Dokumente für die Euro3 Modelle sind tatsächlich an manchen Stellen etwas "daneben".


    Am Ende hilft wohl nur ausprobieren, kannst dich ja vorsichtig an höhere Belastung rantasten und immer mal wieder kontrollieren.


    ETK 3406


    Bedienungsanleitung


    VG

    Servus Chris


    Das hier sollte passen:

    CAGIVA 1999 MITO EV WORKSHOP MANUAL Pdf Download
    View and Download Cagiva 1999 MITO ev workshop manual online. 1999 MITO ev motorcycle pdf manual download.
    www.manualslib.com

    Es ist zwar für die letze 8P von 1999/2000 aber bei Eurer N3 sollte der einzige Unterschied im Krümmer mit Kat liegen.

    Nur zur Sicherheit: Fängt Eure Fahrgestellnummer mit ZCGN300AA.... an?


    Ersatzteilkatalog:

    Mito Ev2 Parts Manual | PDF
    Manual taller cagiva mito
    de.scribd.com


    Bedienungsanleitung:

    CAGIVA MITO EV 03 OWNER'S MANUAL Pdf Download
    View and Download Cagiva Mito ev 03 owner's manual online. Mito ev 03 motorcycle pdf manual download.
    www.manualslib.com


    Viele Grüße