Kurbelwelleaprilia RS 125 ´99-05
8 ist der Keil für die Positionierung vom Polrad auf der Welle. 4 und 5 die Originalteile für die Verschraubung.
Kurbelwelleaprilia RS 125 ´99-05
8 ist der Keil für die Positionierung vom Polrad auf der Welle. 4 und 5 die Originalteile für die Verschraubung.
zum Anlasserfreilauf: Sitzt der auf deinem Bild noch hinten im Lager? Wenn du ihn weit genug rausziehst dann fällt er natürlich etwas nach unten weil er nicht mehr galgert ist. Dann schaut das bestimmt so aus wie bei dir. Du kannst ihm mal zurück in die Einbauposition schieben und dann mitm Auge durchpeilen ob die Zahnüberdeckung vernüftiger ausschaut.
Die Mutter am Polrad würd ich vorsichtshalber neu machen. Das sieht schon sehr nach Pfusch aus.
Alternativen für Stahlflex:
Probrake
TRW
HEL
Spiegler
ABM
Fischer
Techlinger
...
Ich find dein markierten Drehzahlbereich gut
Bei der Genauigkeit der RS Tachos wäre das dort auch eine Überlegung wert...
Und bei Zubehör-Luft immer schön aufpassen, dass die Luft auch ne ABE hat
. Nicht geprüfte Fernost-Luft wird von den Sachverständigen nicht gerne gesehen. Im Zweifelsfall den Prüfer mal eine Nase voll nehmen lassen (von der Luft natürlich) ![]()
Gabeln
Das Äußere der Gabeln hat sich immer mal wieder verändert. Was die Feder und Dämpfer im Innenrohr angeht ist die Infolage eher dünn.
Wenn da jemand was weiß, immer her damit.
1992 bis 1993
1994 bis 1995
Habe schon öfter gelesen, dass gegenüber der 92er/93er Gabel die "Abstimmung" geändert worden sei (härter). Was immer das auch genau heißt.
1996 bis 1998
1999 bis 2005
2006-2012
VG
Servus
Serien-Federbein und -Gabel der RS passen ja (Außnahme Umstellung von Axial- auf Radialbremse vorne ab PY 2006) in jedes Baujahr.
Die Optik der Teile wurde während der Bauzeit mehfach geändert. Mich würde interessieren ob sich schon mal jemand intensiver mit der Technik der Serienteile beschäftigt hat.
Wurden die Federrate und Dämpferkennlinie nachweislich mal verändert?
Hab mal versucht die ganzen Serienteile zu finden und nach "Optik" bzw. Bauzeit zu sortieren.
Ich hoffe die Zeiträume passen, habe mich an Bildern/Prospekten/Teilenummern orientiert.
Federbeine:
1992 bis ca. 1993: Rot ohne Einstellung
ca. 1994 bis ca. 1995: Rot mit Einstellung
ca. 1996 bis 1998: Weiß
1999 bis 2012: Gelb
Gabeln siehe nächster Beitrag
VG
Was die Öle angeht wurde schon so viel geschrieben und philosophiert.... ich schreib mal was ich reinschütten würde. Für Straßengebrauch.
Getriebeöl: Irgendwas für Motorradmotoren im Bereich 10W-40 oder 15W-50 mit Jaso MA oder MA2. Das sollte für die Nasskupplung passen. Ob Öle, die nicht explizit für Nasskupplungen "gelabelt" sind auch gehen, weiß ich aus eigener Erfahrung nicht. Kann gehen, muss aber nicht. Siehe auch hier.
Zweitaktöl: DIE "Glaubensfrage". Das hatte ich bisher drin:
-Aral "2-Taktoel Super Energy vollsynthetisch" (keine Ahnung ob's das überhaupt noch gibt)
-Liqui Moly 1505 "2T Synth Street Race"
-Megiun "Zweitakt-Motorenoel GD" (ist das gleiche wie Liqui Moly 1505 nur günstiger
)
-Motul "710 2T"
hat alles funktioniert
Kühlflüssigkeit sollte so ziemlich alles passen was für Alu-Motoren geeignet ist. Ein paar Apekte wurden hier diskutiert.
Bremsflüssigkeit DOT 4. Hab mir weiter noch nie gedanken gemacht.
Beläge vorne:
-TRW MCB572 (organisch), waren mir etwas zu "lasch"
-EBC "goldstuff" (sinter), besser aber irgendwie auch noch nicht "bissig" genug
-TRW MCB572SRQ (sinter "track") ohne kba Nummer, bisher mein Favorit
welche ich noch nie hatte aber mich auch interessieren würden:
-Brembo 07GR56.SR (sinter "Straße + Rennstrecke") mit Straßenzulassung
Hinten hab ich grad Brembo 07BB01.SP drin und das ist für mich
.
Ich muss dazu sagen, dass ich in diesem Leben kein Rennfahrer mehr werde und das die Eindrücke zu den Belägen sehr subjektiv sind. Es ist also vielleicht auch ein gutes Stück Psychologie im Spiel ![]()
VG
dass dieser Gleichstrom aber auch immer so eine Mimose sein muss ...
Übrigens hat die RS125 erst ab Modell MPB, also Modelljahr 1999 einen Ständerschalter. Davor gab's gegen den Ständerhighsider ja den selbsteinklappenden Ständer.
Servus
Ich würde es so machen:
-Kühlkreislauf komplett zusammenbauen
-Eine Entlüftungs-Schraube ist in die Leitung vom Zylinderkopf zum Kühler eingebaut. Da sollte ein T-Stück aus Kunststoff sein.
-Die Zweite ist bei mir links oben am Kühler.
-Idealerweise das Mopped gerade oder sogar leicht nach rechts geneigt hinstellen, dann sind die Schrauben an den höchsten Punkten im Kreislauf.
-Dann beide Schrauben aufdrehen, sodass Luft raus kann.
-Kühlmittel über den Ausgleichsbehälter einfüllen bis es bei den Entlüftungsschrauben rausläuft.
-Am Kühler kann man dann direkt wieder zuschrauben, am Schlauch evtl. noch ein bisschen Rütteln und Klopfen um die letzten Blasen rauszubringen.
-Dann Ausgleichsbehälter nach Markierungen auffüllen
Ich weiß nicht ob man nach ein paar KM vorsichtshalber nochmal entlüften sollte? Da haben andere evtl. mehr Erfahrung
VG