Beiträge von john_d-town

    Danke für die Fotos


    Dann versuch ich hier mal eine kleine Mini-Modellhistorie.


    Folgende Varianten hab ich gefunden:

    -MF00: die "Full Power" Variante

    -MF01: Frankreich Ausführung

    -MF03: Schweiz Ausführung

    -MF04: "11kW" Ausführung (in D auch die 80km/h Ausführung)


    Von der MF00 kamen wohl auch viele nach Deutschland, aber ohne Typprüfung und entsprechend unterschiedlich fallen auch die Angaben in den Papieren aus, siehe Bilder. Deutsche Eintragungen mit mehr als 11kW hab ich auf die Schnelle nicht gefunden.


    Setup und Teilekennzeichnungen sind höchstwahrscheinlich so:

    -Ansaugsschnorchel: beide Kanäle offen (AP8120748)

    -Luftfilterkasten: aprilia -MF00- [e3] *89/235* *0030* (Unterschied zum APRILIA MF [e3] 89/235 *0065* kenn ich nicht)

    -Vergaser: Dell'Orto PHBH 28 RD

    -Zylinder: 220F, ohne Nebenauslässe, mit Auslassteuerungs-Schlitz (AP0223990)

    -Mit Auslasssteuerung "7800" (AP8112568)

    -Krümmer: Aprilia MF00 [e3] 89/235 *0030* (AP8119379)

    -Zwischenrohr: Aprilia MF00 [e3] 89/235 *0030* Aprilia MF01 Aprilia MF03 (AP8119382, technischen Unterschied zum Aprilia MF [e3] *89/235*0065* kenn ich nicht)

    -Enschalldämpfer: Aprilia MF00 [e3] 89/235 *0030* Aprilia MF01 Aprilia MF03 (AP8119380)

    -Zündung: Nippondenso 070000-2570 (analoge CDI, AP0265405), die digitale mit durchtrennter Leiterplatte hat aber dieselbe Funktion

    -Zündkerze: NGK BR10EG

    -Endübersetzung: 14/40



    Die in D mit Typprüfung verkaufte Variante ist die MF04, wie von mr-proper. ABE H655.

    Ausführung A: 8,5kW 103km/h (4123 111)

    Ausführung B: 5,5kW 80km/h (4123 112)


    Setup und Teilekennzeichnungen für 8,5kW:

    -Ansaugsschnorchel: beide Kanäle offen (AP8120748)

    -Luftfilterkasten: APRILIA MF [e3] 89/235 *0065*

    -Vergaser: Dell'Orto PHBL 24

    -Zylinder: 220M, ohne Nebenauslässe, ohne Auslassteuerungs-Schlitz, Steuerzeit Auslass ggü. offenem Zylinder verringert (AP0613045)

    -Ohne Auslasssteuerung

    -Krümmer: Aprilia MF [e3] *89/235*0065* (AP8119449)

    -Zwischenrohr: Aprilia MF [e3] *89/235*0065* (AP8119447)

    -Enschalldämpfer: Aprilia MF [e3] *89/235*0065* (AP8119448)

    -Zündung: Nippondenso 071000-0910 QCA91 (digitale CDI, AP0265402)

    -Zündkerze: NGK BR8ES

    -Endübersetzung: 15/40


    Die 5,5kW Variante unterscheidet sich folgendermaßen:

    -Krümmer, genaue Bezeichung nicht bekannt (AP8119450)



    VG

    Warum tauscht du gleich alles? Teste doch erstmal das Serien Setup in vernünftigem Zustand....

    Sonst baust du doch direkt die nächste Fehlerquelle.

    Jep. Würd auch eher erst mal wieder mit Serie anfangen.


    Der Motorblock vom Rotax 122 sieht da bei der vorderen Aufnahme tatsächlich so wild aus. Ist kein Defekt.


    Grundvoraussetzung für einen dichten Krümmer am Flansch sind schon mal passende und ordentlich stramme Federn. Falls verfügbar einfach mal neu bestellen. Auf Viktors RS 125 Seite gibts eine gute Anleitung wie mans dann ordentlich dicht bekommt.


    Übrigens würde ich mir auch das "Zwischenrohr" zwischen Krümmer und Endschalldämpfer anschauen ob das nicht auch zugesifft ist. Von dem gibt's scheinbar auch zwei verschiedene, was für mich ein Hinweis ist, dass es einen Einfluss auf irgendwas (Leistung, Lautstärke...) haben könnte.


    VG

    Servus


    Ja, ich will volle Leistung (ohne größere Umbauten wie Zylinder Wechsel)


    Sie ist mit 8,5 KW eingetragen. Was bedeutet das?


    Laut Liste des Kraftfahrtbundesamtes (link) wurde die Classic 125 in Deutschland nie mit mehr als den 8,5kW (aufgerundet 9kW) angeboten. Das heißt, du hast bereits die "volle Leistung". Nur der Vollständigkeit halber: alles was du für mehr Leistung "modifiziert" ist illegal.


    Das Originalsetup für deine deutsche 9kW Variante müsste sein (zusammengesucht aus Wendel-Ersatzteilkatalog und Bedienungsanleitung, daher ohne Gewähr):


    -Ansaugsschnorchel: beide Kanäle offen (AP8120748, ist übrigens der Gleiche wie bei der RS)

    -Vergaser: Dell'Orto PHBL 24, Bedüsung siehe Post von Viktor

    -Zylinder: (AP0613045), 220M, ohne Nebenauslässe, ohne Auslassteuerungs-Schlitz, Steuerzeit Auslass ggü. offenem Zylinder verringert

    -Keine Auslasssteuerung, kein Auslassschieber, kein Blindschieber

    -Krümmer: (AP8119449), Bezeichnung hab ich leider nicht gefunden, deiner könnte aber passen. (Bild)

    -Zündung: Nippondenso 071000-0910-QCA91 --> ist NICHT "gedrosselt"

    -Zündkerze: NGK BR8ES

    -Endübersetzung: 15/40



    Ob und wie man aus diesem Setup "so einfach" mehr Leistung rausbekommt --> :thinking_face:

    Wahscheinlich ist tasächlich ein anderer oder "ausgeräumter" Krümmer erstmal das wirksamste, aber mit der Classic kenn ich mich da gar nicht aus.



    Das große Besteck wäre die Umrüstung aufs "Full Power" Setup, wie es wohl 1995 und 1996 in Italien verkauft wurde. Das ist dann natürlich "noch illegaler"! Wieviel Leistung das konkret bedeutet weiß ich nicht. Laut Ersatzteilisten/Bedienungsanleitung wäre das folgendes:


    -Ansaugsschnorchel: bleibt, beide Kanäle offen (AP8120748)

    -Vergaser: Dell'Orto PHBH 28 RD, Bedüsung mir unbekannt, evtl. ähnlich wie RS125 Schweiz

    -Zylinder: (AP0223990), 220F, ohne Nebenauslässe, mit Auslassteuerungs-Schlitz, Steuerzeit Auslass länger (weiß nicht ob identisch mit RS 125 Zylinder?)

    -Komplette Auslasssteuerung nachrüsten

    -Krümmer: (AP8119379), Bezeichnung --> ??; technischer Unterschied zum 9kW Krümmer --> ??

    -Zündung: bleibt, Nippondenso 071000-0910-QCA91 --> ist NICHT "gedrosselt"

    -Zündkerze: NGK BR10EG

    -Endübersetzung: 14/40

    -Außerdem wurde dort auch ein anderer Endschalldämpfer (AP8119380) verbaut. Was das technisch heißt kann ich dir leider nicht sagen.



    P.S.: Dass in der Bedienungsanleitung und in den Ersatzteilkatalogen von 11kW die Rede ist halte ich einfach für einen "Fehler". "11kW" steht wohl synonym für "Leichtkraftrad bis 11kW". Ist aber eben nur mit 9kW homologiert.


    VG

    Servus Keo


    Aus Interesse:

    Hast du bei der Überholung der Ölpumpe was erkennen können bezüglich Funktionsweise?

    Wird die Fördermenge stufenlos mit der Gasgriffstellung angepasst oder gibts "nur" mehrere diskrete Schaltstellungen?


    Wenn ich bei mir die Stellscheibe vom Gaszug mit der Hand bewege meine ich EINEN Schaltpunkt zu erkennen wo es einen Sprung im "Bewegungswiderstand" gibt. Das würde ja u.U. für nur 2 Zustände - nämlich geringe und hohe Fördermenge - sprechen.


    Hoffe meine Frage ist verständlich...


    VG

    Hat beides seinen Reiz und ich kenne auch viele Leute, die sowohl einen Zweitakter als auch "große" Viertakter in der Garage haben. Da geht's nicht um "besser" oder "schlechter" oder absolut gesehen "schneller". Es ist halt Spaß auf unterschiedliche Art und Weise. Wenn dich so ein Viertakter ohne zu schalten mit Schub aus dem Keller den Pass hochdrückt -> TOP. Fettes Grinsen unterm Helm. Das Grinsen ist aber bei mir genauso groß wenn ich auf der gleichen Strecke mit der RS am Kurvenausgang den richtigen Gang drin habe (muss man auch :face_savoring_food: ) und mit 3 mal perfekt Schalten + Ausdrehen + Sound wie früher an der Rennstrecke die Leistung voll nutzen kann. Wie schnell ich dann absolut gesehen vor der nächsten Kehre bin spielt eine untergeordnete Rolle.

    :face_with_tears_of_joy: ja das ist legendär, das die

    Farben nicht passen. Hab selber immer einfach ähnliche Farben zusammengesteckt. Funzt. Und ich glaube der Glühwendel ist es egal ob die Elektronen von links nach rechts oder umgekert durchsausen. Gerne korrigieren wenn's doch komplizierter sein sollte.

    Um auf die ursprüngliche Frage zu antworten: Motocool Expert scheint mit geeignet. Hab's zwar (noch) nie selber in der RS probiert aber warum sollte es nicht gehen. Mocool ohne Frostschutz geht halt nur ohne Risiko wenn's Mopped im Winter frostsicher abgestellt werden kann. Für Alltagsgebrauch evtl. eher das Motocool :thinking_face: