Beiträge von john_d-town

    Hat beides seinen Reiz und ich kenne auch viele Leute, die sowohl einen Zweitakter als auch "große" Viertakter in der Garage haben. Da geht's nicht um "besser" oder "schlechter" oder absolut gesehen "schneller". Es ist halt Spaß auf unterschiedliche Art und Weise. Wenn dich so ein Viertakter ohne zu schalten mit Schub aus dem Keller den Pass hochdrückt -> TOP. Fettes Grinsen unterm Helm. Das Grinsen ist aber bei mir genauso groß wenn ich auf der gleichen Strecke mit der RS am Kurvenausgang den richtigen Gang drin habe (muss man auch :face_savoring_food: ) und mit 3 mal perfekt Schalten + Ausdrehen + Sound wie früher an der Rennstrecke die Leistung voll nutzen kann. Wie schnell ich dann absolut gesehen vor der nächsten Kehre bin spielt eine untergeordnete Rolle.

    :face_with_tears_of_joy: ja das ist legendär, das die

    Farben nicht passen. Hab selber immer einfach ähnliche Farben zusammengesteckt. Funzt. Und ich glaube der Glühwendel ist es egal ob die Elektronen von links nach rechts oder umgekert durchsausen. Gerne korrigieren wenn's doch komplizierter sein sollte.

    Um auf die ursprüngliche Frage zu antworten: Motocool Expert scheint mit geeignet. Hab's zwar (noch) nie selber in der RS probiert aber warum sollte es nicht gehen. Mocool ohne Frostschutz geht halt nur ohne Risiko wenn's Mopped im Winter frostsicher abgestellt werden kann. Für Alltagsgebrauch evtl. eher das Motocool :thinking_face:

    Soweit mir bekannt gab bzw. gibt es noch das Kriterium "silikatfrei" bzw. "silikathaltig". Früher (wann immer das auch war) waren die gebräuchlichen Kühlmittel silikathaltig ("IAT") Zweck: Korrosionsschutz. Nachteil: nicht langzeitstabil --> Kühlflüssigleit muss irgendwann getauscht werden. Dann wurden Kühlmittel ohne Silikat ("OAT") entwickelt. Der Korrosionsschutz wurde über andere Wege erzielt. Vorteil: hält länger. Blöderweise waren/sind diese Arten nicht uneingeschränkt mischbar. Es kommt im schlimmsten Fall zum Ausflocken und man hat "Pampe" im Kühlkreislauf. Dann wurde nochmal weiterentwickelt ("HybridOAT") und scheinbar gibt es damit auch Küglflüssigkeiten die mit allen anderen mischbar sein sollen und sowohl vor Korrosion schützen als auch lange haltbar sein sollen. Lektüre z.B. https://www.schmierstoff-zentr…el-das-sollten-sie-wissen oder https://www.kuehlfluessigkeit.com/.


    Blöderweise scheint's da keine einheitlichen Standards zu geben, was Bezeichnung etc. angeht.


    Soweit ich das aus den Produktbeschreibungen rauslesen kann ist das Motocool Factory Line ein silikatfreies OAT und das Motocool Expert eines dieser HOAT Dinger.


    Meine Meinung: wahrscheinlich funzt beides und wenn man auf Nummer sicher gehen will zwecks Mischbarkeit dann kippt man nur das gleiche nach.


    Und Temperaturen senken, vor Korrosion schützen und die Leistung um mindestens 50% steigern tun sie doch alle :face_savoring_food: .

    Bilder Schalldämpfer:


    -GS- [e3] C 114.235 | Typ GS | Alu (1992-1993) und Alu mit Karbonummantellung (1994-1998)


    LA-C-1014 | Typ LA | Alu (1993) und Alu mit Karbonummantellung (1994)


    MP [e3] 89/235*0014* | Typ MP00 | Alu mit Karbonummantellung


    -MPA0- [e11] - 0039 | Typen MP01/MPA0/MPA1/MPA3 | Alu mit Karbonummantellung


    -MPB1- [e11] - 0039 | Typen MPB0/MPB1/MPB3 | Alu



    C-1078 [e11] [e3] | Typen SF0/SFA/SFF/SFG | Alu


    ZD41018 [e11] [e3] | Typen PY0/PYA/RD0/RDA/RM | Alu

    Servus


    Mir bekannte Krümmer- und Schalldämpfernummern für die RS 125 ab Werk.

    {In Klammern Krümmer für andere Länder, die in Deutschland nicht verkauft wurden}

    Krümmer:

    GS 1992-1998:

    • -GS- [e3] C 114.235 | Typ GS | offen 23kW | ohne Kat | ohne SLS Anschluss
    • {B-1006 | Typ GS Schweiz | offen 15,07kW | einteiliger Auspuff (Krümmer+ESD) | 2 Kats | ohne SLS Anschluss}


    LA 1993-1994:

    • LA-B-1014 | offen 22kW | ohne Kat | ohne SLS Anschluss


    MP0/MPA (MP00/MP01/MP02/MPA0/MPA1/MPA3) 1995-1998:

    • MP [e3] 89/235*0014* | Typ MP00 (1995-1997) Vergaser VHSB 34 LD | offen | ohne Kat | ohne SLS Anschluss
    • -MP01- [e11] - 0039 | Typ MP01 (1998) Vergaser PHBH 28 BD | offen | ohne Kat | ohne SLS Anschluss
    • -MPA0- [e11] - 0039 | Typ MPA0 (1996-1998) | 11kW | ohne Kat | ohne SLS Anschluss
    • -MPA1- [e11] - 0039 | Typ MPA1 (1996-1998) | 4,7kW (80 km/h) | ohne Kat | ohne SLS Anschluss
    • -MPA0- [e11] - 0039 / MPA1- [e11] - 0039 | ??
    • {-MPA3- [e11] - 0039 | Typ MPA3 Österreich | 10kW | Kat | ohne SLS Anschluss}
    • {B-1006 | Typ MP02 Schweiz | offen 13,54kW | einteiliger Auspuff (Krümmer+ESD) | 2 Kats | ohne SLS Anschluss}


    MPB (MPB0/MPB1/MPB3/MPB4) 1999-2002:

    • -MP01- [e11] - 0039 | Typ MPB0 | offen 22kW | ohne Kat | ohne SLS Anschluss
    • -MPA0- [e11] - 0039 | Typ MPB1 | 11kW | ohne Kat | ohne SLS Anschluss
    • -MPA1- [e11] - 0039 | Typ MPB1 | 5kW (80 km/h) | ohne Kat | ohne SLS Anschluss
    • -MPA0- [e11] - 0039 / MPA1- [e11] - 0039 | ??
    • {-MPA3- [e11] - 0039 | Typ MPB3 Österreich | 10,5kW | Kat | ohne SLS Anschluss}
    • {B-1006 | Typ MPB4 Schweiz | offen 13,54kW | einteiliger Auspuff (Krümmer+ESD) | 2 Kats | ohne SLS Anschluss}


    SF0/SFA (2002-2003) Euro 1:

    • B-1149 [e11] [e3] | Typ SF0 01 | offen 21,5kW | ein Kat | ohne SLS Anschluss
    • B-1137 [e11] [e3] | Typ SFA | 10,5kW | ein Kat | ohne SLS Anschluss
    • B-1138 [e11] [e3] | Typ SFA | 4,5kW (80 km/h) | ein Kat | ohne SLS Anschluss
    • {B-1134 [e11] [e3] | Typ SF0 00 | offen 21,5kW | zwei Kats | ohne SLS Anschluss | SF000 2002, wurde evtl. nie gebaut !?!}


    SFF/SFG (2004-2005) Euro 2:

    • B-1172 [e11] [e3] | Typ SFF | offen 21kW | ein Kat | mit SLS Anschluss
    • B-1173 [e11] [e3] | Typ SFG | 11kW | ein Kat | mit SLS Anschluss
    • B-1174 [e11] [e3] | Typ SFG | 5kW (80 km/h) | ein Kat | mit SLS Anschluss


    PY0/PYA (2006-2007) Euro 2:

    • ZD41021 [e11] [e3] | Typ PY0 | offen 21kW | ein Kat | mit SLS Anschluss
    • ZD41019 [e11] [e3] | Typ PYA | 11kW | ein Kat | mit SLS Anschluss
    • ZD41020 [e11] [e3] | Typ PYA | 5kW (80 km/h) | ein Kat | mit SLS Anschluss


    RD0/RDA (2007-2012) Euro 3:

    • ZD41034 [e11] [e3] | Typ RD0 (2007-2009) | 11kW | zwei Kats | mit SLS Anschluss
    • ZD41043 [e11] [e3] | Typ RDA (2010-2012) | 11kW | zwei Kats | mit SLS Anschluss


    RM (2008-2012) Euro 3:

    • ZD41043 [e11] [e3] | Typ RM | offen 18kW | zwei Kats | mit SLS Anschluss

    Schalldämpfer

    GS:

    • -GS- [e3] C 114.235 | Typ GS | Alu (1992-1993) und Alu mit Karbonummantellung (1994-1998)


    LA:

    • LA-C-1014 | Typ LA | Alu (1993) und Alu mit Karbonummantellung (1994)


    MP00:

    • MP [e3] 89/235*0014* | Typ MP00 | Alu mit Karbonummantellung


    MP01/MPA:

    • -MPA0- [e11] - 0039 | Typen MP01/MPA0/MPA1/MPA3 | Alu mit Karbonummantellung


    MPB:

    • -MPB1- [e11] - 0039 | Typen MPB0/MPB1/MPB3 | Alu

    SF:

    • C-1078 [e11] [e3] | Typen SF0/SFA/SFF/SFG | Alu


    PY/RD/RM:

    • ZD41018 [e11] [e3] | Typen PY0/PYA/RD0/RDA/RM | Alu



    Wenn Motoräder modifiziert oder nachträglich gedrosselt wurden (z.B. Alpha Technik etc.) können die Nummern abweichen.

    Auspuffklappen wurden nicht serienmäßig verbaut sondern immer als Teil von Nachrüstdrosseln.


    Weitere Nummern und Infos gerne posten.

    Kleines Detail:

    Wenn du den Gaszug zum Verteiler durch das linke Loch im Rahmen legst kommst du schön gerade auf den Anschluss am Verteiler hin. Im rechten Loch gibts einen S-Schlag. Je gerader desto leichtgängiger, ist zumindest meine Erfahrung.