Kerzenbild weiß,Ursachen,Folgen?

  • Hi,


    Gemisch ist wohl auf jeden fall zu mager. Wenn man sich Düsen bestellt am besten immer direkt mehere Größen zu kaufen. Dann fängt man mit einer Düse an bei der man sich sicher ist, das sie NICHT zu mager ist und dann geht man weiter runter. Würd sagen das wenn dein Gemisch so mager ist das die Kerze weiß ist dann ist es mit einer 130er nicht getan. Versuch mal durch die Kerzenöffnung auf den Kolbenboden zu schauen sagt auf jeden fall mehr aus.


    Wie hast du die Nadel eingestellt? Weiß jetzt nicht genau wie die norm. steht...weiß bestimmt jemand anderes :D


    Falschluft ist ja da schon in erwägung zu ziehen.......besorg dir mal einen Motorleckfinder (ist ein Spray) das sprühst du auf den Vergaser, Ansugstutzen, Zylinderkopf wenn der Motor dann anders läuft zieht sie dann da Nebenluft. Kannst auch mit Bremsenreiniger machen....dann kannst du das aber nur kurz testen, denn dein Motor Läuft nicht gern mit Bremsenreiniger....kann dann Fressen. Wenn dann halt was undicht ist musst du es abdichten. Ansoonsten mal mit einer 140er Düse schauen. Weiß wer wie 28er bei der 125er Bedüst werden wenn sie offen sind? Kenn jetzt nur welche mit dem größeren Vergaser........



    Bei einem zu mageren Gemisch entsteht mehr Hitze im Brennraum da der Kraftstoff zum Klopfen neigt. Klopfen heißt das der Kraftstoff unkontrolliert durch Selbstentzündung anfängt zu Brennen. Dabei steht der Kolben noch nicht auf OT(Oberer Totpunkt)....wobei normalerweise kurz vor Ot gezündet wird.( Die Zündung hat die Aufgabe das Benzin-Luft-Gemisch in jedem Betriebszustand so zu Zünden das der Druckanstieg kurz nach ot(also wenn der Kolben wieder nach unten geht) erfolgt.) Der Druckanstieg bei Selbstenzündung ist dann aber wenn der Kolben Verdichtet (nach oben geht). Eine unkontrollierte Verbrennung durch Selbstentzündung erzeugt dann eine Stoßwelle ........oder Soßwellen im Brennraum (Kolpfen) mit stark erhöhten Drücken und Temoeraturen. Dies führt dann zu einer thermischen und mechanischen Überbelastung...also zu Motorschäden wie durchgebrannter Kolben, Kurbelwellenschäden....


    Und bei kaltem Wetter solte man Fetter bedüsen und wenns dann Sommer wird wird das Gemisch evt. zu Fett und du musst magerer gehen.


    Wenn du einfach mal so am Vergaser rumgehdreht das kannst du auch was verstellt haben........


    Noch ne Frage was fährst für ein Benzin?


    MFG


    Marco

  • Danke für die ausführliche Antwort:
    Das mit den Düsen hab ich jetz auch bemerkt.Hab mir jetz mal ein paar Düsen 140 abwärts bestellt.
    Kolbenboden schau ich mir morgen mal an,ich hoffe ich erkenn durch das kleine Loch was.
    Nadel is wie gesagt ganz oben,also der Clip auf der untersten Kerbe.Normalerweise is die eins tiefer,also der Clip eins höher.
    Standard HD für ne offene RS ist eine 120er.
    So ein Spray werd ich mir mal besorgen und das mal überprüfen.Würd mich aber überraschen da der Zylinderkopf ja nicht unten war und auch sonst alles fest is.
    Ich fahr eh nur bei Temperaturen >10°C.Wollte den Vergaser bei so 15°C einstellen,so läuft er dann im Sommer zwar etwas zu fett aber ich hab auch noch Reserven wenns kälter wird.
    Und das was ich gemacht habe war ned einfach so rumgedreht,hab mich schon vorher genau informiert wie ich was einzustellen hab damit das und das passiert.
    Benzin fahr ich Super+


    Deine Erklärung was bei zu magerem Gemisch passiert stimmt mich ned unbedingt fröhlich.Wenn ich das richtig verstehe kann der Motor also durchaus Schaden genommen haben,obwohl man davon jetz nix bemerkt?Nicht gut.

  • Hi,


    Wenn das Gemich derart angefangen hat zu Klopfen wäre sie ja auch nicht richtig gelaufen. Du sagst ja sie ist gut gelaufen. Dann hast nix beschädigt. Einfach Fetter bedüsen und bei gelegenheit dann mal Zyliner Hohnen und passende Kolben rein. Musst du ja sowieso. Der Sommer geht noch nicht los jetzt kannst das doch noch machen. Hohen, Dichtungen, Vertex Kolben, vielleicht noch Kanäle bisschen Bearbeiten......da ist man so ca. mit 180Eur dabei....wenn mans selber macht natürlich.



    Das Grundlegenende ist ja das wenn das Gemisch magerer ist ........das Gemisch eher zum Klopfen neigt, da höhere Temperaturen entstehen.


    Durch die Temps. wird auch wenn noch das Gemsich noch nicht Klopft der Kolbenboden höher belastet und oder der Auslass sehr heiß, dadurch ist die Schmierung nicht mehr gewährleistet und daurch Frisst dann der Kolben. Vielleicht hast du ein paar riefen an der Auslassseite im Kolbenhemd ist aber mit Hohnen und neuem Kolben getan.


    Die Nadel würd ich auch wieder eins höher machen.


    MFG Marco

  • Ok,danke nochmal.
    Also Kolbenwechsel wollt ich bei 16000 machen,also so Anfang Mai.
    Halt wie du sagst hohnen,passenden Kolben und Dichtungen.
    Wenn ich die Nadel höher mach passt aber der Teillastbereich nicht mehr wirklich.Von daher würd ich die gerne so lassen.
    Sollte ich den Kolben jetz gleich wechsels oder die 2000km noch fahren?
    Hat wie gesagt weder gestottert noch hat sie sich verschluckt,klingeln war auch nicht zu hören.Hat sauber ausgedreht.

    Ob Riefen vorhanden sind könnt ich ja auch grob überprüfen wenn ich den Krümmer abmach und dann mal den Kolben anfass,dann spür ich ja wenn da grobe Riefen sind,natürlich nur auslassseitig,aber da entstehen die ja wie du schreibst.


    Also vielen Dank schonmal für die Antworten.
    Mach dann wie gesagt morgen mal Bilder,schau ob sie Falschluft zieht und bedüs ssie richtig sobald die Düsen da sind.

    Einmal editiert, zuletzt von General ()

  • Hi,


    meinte das weil der Teillastbereich evt. zu mager sein könnte...was meinst du mit nicht mehr wirklich!? Wenn du im Auslass nachsiehst und anders bedüst kannst die 2000km noch fahren. Aber auf jeden fall das Kerzen und Kolbenbild weiter beobeachten!!!


    MFG Marco

  • Ich meinte mit nicht wirklich dass er zu mager ist wenn ich die Nadel eins tiefer mache.Weil Nadel eins runter/Clip eine Kerbe höher is magerer,richtig?
    Ok,da der Krümmer eh nochmal runter muss weil er ja etwas undicht is kann ich das gleich verbinden.
    Hoffe dass dann alles wieder passt.


  • :winking_face:
    Alles klar,ich schreib dann morgen mal wies aussieht.

  • ich persönlich würde das ganze nicht überbewerten.
    die maschine lief ja ganz ohne probleme und irgendwelche aussetzer.
    lediglich die kerze ist leicht weiß angehaucht.


    meine kerzen zum bsp. sind auch nicht rehbraun. eher leicht weiß angehaucht. der kolbenboden sagt aber etwas ganz anderes. da gibt es dann ölablagerungen und einen eher dunkel und nass gefärbten boden.


    was will ich damit sagen ? wenn du zu 100% sicher gehen willst, bau den kopf runter


    und das ist bei nem einzylinder wirklich nicht all zu schwer.
    wasser ablassen, kühler abschrauben, kopf demontieren (vorher wasser aus dem zylinder lassen, wenns das gibt beim rotax!)


    ansonsten viel erfolg !
    und wenns nicht klappt, meld dich mal bei mir u. ich komme mal vorbei und wir gucken da zusammen :biggrin:

    - Immer schön in Schwung bleiben -

    Einmal editiert, zuletzt von CWAF ()

  • Erst einmal...


    wer baut 140er Düsen in 28er Vergaser?


    Die Dell Ortos gehen in 1ner Schritten, 115er, 116er, 117er usw.


    Wir hatten auch schon oft Modelle, bei denen die 115er oder 117er ein weißes Kerzenbild erzeugte, der Kolbenboden aber völlig in Ordnung war.
    Oft brennen die Kolben aber auch ab, weil die Motorkonstruktion im originalen Zustand teilweise Detonationen unterstützt als vermindert.


    Mit einer 140er ist man definitiv VIEL zu fett.
    Nur so als Hinweis, Arrow und Gianelli geben eine 110er Düse als Optimum an!
    Jedoch bitte nicht ausprobieren, da dieser Bedüsungstip fatal enden kann. Er ist viel zu optimistisch gewählt und funktioniert vielleicht bei 35° in Italien, nicht aber bei 8° in Deutschland.
    Sollte nur mal als Anmerkung dienen.


    Im offenen Zustand sollte man die RS mit 115-120 HD eindüsen. Auch daran denken, dass dazwischen 5 Stufen sind!
    Sicherlich gibt es Exoten, die dann immer noch zu mager laufen. Das erkennt man aber gut am Kolbenbild.


    Ein festgezogener Ansaugstutzen bedeutet nicht gleich ein dichter Ansaugstutzen! Wie sehen die Gummierungen aus? Zur Not mit Silikondichtmasse nachhelfen und ggf. mal den Ansaugstutzen austauschen, denn dass ist ein Verschleißteil, welches sehr gerne Haarrisse bekommt, die man kaum sieht, die aber Falschluft begünstigen.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: