Kerzenbild weiß,Ursachen,Folgen?

  • Nun muss man erst einmal wissen, dass sogar die Spritqualität ausschlaggebend sein kann für die Fäbrung der Kerze.


    Fettes Gemisch tut seines und Öl eben auch.


    Was kann ein Kolben/Kerzenbild beeinflussen und die Abstimmung erwschweren, ja schier unmöglich machen?
    Genau, eine ausgeschlagene Düsennadel und ein ausgeschlagenes Schwimmernadelventil sowie ein verstellter Schwimmerstand.
    Ein verunreinigter Spritfilter im Vergaser, die besagte Nebenluft, ein dreckiger Luftfilter und und und.


    Natürlich sind die Verschleißerscheinungen am Vergaser abhängig von der Laufleistung.


    Deshalb: Nimm zuerst einmal den Zylinderkopf runter.
    Das braucht 10 Min max. und du hasst eine relativ verlässliche Auskunft darüber, was deinem Motor wirklich stinkt.


    Danach fängst du beim Sprithahn an. Lass den Sprit ab und schraube den Hahn weg. Mache das kleine Sieb über dem Hahn sauber und blase den Hahn aus, wenn du keinen Kompressor hast dann in der Werkstatt.


    Kontrolliere ob der Sprithahn auf Reserve und auf standard normal durchlässt. Defekte Sprithähne sind eine Krankheit der Modelle ab 99.


    Danach holst du den Vergaser. Dieser hat auf der rechten Seite wo der Spritschlauch hinkommt eine M5er Schraube, 10er Schlüsselweite. Wenn du diese löst findest du dahinter den Spritfilter, den du ebenfalls mal säubern solltest.


    Danach machst du vom Vergaser die Schwimmerkammer ab und machst eine Sichtkontrolle. Alles an seinem Platz? Hat sich keine Düse gelöst?
    Auch den Ansaugstutzen entfernst du. Dann kontrollierst du die Membranen. Diese sitzen direkt hinter dem Ansuagstutzen. Im eingebauten Zustand müssen sie schließen und dürfen nicht so weit geöffnet sein, dass sich ein Schlitz ergibt. Dazu einfach die Membranen ins Licht halten. Siehst du einen kleinen Schlitz = neue Membranen. Dies gilt auch für Membranen die schon mehr als20tkm gelaufen haben. Auch hier mal erneuern.


    Nebenbei kannst du auch kurz den Kolben von der Einlassseite sehen und eventuelle Beschädigungen erkennen.


    Danach wieder zusammenschrauben und den Vergaser draufbauen, die Schelle anziehen!


    Schließlich zum Luftfilterkasten. Den baust du auch ab, machst ihn auf, nimmst die Matte raus und wäschst die ordentlich mit Diesel, Bremsenreiniger oder Benzin oder Sonstigem einfach aus. Wirst dich wundern wieviel Schmutz sich darin ansammelt.


    Zum Vergasersetup: Hänge die Nadel auf 2.te Stufe von oben. Dazu den Deckel abschrauben, Feder zurückdrücken, kleines Halteblech im Schieber hochdrücken und die Nadel rausholen.
    Die HD würde ich nicht über 125 machen, das ist einfach zu fett, zumindest in den meisten Fällen.


    Ein weiterer Faktor: Die Auslasssteuerung. Öffnet diese korrekt? Bei ca. 7600 UPM muss der Stellmotor an der rechten Seite neben der Batterie sich bewegen, tut er das?


    An der Zündkerze befindet sich oben ein kleines draufgeschraubtes Nippelchen. Ist das fest? Oder gar locker? wenn ja, Zange holen und festziehen!


    Wenn du diese Sachen alle beachtest, dann wird dein Hobel, saubere Schrauberei vorausgesetzt, direkt wieder laufen.
    Kann eigentlich nur eine Kleinigkeit sein.


    Zu dem extrem fetten Gemisch: Es gibt ein Szenario, bei dem ein Fresser auftreten kann. Ist der Motor zu fett und säuft ab, kann sich unter extremen Bedingungen das Gemisch, vor allem wenn Dinge wenn Umstände wie ein überlaufender Vergaser vorkommen, im Kurbelgehäuse absetzen.
    Beim nächsten erfolgreichen Motorstart dann befördert der Gasstrom das Gemisch in den Zylinder, wo es dann bei 1 von 1000 Fällen vielleicht den Schmierfilm abwischt.
    Ist aber dahingehend eher unproblematisch, als dass die meisten Kolben wegen Beschichtung Notlaufeigenschaften haben und der Kolben an sich immer etwas Öl auf der Aussenseite hat, so dass ein Fresser hier sehr sehr unwahrscheinlich ist. Zumal der Zweitakter besste Notlaufeigenschaften hat.
    Eher könnten die Lager im KW Gehäuse in Mitleidenschaft gezogen werden, was aber auch wieder sehr unwahrscheinlich ist, da sich das Öl des angesaugten Gemisches fast immer im KW-Gehäuse sammelt


    So, und nun probiere einfach mal aus.
    Im prinzip kannst du nicht viel kaputtmachen, wenn du dich an das hälst was hier steht und etwas gewissenhaft schraubst.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • @ pa


    war doch nurn späßchen.
    Und ja Ölpumpenförderleistung hängt von Drehzahl und Lastzustand ab,
    Öl wird direkt in den Venturi des vergasers bzw. in den Ansaugstutzen geleitet und vermischt sich dort dann mit dem Benzinluftgemisch.
    Aber im Unterschied zur Gemischschmierung bleibt der Ölanteil immer gleich, egal wie der Vergaser bedüst wird!
    Ein Abwaschen des Ölfilmes halte ich auch für unwahrscheinlich.


    Grüßle

  • Zitat

    Original von Racepa
    Marco,


    erklär mir bitte mal, wie das mit der Getrenntschmierung / Gemischbildung geht!?


    Wie werden da die Zylinderwände geschmiert?
    Racepa


    Bei der RS/RGV 250 ist es zumindest so, dass 2 Ölschläuche zu den Kurbelwellen (-lagern ?) führen und 2 andere Schläuche wiederum zu den Zylindern führen.
    In der Zylinderwand bei der RS/RGV 250 ist dann ein winziges Löchlein auslassseitig zu erkennen, die den Auslasssteg mit Öl schmiert.


    Ich weiß nicht wie das bei der RS 125 ist, wird dort Öl direkt im Vergaser vermischt ?

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • Hallo Marco,


    diese Aussage wollte ich hören!


    Es geht nicht darum Recht zu behalten oder jemand Unwissen nachzusagen, sondern die Jüngeren vor Aussagen wie "läuft das Gemisch über die Überströmer und wäscht die Zylinderwandung ab" oder so ähnklich zu bewahren!


    Hinterher wird dann gesagt, das habe ich im Zweitaktforum gelesen.
    Wäre doch peinlich, oder?


    CWAF,


    siehe Aussage von Marco!


    Racepa

  • @pa
    jetzt erst gelesen sorry, war noch auf seite 2 als ich den beitrag verfasst hatte.
    man(n) möge mir verzeihen...

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • Nochmals danke an euch.
    Werde nachher (F1-Rennen) alles machen was Manuel geschrieben hat.
    Luftfiltermatte ist zwar neu,auch eingeölt und AS hab ich auch bereits eingestellt,dennoch werde ich das alles kontrollieren.
    Laufen tut sie ja,ich will so nur nicht weiterfahren,da ich nicht weiß wies dem Kolben geht und ich sicher sein will das alles ok ist.
    Ich melde mich dann wahrscheinlich erst abends,solte es Probleme geben früher.

  • So,mal ein Statusbericht.
    Hab heute zunächst mal meine Garage gesäubert und aufgeräumt,Ordnung muss ja sein.
    Dann alles nötige demontiert,Kühlwasser abgelassen und den Zylinder,Zylinderkopfdeckel,... mit Benzin und Bremsenreiniger gesäubert.Dann abbauen des Zylinderkopfdeckels,kein Problem war gleich unten.Der O-Ring steckt noch drin,passt auch.Hab dann auch noch den roten Ring auf dem Brennraumdeckel abgemacht,da im Reparaturhandbuch steht dass man zwei Ringe abmachen muss,hoffe das stimmt so.
    Gut,soweit so gut,dann die fünf Schrauben vom Brennraumdeckel gelöst.Und jetz hängts,der geht nicht ab.Will da natürlich auch ned mit aller Kraft dran rumreissen,aber ich bekomm den ned ab,da rührt sich nix.Hab ich was vergessen?Is der festgeklebt?Helft mir bitte.
    Hier mal ein paar Bilder:
    Die Gesamtsituation:
    http://bilder-speicher.de/Medr…is-foto-hosting-page.html
    http://bilder-speicher.de/Ginn…is-foto-hosting-page.html


    Kann/muss man das rot eingekreiste Teil entfernen,vielleicht sogar um den Deckel abzubekommen?Steht ja auch im Weg wenn ich an den Ansaugstutzen will:
    http://bilder-speicher.de/Imti…is-foto-hosting-page.html


    Wie gesagt,helft mir bitte,würd mir heut gerne noch den Kolben und die Zylinderwand ansehen und es wird dunkel,da isses ohne beleuchtete Garage nicht so schön.

  • Das obere Querrohr ist rechts und links innen am Rahmen festgeschraubt und geht oftmals etwas streng heraus.


    Der Kopf ist vermutlich festgeklebt.


    Ich verstehe aber nicht, weshalb Du den Motor aufmachst, es gibt m. E. keinen Grund dazu!


    Kümmere Dich mal um die Dinge, die der Manuel beschrieben hat!
    Der hat nichts von Kopf abnehmen gesagt!


    Racepa

  • "Deshalb: Nimm zuerst einmal den Zylinderkopf runter.
    Das braucht 10 Min max. und du hasst eine relativ verlässliche Auskunft darüber, was deinem Motor wirklich stinkt."
    :winking_face:


    Ich will so wie gesagt auch nicht weiterfahren.Ausserdem lern ich so die Rs Stück für Stück mehr kennen,kann ja nicht schaden.
    Kann ich am Kopf also leicht und ohne Gewalt wackeln so dass er sich mit der Zeit lockert?Oder wie bekommt man den schadenfrei ab?