Vorstellung und Probleme

  • Bis auf die Diodenprüfung des Reglers sind die Messungen alle simpel. Einfach mal versuchen. Arbeite die Liste, die ich oben geschrieben habe, einfach Schritt für Schritt runter, notiere die Werte und schreib sie hier rein.


    Du brauchst keinen funktionierenden Drehzahlmesser um die einzelnen Messungen durchzuführen. Die Drehzahl ist ehr eine zusätzliche Information. Wenn das Handbuch z.B. eine Messung bei 4000 1/min vorschreibt, dann einfach den Motor kurz etwas hochdrehen lassen.


    Prinzipiell kann man die Drehzahl des Motors auch über die Lichtmaschine messen. Falls das bei der Mito so gemacht wird, dann hängen deine 2 Fehler evtl. zusammen. Das kann aber nur der Fall sein, wenn es eine Verbindung zwischen Generator und Drehzahlmesser gibt - Schaue im Schaltplan nach ob das der Fall ist. Ansonsten sind die Fehler unabhängig voneinander.

  • Der Drehzahlmesser misst bei der Mito die Drehzahl am Abstellkontakt der AC-CDI Ladespule und nicht an der Generator Spule, vermutlich sind Drehzahlmesser und Generator hier 2 getrennte Baustellen.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • ich kenne die Elektrik nicht

    es gibt aber egal welches Moped eigentlich nur 2 Arten Lima.

    Deine Beschreibung hier liest sich nach Polrad.

    Solche haben entweder ein Kabel das Wechselspannung liefert oder 3.

    Die 31 Volt kommen mir wenig vor.

    Ich habe oft solche Fehler gesucht als Profi,da wird eher mehr Spannung generiert bei dieser Art Lima

    Aber s.o. bei deinem Moped ist das ohne Praxis bei mir,nie eine Mito auf der Bühne gehabt mit dem Fehler.

    Ich habe an der nur Inspektionen an frischen gemacht als die damals neu waren,und das ist ja ein leichter Akt,da war ich bei Ducati Deutschland mecanic

    Eine 12 Volt Batterie wird normal auch auf mehr als 13 Volt geladen wenn alles ok ist.

    Die Macke/Drehzahlmesser wird ein separater Fehler sein

  • Die Elektronischen Drehzalmesser haben eine Reihe von Problemen da würde ich mich nicht drauf versteifen das beide Probleme zusammenhängen können.


    Beim Strom- bzw. Ladeproblem hilft nur klassiche Fehlersuche wie sie bereits ausführlich beschrieben wurde.

    Die ungeregelte Spannung der Permanentmagnet Lima ist proportional zur Drehzahl und pi mal daumen so um die 10 Volt pro 1.000 rpm


    Die Mito hat eine sehr italienische Elektrik mit ungeschützten Steckern die gerne und heftig gammeln und Kabeln wo der Gammel meterweit unter der Isolation in die Kabelseele rein kriecht.


    Reglerdefekte kommen hin und wieder mal vor und können in beide Richtungen gehen, von entladener Batterie bis hin zum Elektronik und Glühbirnen Massensterben.


    Beim Drehzahlmesser sind die Klassiker:


    * gelöste Schraubverbindung zwischen Drehspulinstrument und Platine (die 3 Schrauben sind von außen angebracht und können von außen festgezogen werden (Zeiger zappelt heftig, bis hin zu gar keiner Reaktion mehr).


    * Abvibrierte Bauteile von der Platine (Zeiger zappelt heftig, bis hin zu gar keiner Reaktion mehr)


    * Verschlissene dämpfung im Drehspulinstrument (Zeiger zappelt mäßig, meist nur in einem bestimmten Drehzahlbereich)


    Aber hier kann auch Gammel in der Elektrik ursächlich sein.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Zu 100% ist die große Steckverbindung die zwischen Rahmen und Heckrahmen seitlich sitzt das Problem. Der Stecker ist nicht Wasserdicht und die Kontakte oxidieren. Der Regler bekommt dann die 31V AC nicht mehr. Die 31V bei erhöhter Drehzahl die von der Lichtmaschine kommen passen! Such nach den zwei Gelben Kabeln die von der Lichtmaschine kommen.

  • Hey danke für eure Gedanken.

    Hab testweise die tage ne neue Batterie probiert aber daran liegt es sicher nicht. Wenn ich messe kein Unterschied zwischen ruhespannung und leerlaufdrehzahl und erhöhter Drehzahl.

    Die anderen Messungen folgen und die Steckerschnittstelle links werd ich mir genau ansehen