Fragen zu Zylindern – Aprilia RS 125

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu im Forum und freue mich darauf, von euren Erfahrungen zu lernen und selbst dazuzulernen.

    Ich arbeite gerade an meiner Aprilia RS 125 mit Rotax-122-Motor. Da es mein erster Wiederaufbau war, habe ich leider ein minderwertiges Nadellager für den Kolbenbolzen eingebaut. Das hat sich verabschiedet, und die Stifte haben sich vom Überstromkanal ein Loch durch die Lauffläche gefräst. :woozy_face:


    Jetzt stehe ich vor der Entscheidung:

    • Soll ich wieder einen gebrauchten originalen Zylinder nehmen, oder gibt es empfehlenswerte Alternativen?
    • Hat jemand von euch Erfahrungen mit Zylinderkits wie Barikit, Italkit oder Polini?
    • Mir ist wichtig, dass es zuverlässig hält, ohne gleich ein Vermögen auszugeben.

    Ich freue mich über Tipps und eure Erfahrungen!

    Viele Grüße

    Lukas

  • Hallo Lukas,


    ich würde dir zu einen originalen Zylinder raten. Der 140ccm Italkit hat im mittleren Bereich etwas mehr Leistung als der Originale. An der SX125 hatten wir nach einem Zylinderschaden einen Mitaka-Zylinder verbaut. Allerdings war dieser neu beschichtet. Hat bis zum Verkauf sehr gut funktioniert. Die Originalbeschichtung der Mitaka soll aber nicht so toll sein.

  • Hallo Lukas,


    ich würde dir zu einen originalen Zylinder raten. Der 140ccm Italkit hat im mittleren Bereich etwas mehr Leistung als der Originale. An der SX125 hatten wir nach einem Zylinderschaden einen Mitaka-Zylinder verbaut. Allerdings war dieser neu beschichtet. Hat bis zum Verkauf sehr gut funktioniert. Die Originalbeschichtung der Mitaka soll aber nicht so toll sein.

    Danke für die Antwort,
    ich habe bereits überlegt, 140 ccm einzubauen, aber ich bin mir nicht sicher, ob es sich von der Preis/Leistung überhaupt lohnt.
    Ich habe gehört, dass der 125 ccm Zylinder von Italkit, nicht so gute Ports hat wie der originale. Stimmt das?

  • Die Italkit Zylinder sind meiner Meinung nach die am wenigsten misslungenen Nachbauzylinder gegenüber einem Originalzylinder am oberen Ende der Serienstreuung.


    Jetzt ist es aber so, das die Originalzylinder, insbesondere der aufbereitete Kram aus dem Tauschkreislauf brutalen streuungen unterliegt, und die wahrscheinlichkeit ein top exemplar zu erhalten garnicht so doll ist. Nimmt man jetzt den Querschnitt aus allen aufbereiteten Originalzylindern und vergleicht diesen mit dem Querschnitt aller 125cc Italkit Zylinder, steht der Italkit garnicht mal so mies da.


    Ein guter 220H kann ohne extreme Überarbeitung 30-31 PS am Rad leisten das sind gut 34PS nach DIN 70020 (gut bearbeitet können durchaus 33 -35 PS drinen sein), ein 125cc Italkit leistet ca. 29-30 PS am Rad und der 140er Italkit so 32-33 PS am Rad.


    Beim 140er muss man zusehen, das er niedrig verdichtet betrieben wird und auch die Zündkurve auf seriennahem Niveau bleibt, da der mitgelieferte Kolben nicht viel Temperatur aushält.


    Ein weiterer Nachteil ist ein kleiner Leistungseinbruch rund um den Öffnungspunkt der Auslasssteuerung. Das Originalsteuergerät öffnet bei ca. 8.100 rpm und die ideale Öffnung bei den Italkit liegt rund um 8.600 rpm.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Der mitgelieferte Kolben nicht viel Temperatur aushält.

    Könnte man auch einen andere Kolben verwenden. Vertex, Wössner usw.?