Yamaha RD 400

  • Hallo zusammen, ich baue gerade eine RD 400 Bj. 1977 auf. Leider wurde an den Innereien der Vorderradgabel manipuliert. Meine Frage, weiß jemand wie lange die Blechhülse ist, die oberhalb der Gabelfeder eingebaut ist. Im Werkstatthandbuch ist dies leider nicht angegeben. Herzlichen Dank und schöne Grüße aus Österreich.

  • Moin, diese Hülsen gab es auch bei anderen Maschinen. Sie sollte so lang sein, wie der freie Raum über der Feder plus ca. 2 cm um etwas Vorspannung zu erzeugen. Bei Bedarf hätte ich noch Hülsen in verschiedenen Längen übrig. Gruss Martin

    Mitglied im Vorstand, Registrar und GT 550 und 750 Typreferent im Suzuki Wasserbüffelclub

  • Hallo, danke für die Info. Ich werde das so berücksichtigen. Bei meiner RD ist man wahrscheinlich einer Falschinformation aufgesessen. Ich habe schon gemerkt dass ein viel zu dünnes Öl drinnen war, und deshalb hatte man die Feder extrem vorgespannt. Ebenfalls waren die dazugehörigen Tellerscheiben nicht mehr vorhanden.

    Auf den Zubehörseiten von Louis oder Polo ist am Datenblatt für die RD400 Gabelöl W10 aufgelistet, das ist falsch! Lt. Yamaha soll ganz normales Motoröl 10W30 verwendet werden. 144cm³ +-4 pro Holm.

    Die Tellerscheiben habe ich mir schon angefertigt, jetzt mache ich mir noch die Hülsen.

    Danke martingt750.

    Beste Grüße nach Berlin.

  • Imho sollte die Hülse so lang sein dass die Federung im Stand mit Fahrer etwa 1/3 einfedert. Evtl. auch etwas mehr Öl einfüllen. Das Motoröl 10w30 ist u.U. zu dickflüssig, macht die Gabel stuckerig. Hydrauliköl HLP46 tut bei mir gute Dienste als Gabelöl.

    Gruß,

    Georg


    Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!

    (Uli Peil im XJ-Forum)

  • Danke Georg Horn, ja mittlerweile gab es auch bei den Ölen riesen-Fortschritte. Ich werde einiges versuchen um das beste für mich herauszufinden. Ich hatte von 1979-1986 schon einmal eine RD400. Jetzt habe ich mir sowas wieder zugelegt. Diese wird dann aber nur sporadisch (zur Kaffeefahrt oder einfach zum Herzeigen ausgeführt.

    mfG tonitan

  • Moin, bei den GT Suzis sollte auch 10W30 rein. Ein 20er Gabeloel hat sich gut bewährt. Gruss Martin

    Mitglied im Vorstand, Registrar und GT 550 und 750 Typreferent im Suzuki Wasserbüffelclub

  • Danke lieber martingt750, ich werde die Aufzeichnungen im Werkstatthandbuch berücksichtigen, und bei Bedarf mit der Federvorspannung, sowie auch mit der Ölbeschaffenheit experimentieren.


    Auszug aus dem Werkstatthandbuch: Seite 42/Punkt 6

    Anmerkung: Es können auch besondere Gabelöle eines Qualitätsherstellers verwendet werden. Die Ölsorte ist nach den örtlichen Bedingungen auszuwählen (leichtflüssiges Öl für geringe Dämpfung: zähflüssiges Öl für stärkere Dämpfung.


    Das war der Standard von 1977. Da meine RD400 ein Oldtimerzertifikat besitzt und zu den erhaltungswürdigen Fahrzeugen in Österreich zählt werde ich versuchen so nahe wie möglich an der Originalität zu bleiben.

    Vielen Dank an alle hier und schöne Grüße aus Oberösterreich

    Einmal editiert, zuletzt von tonitan ()

  • Servus nach OÖ,


    miss mal die Federn. Diese haben Toleranzwerte.

    Bei mir fehlte die Hülse komplett in der 350er.......es waren WP verbaut die um ein etliches länger sind.


    Ich mische mir mein Öl aus 10er und 15er zu einem 12,5er.......Luftpolster noch angepasst und schwupps hat man ein neues Krad.


    FEZE

    Schaum und Silikon ersetzen die Präzision!