Mitaka Zylinderkit - gut oder nicht?

  • Hallo,


    wenn dir der Zylinder nicht passt schreib Mitaka an und teile das so mit.


    Wie alt ist der Zylinder? Bzw. wann gekauft.


    Also viele Sets die ihr im Internet kaufen könnt. Sind 2. Wahl Zylinder. Vor allem die für Preise im Set für 259 Euro usw.. Wird nur auch sehr oft nicht erwähnt. Da steht dann nur einmaliger Palettenpreis usw.


    Ich würde es Mitaka genauso mitteilen, mit den Bildern usw. damit sie auch hier nacharbeiten können. Wenn das keiner macht. Dann kann sich das nicht ändern.


    Vielleicht hatte ich aber bisher nur Glück bei den Zylindern. Den Kolben kauf ich natürlich bei meiner Motorenschmiede nach der Vermessung.


    In letzter Zeit habe ich auch einige Mitakazylinder mit Brennraumkalotte von Italikit verbaut. Laufen bis her super sauber.


    Viele Grüße

  • Ein Öl mit einem höheren Flammpunkt sorgt dafür, dass der Schmierfilm besser erhalten bleibt, da es weniger verdunstet. Deswegen wäre mir das Addinol mit 135 Grad zu wenig. Man sollte mindestens 150 Grad haben und deswegen fahre ich das Motul 710.

  • Flammpunkte so um die 100°C sind OK für Wassergehühlte Straßenmaschinen. Selbst die Werksempfehlung für KTM Wettbewerbscrosser Motorex Cross Power 2T hat nur so etwas unter 100°C


    Motul 710 hatte früher auch unter 100°C


    Mehr braucht es nur bei Luftgekühlten Motoren oder Motoren die nichts anderes als Dauervollgas sehen.


    Ansonnsten bedeutet mehr Flammpunkt mehr Ölkohle.


    Die Flammpunkte sind teils absichtlich so gering um die Rauchentwicklung nach JASO FD einzuhalten, wenn nicht permanent Vollgas gegeben wird reichen 100°C aber mehr schadet dem Motor auch nicht, die versiffte Dämmwolle kann man wechseln und den verkokten Schieber putzen.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Das man mit einem Mitaka Zylinder "beim TÜV keine Probleme" hat, wage ich stark zu bezweifeln.


    Wer Mitaka montiert, der verliert seine Zulassung. Das ist genau so und nicht anders.

    Streng genommen verliert man selbst beim Tausch einer Schraube die Zulassung, solange nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, dass das Ersatzteil genau dem originalen entspricht.


    Natürlich haben viele TÜV Prüfer keine Ahnung, oder drücken mal ein Auge zu.


    Sofern ich weiß hat Mitaka aber keine Erklärung, die eine exakte Übereinstimmung mit dem original bescheinigt. Kann auch gar nicht sein, weil die Steuerzeiten schon anders sind. Andere Steuerzeiten = andere Abgaswerte = illegal.

    Punkt aus Ende.


    Ja, wo kein kläger da kein Richter. Im Zweifelsfalle zieht dir die Versicherung die Ohren lang, wenn was passiert. Und dafür müssen die mal gar nix nachweisen. Da reicht, wenn der Gutachter deinen Stuhl auseinandernimmt und den Zylinder entdeckt. Ist der nicht bauartgeprüft, darf man ihn nicht fahren.

    Wie mit allen anderen Teilen auch.


    Die Mitaka Qualität war vor 25 Jahren noch zum Schießen. Die wurden dann später besser, entsprechen aber nie dem Original in der Leistung. Kann man alles ändern, klar. Die Beschichtung ist auch OK. Aber so einen Zylinder würde ich niemals ohne ihn selbst vermessen zu haben blind mit der ausgewählten Kolbenpaarung aus dem Paket verbauen. Die Serienstreuung ist schon bei aprilia krass hoch. Die ist bei Mitaka leider nicht besser sondern oft nur noch größer.


    Dass die Dinger oftmals so lange halten, hängt auch damit zusammen, dass die meisten nicht merken, wenn die Ringe verschlissen sind oder der Kolben anfängt zu kippeln. Und die Materialgüte lässt bei einem originalen Asso-Kolben halt 2/100stel Spiel zu. Das schafft man mit Mitaka und Co eben nicht. Und wenn ich schon 5/00stel Laufspiel habe zu Anfang, wird das im Laufe der Zeit halt nicht besser :winking_face: .


    Und im Bezug zu den Kolben: es gibt mittlerweile nur noch wenige Hersteller, die Kolbenrohlinge für unsere Mopeds herstellen/gießen. Quasi alle kaufen da ein, machen ihre Label/Beschichtungen was auch immer drauf und fertig. Mal kaufen sie hier, mal kaufen sie da.


    Ist also kein Wunder, wenn die Dinger "whitelabel" sind.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Tja aber leider bekommt man keine asso Kolben mehr für die Aprilia und deren Zylinder. Der Prüfer schreibt das in seinen Bericht. Die Abgaswerte passen immer. Selbst ich als Jurist mache mir da wenig Sorgen. Dafür habe ich ja die Leute vom tüv. Wenn die mir das bescheinigen und abnehmen und auch in die Papiere schreiben bin ich erst mal raus.


    Und hier in Bayern ist der tüv noch sehr streng. Auch die Anfrage damals lief über die Hauptzentrale des TÜVS in München. Natürlich lässt Mitaka die Zylinder prüfen. Es gibt ja auch Berichte dazu. Wenn einer Probleme damit hat, soll er ihn einfach eintragen lassen.


    So wie du redest dürfte man nicht mal seinen originalen Zylinder zum schleifen, hohnen usw. geben. Danach ist der Brennraum ja auch nicht mehr der gleiche und es wurde eine anderer Kolben verbaut, eventuell auch ein größerer, eines anderen Herstellers wie asso. Also die die früher aprilia original eingebaut hat. Wäre also das gleiche.


    Vielleicht ist ja hier jemand vom tüv und kann was dazu sagen.


    Wenn man da anfängt dann hört es nicht mehr auf. Irgendwie muss man die Maschinen ja am laufen halten und wenn ich Z.b. keinen originalen Zylinder mehr bekomme was soll ich dann machen. Sie jeden Tag anschauen?

  • Wenn man sie am Laufen halten will ist das okay, das hält dann meist so lange wie der andere Aftermarket Krempel, wo von vorne rein 5/100 Laufspiel eingeplant sind.

    Jetzt wurde bereits schon geschrieben, dass der Rotax schon deutlichen Schwankungen unterliegt. Das pendelt sich zwischen 27 und 35ps an der Kupplung ein. Da sind stellenweise Maschinen dabei die original schon mächtig laufen und halt auch richtige Gurken, die nicht schneller als 150 GPS laufen. Jeder Zylinder ist ein klein wenig anderst.

    Wer eine Maschine am oberen Ende der Serienstreuung gewohnt ist, der wird von dem Zylinderkit im Originalzustand enttäuscht sein. Ich hab mal den 140er gehabt, welcher bei mir 8000km gehalten hat, dieser hatte mit entsprechendender FuDi 197 am Auslass und 129 an den Strömern, das war vernünftig. Mit 34er Vergaser, Jolly SP und einem großen Luftfilterschnorchel war das ganze dann wie eine gut gehende Serien RS.

    Alle anderen Mitaka die ich gesehen habe, hatten Katastrophale Steuerzeiten wie über 130 an den Strömern und unter 190 am Auslass. Das Lief dann bei den jeweiligen Besitzern auch dementsprechend fatal.


    Lange Rede kurzer Sinn, dass irgendwas läuft ist das in Ordnung, wer aber eine gut gehende RS haben will , der fährt mit dem Originalzylinder besser.

    Die Ital Kit sind ohne Bearbeitung leistungstechnisch auch nix, da sind Absichtlich im Guss Kanten eingebaut, die wie drosseln funktionieren. Grund ist dass das Hobbyschrauberchen nicht sofort z.B für eine zu magere Abstimmung oder ähnliches mit einem Schaden bestraft wird...




    Greetz

    Sam

  • Hallo Sam,


    danke für deinen Beitrag. Ich habe aktuell 14 Aprilia RS 125 von 1997 - 2007 zu dem habe ich noch 2 Cagiva Mito‘s eine 1997 mit 7 Gang und eine aus 2004 die N3 Version.


    Ich finde deinen Beitrag gut und richtig. Deshalb ist es auch so wichtig den Zylinder vorher überprüfen zu lassen und nicht das einbauen was dir da mitgegeben wird. Ich selbst fahre ja auch andere Kolben. Wie bereits erwähnt wird viel 2. und 3. Wahl von Mitaka zum Beispiel in eBay verkauft. Wir haben es ja selbst getestet und die Zylinder dann zu Mitaka gesendet die uns mitgeteilt haben, dass es eigentlich sozusagen unverkäufliche Muster seien die da in den Handel gelangten. Ich übersetze es mal. Die machen ja nicht nur einen Zylinder am Tag. Wenn da dann jemand steht und nicht aufpasst und schläft dann kommt eben so etwas dabei heraus. Die Maschinen sind kalibriert und müssen demnach auch nach dem Guss jederzeit wieder kalibriert werden. Also die Nachbearbeitung nach dem Guss übernehmen ja meist C&C Maschinen. Es kam bei Mitaka auch schon vor, dass leider nicht nachgearbeitete Zylinder auf dem Markt geschmissen wurden. Den oft wurde das Nachbearbeiten des Zylinders oft ausgelagert an andere Firmen. Das hat damals auch Gilardoni oder Rotax so gemacht. Ging ja nicht anders. Nur das eben nicht mehr genau geprüft wird was eben raus geht was daran liegt, dass die Firma nach Stückzahl bezahlt wird und der ist es relativ egal was da rausgeht. Wenn da dann keiner von Mitaka zum Beispiel oder auch von Polini usw. Stichproben machen würden wäre es noch schlimmer. Aber Geld im dort dauerhaft Leute zu stationieren ist halt einfach auch nicht da. Da würde dann der Zylinder am Ende 1000 Euro kosten und keiner mehr würde ihn kaufen.


    Aber es ist doch bei allein Herstellern das gleiche. Sei es mit Barikit oder wie die ganzen Hersteller heißen.


    Aber jetzt mal einen Tipp von Sam. Was würdest du für einen Zylinder verbauen wenn du eine Baustelle kaufst bei der leider der Zylinder gefehlt hat, du sie aber trotzdem kaufen willst für 500 Euro weil die Verkleidung wie neu ist und auf dem Tacho 8500 km stehen. Wir gehen davon aus, du kommst leider nicht an einen gebrauchten Rotax 122 und hast auch sonst keine Möglichkeiten etwas aufzutreiben. Für welchen Hersteller oder Marke würdest du dich entscheiden? Wer macht deiner Meinung nach die besten Nachbauzylinder die gut passen und eine lange Laufleistung garantieren könnten?


    Auch andere können sich gerne anschließen und sich an dieser Frage beteiligen. Und nein ein schlachten der Maschine kommt nicht in Frage in diesem Fall, sondern nur der neue Aufbau.


    Aktuell fährt ein Freund von mir einer meiner RS 125 mit Mitaka Zylinder, Meteor Kolben und Kolbendeckel oder Brennraumkalotte von Italikit. Er hat vor ca. 1 Jahr seinen Motorrad Führerschein gemacht und ist mit 16 auch nur Aprilia gefahren. Er hat jetzt stand gestern 2250 km auf dem Zylinder. Am Rad liegen laut Prüfstand ca. 29 PS an. Er fährt den originalen Auspuff ohne Drossel, Baujahr 1999. Falls es jemanden interessiert Vergaser ist der 28er DellOrto Vergaser. Er hat mir gestern gesagt, dass er die Maschine gerne behalten möchte wenn das möglich wäre. Sie macht so viel Spaß und läuft so sauber und zieht auch so gut durch, was natürlich auch an der Abstimmung mit dem Vergaser liegt. Bei 3000 km, kommt er dann zum Service. Dann werden auch alle Öle getauscht wie auch die Zündkerze. Auch werde Ich mir den Brennraum anschauen weil es mich selbst interessiert.


    Viele Grüße


    Euer JoF

  • Es kommt halt drauf an, was man erreichen will.

    Ein ganz typisches Phänomen ist, dass die Leute n Fresser bekommen. Über den Tauschkreislauf einen frisch instandgesetzten Zylinder bekommen und dann nach dem Einfahren feststellen, dass sie ums verrecken nicht mehr auf das Niveau vom alten Motor kommen. Genau DAS sind diese Serienstreuungen.

    Ich mach das halt so, dass ich hin und wieder mal gefressene Zylinder kaufe , die vermesse und wenn gute Steuerzeiten in Kombi mit einer moderaten Verdichtung möglich sind, wird er zum Aufbereiten gegeben.

    Wenn nicht wird abgewägt ob es sich lohnt ihm mit Fräsarbeiten Beine zu machen oder ob es ein Fall für den Mülleimer ist.

    Das ganze wird immer an einer Ital Kit Kurbelwelle vermessen am Ersatzmotor.


    Wenn an einem Zylinder Kanalquerschnitte und Geometrie passen, dann ist auch egal wo der herkommt. Ob das jetzt Mitaka, Ital Kit oder Bari Kit ist, ist dann auch egal. Beim Mitaka hab ich jetzt halt schon paar Mal echt gaaanz komisches Zeugs gesehen.

    Ist aber nicht die Regel, meiner hat nämlich getaugt damals.

    Der Defekt war leider meine eigene Schuld.


    Habe jedoch keine Vertragswerkstatt daheim und hab auch keine Zweiradmechaniker Ausbildung. Das hab ich mir über die letzten Jahre angeeignet und bin auf diese Art und Weise gut klargekommen.


    Greetz

    Sam