Teile aus 3D Druck - Erfahrungen mit Stabilität

  • Hallo zusammen,


    hat jemand Erfahrungen mit Teilen aus dem 3D Drucker bezüglich Stabilität, Benzin- und Ölbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit?


    Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt und weniger mechanisch belastete Teile könnte man durchaus drucken können?


    Stellt sich nur die Frage nach dem Filamemt, welches sich hier wohl am besten eignen würde etc. Vielleicht gibt es hier Erfahrungswerte.


    VG
    Rossifumi

    Was die Aprilia auf der Geraden verliert, holt sie beim Bremsen wieder zurück !!

    Einmal editiert, zuletzt von Rossifumi ()

  • Servus,


    mit Fragestellungen dieser Art (Entwicklung für Kunststoffartikel/Materialauswahl/Berechnungen) beschäftige ich mich beruflich. Für die geannten Anforderungen (wobei diese natürlich relativ sind) sollte man bei der Materialauswahl in der Kunststoffpyramide schon nach oben gehen. Mit den Standardmaterialen im Drucker zu hause kommst du da leider nicht wirklich weit. Alles eine Frage der genauen Bedingungen.


    Kannst du deine Ideen und genauen Anforderungen (inkl. Zahlen/Werte) teilen?


    Auf der formnext (3D-Druck-Messe) im letzten Monat habe ich eine Interessante Firma im Bereich der additiven Fertigung mit PPS (https://de.wikipedia.org/wiki/Polyphenylensulfid) gefunden. PPS wäre evtl. eine gute Lösung bei deinen Wünschen, wobei diese definiert werden müssten.


    Grüße Tobias

  • Die Standardmaterialien für den 3D Drucker sind leider nicht dauer Öl und benzinfest. PPS wäre da geeigneter.

  • Naja Stabilität ist nicht ausschließlich vom Material abhängig. Kommt halt drauf an was du machen willst. Schaust halt dass du nen bändel dran machst, dass du niemand mit den Teilen trifft wenn sie sich selbsständig machen....


    Die standard für zuhause drucken wekatoffe sind für banale Teile auf jeden Fall sehr gut zu gebrauchen.... Werde demnächst mal mit TPU /TPE experimentieren.

  • Danke fürs Feedback.


    2be: Die Idee ist es primär z.B. Halterungen, Stopfen, Airbox(teile) o.ä. zu Drucken. Weiter, je nach thermischer und chemikalischer Beständigkeit vielleicht auch kleinere Motordeckel, wie z.B. AS Deckel.


    Ich habe z.B. nylonbasiertes Filament (Nylon CF15 Carbon) gefunden, mit guten Eigenschaften. Versuche vielleicht einfach mal einige Prototypen zu Drucken und teste die Haltbarkeit im Winter.


    Über die Sinnhaftigkeit lässt sich wie immer streiten, aber das Verfahren ist einfach genial und eignet sich meiner Meinung für Kleinserien wunderbar.


    VG

    Was die Aprilia auf der Geraden verliert, holt sie beim Bremsen wieder zurück !!

    Einmal editiert, zuletzt von Rossifumi ()

  • Ich habe den Verbingsschlauch / das Verbindungsgummi zwischen Vergaser und LuFiKasten für meine TZR125 in 3D gezeichnet. Welches Material nehme ich am besten, es sollte halt ähnlich flexibel wie das Orginal Yamaha teil sein...

  • Hi, ich bin schon seit vielen Jahren mit 3D-Druck zugange und habe auch schon etliche Teile fürs Moped gedruckt. Das ist auch gar kein Problem, die Teile sind, wenn man die Einstellungen entsprechend setzt, sehr haltbar. Wenn man blutiger Anfänger ist, würde ich vorsichtig an die Sache herangehen, aber grundsätzlich ist da unglaublich viel möglich. Wenn es temperatur/ölbeständig sein soll, am Besten ABS oder PETG nehmen. Hier mal eine Übersicht der möglichen Materialien https://www.filamentworld.de/3…/materialien-im-3d-druck/

  • Ich habe jetzt die ersten Druckversuche mit PET-G gemacht. Das ist der Hammer, wie stabil die Teile damit werden. Sonstige Eigenschaften sind auch hervorragend. Damit werde ich was versuchen in naher Zukunft :daumenhoch

    Was die Aprilia auf der Geraden verliert, holt sie beim Bremsen wieder zurück !!