RG 250 Umbau zum Ringtool für die 2 Takt Trophy

  • So einen Schubkarrenreifen wollte ich auch nicht fahren :winking_face_with_tongue:
    Beim Bremse antippen gehts nur noch geradeaus


    Zum Zylinder: Gefällt mir, sieht nach guter Arbeit aus :daumenhoch
    Wieso legst eigentlich so viel Wert auf die Ölversorgung? Ich kenne keine Probleme mit der üblichen Versorgung mit 2T Öl :nixweiss:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    2 Mal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Jungs, das ist beim 16 Zöller halt die Breite die gefahren wurde und wird. :nixweiss:
    Ich bin aber einen 16 Zöller eine zeitlang auf der Straße gefahren, wenn man sich ans Aufstellmoment mal gewöhnt hatte, ging das schon. Meiner Fahrweise kommt das allerdings nicht entgegen, ich bin auch gewohnt gewesen in Kurven reinzubremsen
    Gruß Uwe

    Einmal editiert, zuletzt von stresa ()

  • Hatte ne GPZ500 mit 100/90-16, das war schon gewöhnungsbedürftig. Aprilia AF1 125 hatte 100/80-16. Dann gabs noch weitere wie GPZ600 (und Gamma?) mit 110/90(80) und dann halt die RD500 und FZ750 mit dem 120/80-er. Da war alles dabei - bis zum Glück jemand die 17 Zöller „erfunden“ hat. Achja, nicht zu vergessen die Fireblade mit 130/70-16.
    Aber wer hatte 120/70-16 :nixweiss:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • JCN
    wohl Rennmaschinen. Wobei die ja damals eher Slicks hatten. Aber den AM22 gibt es schon ewig in der Größe.
    Gruß Uwe

  • Hi,


    mal ne blöde Frage, wofür ist im Auslasskanal die mittige Rille an der Oberkante?


    Gruß
    Felix

    2Takte sind genug und Ventile gehören in die Reifen

    Einmal editiert, zuletzt von sachs-1976 ()

  • Das ist ab Werk so, vermutlich um das kicken zu erleichtern. Bei Standard 3,0mm Quetschkante nicht verständlich :D

  • Kenne sowas aus Jugendzeiten von einer DT80LC. Meine motormäßig fast baugleiche RD80LC2 hatte das aber nicht :nixweiss: Hatte die „entschärfte“ RD350 nicht auch so was?
    Ich vermute das dient dazu die Reso etwas zu entschärfen :aha:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Nachdem ich mit Nebenauslässen keine Erfahrung habe: Warum macht man da 5 Grad weniger Steuerzeit? Gerade die Dinger haben doch über den ÜS eher wenig Platz.


    Bin ja kein Profi - aber die serienmäßigen hinteren Überströmer in dem Zylinder gefallen mir immer noch nicht so richtig. Wie prüfst du die eigentlich? Plexiglasplatte als Zylinderkopf und Rauch einblasen?

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Das sorgt für mehr Vorresoleistung und ein weicheren Übergang in den Reso. Um zu schauen wie der Kanal spült reicht ein Gasbrenner auf niedriger Stufe, da sieht man immerhin wie das Gas aus dem Kanal Austritt. Die hinteren Strömer kann ich leider kaum anders gestalten, wird trotzdem gut funktionieren weil die den Spülstrom schön umkehren.

  • Das schon... die münden doch ziemlich parallel zum Kolbenboden, oder? Da lenken die doch den Strom schon vor der hinteren Zylinderwand um und über den hinteren ÜS entsteht ein "Loch"?


    Allerdings mag sich das ja auch anders verhalten als in meiner Vorstellung...

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller