In den 80-ern waren die Achsen halt noch etwas sparsamer dimensioniert
Immerhin sind die Bremsscheiben amtlich dick
In den 80-ern waren die Achsen halt noch etwas sparsamer dimensioniert
Immerhin sind die Bremsscheiben amtlich dick
Die Achse hat 15mm, ausreichend da immerhin auch bei der xj600 verbaut, die hat über 200kg. Die Scheiben hatten 6mm, die hab ich auf 5mm runtergeschliffen, sonst passen die nicht in den Sattel wenn neue Beläge montiert sind. Serie sind 4,5mm
Bei größeren Scheiben hätte ich gesagt 4.5mm reichen auch, aber bei 240-er finde ich 5mm perfekt
Hatte mal ne 91-er FZR600, die hatte glaub ne 12mm Achse vorn die fuhr auch (auch wenn die Gabel ziemlich mai war).
Edit: Bei der Vorderachse geht es nicht ums „reichen“, sondern darum ein gutes Gefühl fürs Vorderrad zu haben Also wenn schon alles an dem Karren getunut wird fände ich einen Umbau auf ne dickere Achse nicht schlecht.
Solche Sachen kann man noch gut im Nachhinein ergänzen. Der Motor sollte allerdings von Anfang an ordentlich gebaut sein, da nachträgliche Änderungen nicht so einfach umzusetzen sind.
Hi,
von Avon gibt es sehr wohl einen 16" Vorderreifen mit Race-Compound. Den AM22 120/70VB16. Fährt unter anderem der Michael Wild auf seiner Virus 250 bei uns in der Klassik Trophy.
Zu der Kurbelwelle. Ich bin jetzt nicht der große Techniker, weis aber das viele Suzuki T/GT250 Motoren die in TR250 Replica's eingebaut werden auf TZ-Style 4 Lager umgebaut werden. Bei den X7 Renn-Motoren wurde das auch gerne gemacht. Und der X7 Motor ist praktisch die Luftgekühlte Vorgänger-Version des RG250 Motors.
Gruß Uwe
Genau das hatte ich mir beim Anblick der Konstruktion auch gedacht.
Wenn das im Gehäuse eine durchgehende Bohrung ist sollte das ja kein Problem sein. Man müsste nur noch ein paar Bohrungen zur Schmierung der Lager anbringen.
Hier ein Link wo der Umbau auf 4 Lager Welle gezeigt wird.
Hatte mich schon wund gesucht. Wollte den Link schon vorhin mit einsetzen.
http://www.t20suzuki.com/racing.htm
Gruß Uwe
Ich hab noch eine Möglichkeit, unzwar ein 4305 Doppelreihiges Kugellager, ist 25, statt 17mm breit. Ich möchte eigentlich die Getriebeölversorgung beibehalten.
Derweil hab ich noch den Fräser geschwungen und den ersten Zylinder bis auf den Einlass fertig (wird erst gefräst wenn Kolben da, zwecks Länge) Hauptauslass 195° Nebenauslässe 190° Überströmer 133°. Die hinteren Strömer hab ich diesmal nur sehr wenig bearbeitet. Bei der ersten Testversion wurde der Gasstrahl zu sehr zerstreut.
Nur mal als Denkanstoß
Ich würde dann die 3305 A/C3 (SKF ) oder 3305 J/C3 ( NSK ) 25x62x25,4 mm Stahlkäfig, Schrägkugellager, zweireihig, vorziehen.
Die Grenzdrehzahl liegt höher und die Tragzahlen stat/dyn. nur geringfügig unterhalb der 4305 ( übrigens 25x62x24 mm :biggrin: )
Würde auch, durch den 30° Druckwinkel, mehr Laufruhe bewirken.
Gruß
Wolli