Ich wieder
Hab mir eine 2te leicht rissige Verkleidung für meine ypvs gekauft.
Die montierte ist leider noch rissiger.
Ich möchte nun die Neue aufarbeiten und hätte gerne gewusst:
Weiss jemand genau, aus welchem Kunststoff sie ist.
Allgemein sollen Motorradverkleidungen ja aus ABS sein.
Betrifft das auch meinem kleinen Stinker?
Ich hab schon viele Reparaturberichte gelesen und ich denke das
die Schweissung der richtige weg ist.
Denke aber auch daran die Risse von hinten V förmig zu vergrössern.
Und mit Farb und Glitzerpulver versehenem Harz (extra dafür) zu füllen.
Ich würde gerne die Originallackierung erhalten.
Ein paar leicht sichtbare Mängel find ich nicht so schlimm.
Soll ja kein Museeumsstandzeug werden.
Anschliesend würde ich gerne die Rückseite mit einer Glasfasermatte verstärken.
Hat das schon jemand gemacht?
Sollte ich ein besonderes Harz nehmen?
Oder sind die angebotenen ok.
Liebe Grüsse von
Luzi
Rissige Verkleidung RD 350 F 31K
-
-
Hallo, hab zwar immer noch keine RD, aber bei einer RGV Suzuki haben wir vor etlichen Jahren auch den gleichen Fall gehabt. Riss in der Verkleidung vorn. Nachdem ohnehin neu lackiert werden sollte: Riss außen leicht aufgefräßt, ebenso von innen, dort etwas großflächiger. Alle Flächen schön angeschliffen innen und außen. Es wurde normales GFK Harz in den Riss innen und außen eingebracht. Innen kamen noch 2 Lagen Glasfaser- Gewebe als Verstärkung drauf. Das sieht man nun natürlich. Nach dem Aushärten wurde alles gespachtelt und dann lackiert. Bin anschließend allerdings damit nur 1600km gefahren, aber bis jetzt ist keine Rissbildung zu sehen.
-
Zitat
Original von wolf250
..., aber bis jetzt ist keine Rissbildung zu sehen.Je nach dem, an welcher Stelle die Stelle ist, wird die aber noch kommen. Spätestens dann, wenn das Fahrzeug auch mal bewegt und schwankenden Umgebungstemperaturen und Vibrationen ausgesetzt ist.
-
Also wie ich schrieb: 1600km gefahren seitdem, steht auch oben... Das ganze wurde 2011 gemacht, seit 1,5 Jahren wird die Maschine nicht mehr gefahren. Ich hatte vergessen zu schreiben, das das Rissende mit einen 3mm Bohrer aufgebohrt wurde.
Es ist das Verkleidungs- Mittelteil der RGV, Riss in der Hutze vor dem Lenker.
Ich behaupte nicht, das es ewig hält, bis jetzt siehts aber gut aus.
-
Zitat
Original von wolf250
Also wie ich schrieb: 1600km gefahren seitdem, steht auch oben... Das ganze wurde 2011 gemacht, seit 1,5 Jahren wird die Maschine nicht mehr gefahren. Ich hatte vergessen zu schreiben, das das Rissende mit einen 3mm Bohrer aufgebohrt wurde.Es ist das Verkleidungs- Mittelteil der RGV, Riss in der Hutze vor dem Lenker.
Ich behaupte nicht, das es ewig hält, bis jetzt siehts aber gut aus.
besser kann es m.e. nicht gemacht/repariert werden.
-
Du kannst das mit den 2K ABS Kleber Stabilit Express gut kleben. Hält bei mir schon seit über 10 Jahren top.Erstaunt war ich über Powerglue.
Damit hab ich selbst abgebrochende Deckelnippel an der Bandit und einer GSF1200S wieder dran gekriegt. Hab Tests gemacht,das brach
später nur daneben.lg franx
-
Mit Stabilit Express bin ich nicht klargekommen. Das Zeug hielt bei meinen Verkleidungsreparaturen nicht so toll.
Ich benutze Klauenreparaturkleber von Technovit 6091 für Rindviecher. :)Das Zeug ist bombastisch. Damit habe ich auch schon fehlende Teile einfach mittels ausgegossener Klebebandschalung wieder nachgebaut.
Vorteil: das Zeug kann nach 5min schon mit Feile, Dremel und Konsorten bearbeitet werden. -
Hallo
Vielen dank für die infos.
Nachdem ich jetzt so viel, auch in/aus anderen quellen gelesen habe,
Werd ich wohl 2 dinge versuchen. Mit Technovit werde ich die risse verschliessen,
denn es wurde in mehreren fällen gut bewertet.
Ich werde vorher vorhandene risse v förmig grob (damit sich die masse
darin verhaken kann) auffräsen und Riss-ende aufbohren.anschliessend mit harzgeklebter doppelter glasfasermatte die rückseite flächig verstärken.
Ich denke das sollte dann etwas halten. Eine engültige lösung wird es wohl nie geben.
es werden früher oder später neue risse auftreten.
Will mich aber auch über powerglue informieren, so ein nippel kann sich leicht
Bei alten kunststoffteilen verabschieden.Liebe teufliche grüsse von
Luzi -
Hey,
habe letztes Jahr auch meine 1WW Verkleidung repariert.
Die Verkleidungen sind aus ABS und das Material kann man zum Verschweißen in kleinen Stängeln kaufen. Ich habe es einfach mit einem alten Lötkolben erhitzt und aufgetragen (Grundmaterial sollte natürlich auch erhitzt werden).
Wenn man vorsichtig ist, kann man auch kleinerer Risse nur von hinten provisorisch zu schweißen/verstärken, wenn nicht neu Lackiert werden soll.
Ein guter Kleber, sollte aber auch halten. -
Der hier hat reparieren lassen und wills jetzt verkaufen. Aber ehrlich gesagt....wer kauft sowas für das Geld? Man muss es jetzt lackieren lassen und dafür hole ich dann lieber neu in GFK. Kommt billiger und für die Zukunft haltbarer.
Ich hätte die schöne Verkleidung so von hinten repariert....hätte es zumindest versucht. So ist alles komplett hin