Auto Motorkupplung (auswählen)

  • Hallo zusammen,


    stehe wohl in Kürze davor, einem kleinen 3-Ender Toyotatier eine neue Kupplung verpassen zu dürfen.


    Nun stellt sich mir die Frage ob des riesigen Anbietermarktes mit ebensoweit gefächerten Preisspannen (ca. 52€ bis 435€ inkl. Versand) , welche der Hersteller man ohne weiteres nehmen kann. Es gibt Herstellernamen, die bekannt sind und welche, die weit verbreitet sind und welche, von denen ich noch nie gehört habe. Bei den meisten könnte ich nichtmal eine Länderzuordnung vonehmen. Habe mich da noch nie wirklich mit beschäftigt.


    Evtl. kann ja jemand zu dem ein oder anderen Hersteller und dessen Herkunft und Qualität etwas sagen.
    Danke für Tips.


    BluePrint
    Nipparts
    Ashika
    Rymec
    LUK
    KM Germany
    SRL
    NPS
    ATP
    AP Automotiv Prod.
    Bohrmann
    Bölk
    Borg&Heck
    Borg&Beck
    MS
    Open Parts
    Ashuki
    AISIN
    JP Group
    Bolk
    Exedy
    Herth&Buss Jakoparts
    Mecarm
    Valeo
    NK
    Sachs
    ACDelco
    Hi-Torque Sport Performance
    Japanparts
    DCR


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Die sachs Performance Kupplung tut seit 2Jahren Dienst im Audi S3 mit Abt Tuning von meinem Cousin


    Luk hatte ich mal in n kleinen 1,8L Rover eingebaut , hatt auch funktioniert :nixweiss:

  • Schraube an meinem 17 Jahre alten Altagsauto mit knapp 400000 km auch alles selber, eigentlich schon "fast" alles durch.


    Normal baue ich grundsätzlich aus schwäbischer Sicht nur das Billigste dran. Und jetzt kommt das "Ausser" nämlich bei Bremsen, Kupplung sowie Lager und Dichtungen innerhalb des Motors.


    Bei den Bremsen merkt man den Qualitätsunterschied sehr stark, billige fangen an zu rubbeln oder nützen sich ungleichmäßig ab. Bremsbeläge lassen sich ja noch einfach tauschen, aber bei der Kupplung ist es dann doch ein größerer Aufwand.
    Habe ohne Hebebühne acht Stunden gebraucht, musste das Getriebe komplett entfernen.


    Wenn das Fahrzeug noch länger für mich in Betrieb sein soll, so würde ich Sachs oder LuK nehmen, da gibt es das gleiche Material zu sehr großen Preisunterschieden, bei der wahnsinns Anzahl von Anbietern, muss man halt suchen.
    Vielleicht gibt es für Toyota auch andere Hersteller die qualitativ gut sind, würde mich halt in entsprechenden Foren umhören.
    Event. Drucklager und Simmerrring je nach Aufwand gleich mittauschen!

  • Also ich fahr einen druckautomaten von spec, bereit für 1000nm, dazu nen sintermetall belag. Fährt sich super :lol:
    Aber im Ernst, kannst alles von eBay einbauen! Hält!
    Blueprunt und nipponparts bauen die Werkstätten bei den reiskochern glaub ich standardmäßig ein.

    Einmal editiert, zuletzt von Jonny94 ()

  • Ich hab vor einiger Zeit auch die Kupplung an meinem Saab 9-3 gewechselt. Wir haben das bei einem Bekannten mit KfZ Werkstatt gemacht. Also alles an Werkzeug etc. vorhanden. Ohne Bühne und ohne Spezialwerkzeug (z.B. lösen von angegammelten Stabiverschraubungen) - keine Chance. Wir ham 6 Stunden gebraucht.


    Was isn die Dose noch wert?


    Gute Gebrauchtteile machen bei so Kisten oft auch Sinn, muss man halt beurteilen können.


    Ausrücklager würd ich auf jeden Fall auch gleich machen, wenn das Glump schonmal offen is.

  • Hallo, habe selber über 26 Jahre bei einem der beiden deutschen Hersteller (Luk; Sachs) gearbeitet, welche eine ähnliche Qualität anbieten und bei den meisten Herstellern in Serie liefern. Im Falle japanischer Modelle, wo oft nicht in die Serie geliefert wird, wird für den Ersatzmarkt bei dem japanischen Hersteller zugekauft.


    Du kannst also diese beiden Anbieter aus meiner Sicht ohne Bedenken verbauen, wobei ich auf Grund meiner Vergangenheit zu dem mit "S" tendiere.


    Natürlich werden immer alle Kupplungsteile erneuert, das Ausrücklager gehört selbstverständlich dazu und ist fast immer im Kit enthalten. Und bei hohen Laufleistungen ist auch das Führungsrohr (worauf der Ausrücker läuft) und die Ausrückgabel auf Verschleiß zu untersuchen und ggf. zu erneuern. Diese Teile gibt es aber oft nur bei den Vertragshändlern.


    Wie schon oben stand: Die Arbeit ist der größte Aufwand bei der Aktion. Da sollten die Sachen dann anschließend funktionieren. Bei fast 100% der PKW muss zum Wechsel der K. das Getriebe abgebaut werden.