Wiederaufbau/Restauration RS250 NF5

  • Hallo zusammen,


    ich habe hier lange nichts geschrieben da ich irgendwie das Gefühl hatte/habe daß die noch anstehenden Arbeiten für die verbleibende Zeit zu viel sind. Daher habe ich etwas umpriorisiert...
    Nachdem de Tank endlich dicht war konnte ich den zum Glück zur Seite legen. Was mir allerdings fehlt ist dieses Benzinsieb das im Benzinhahn steckt und nach innen in den Tank ragt. Dafür gibt es leider auch keine separate Ersatzteilnummer. Hat jemand von euch sowas rumliegen?
    Als nächtest habe ich mich wieder dem Motor gewidmet. Wie auf den Bildern zu sehen hat der eine Zylinder mal einen Kolben gefressen und die Bruchstücke haben sich im Zylinderkopf verewigt.
    Als ich die Brennräume ausgelitert und den Quetschscpalt gemessen habe, habe ich gemerkt daß der mit 0,5 recht knapp ist bei 9,5ccm Volumen. AZudem öffnet der Spalt zur Mitte hin recht stark mit 5,5°. Also habe ich mich durchgerungen die Brennräume zu überdrehen. Das hat mehrer Erfolge gehabt, Ich konnte den Quetschspalt für beide Zylinder auf 0,7mm einstellen, die Krater im Zylinderkopf wurden deutlich reduziert, die Öffnung des Quetschspaltes auf ca 1,5° reduziert und das Brennraumvolumen für beide Zylinder bei gleicher Dichtung synchronisiert.


    In der Zwischenzeit hatte ich auch jemanden gefunden der mein Motorgehäuseriss laserschweißen kann. Das kam dann auch wieder zurück und ich konnte das Getriebe wieder reinpuzzlen und den Motor fertigmontieren.


    Ich sags euch.... ein Aufwand. Ich hoffe der ganze Quatsch rentiert sich...

  • wieviel Brennraumvolumen hast du nun ? 9.5 cm3 finde ich zu wenig
    und ja, Benzinhahn und Sieb habe ich mal ein paar eingekauft als die noch erhaeltlich waren. Allerdings fuer die NSR, ob die bei der NF5 passen weiss ich nun nicht.


    Gruessli Roli

  • Zitat

    Original von marconi
    wieviel Brennraumvolumen hast du nun ? 9.5 cm3 finde ich zu wenig
    und ja, Benzinhahn und Sieb habe ich mal ein paar eingekauft als die noch erhaeltlich waren. Allerdings fuer die NSR, ob die bei der NF5 passen weiss ich nun nicht.


    Gruessli Roli



    :teacher:
    ....9,5cm³ (wahrscheinlich ohne kerzenbohrung ausgelitert) ist mit sicherheit für verbleites benzin / avgas!


    standart für bleifrei ist 12.2cm³
    viele fahren 11.8cm³ stehender zylinder
    und 12,0cm³ liegender zylinder

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Auf meinen Brennräumen stehen Zahlen von 7,8 bis 8,5 cm³ :D
    Ohne die Meßmethode und die Brennraum Form zu kennen kann man keine pauschalen Werte nennen.

  • Zitat

    Original von steamtrac
    Auf meinen Brennräumen stehen Zahlen von 7,8 bis 8,5 cm³ :D
    Ohne die Meßmethode und die Brennraum Form zu kennen kann man keine pauschalen Werte nennen.


    :teacher:


    rs125 standart 11,4cm³ :biggrin:

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • [quote
    rs125 standart 11,4cm³ :biggrin:[/quote]



    Aha, soso, warum verschenken die 250er Fahrer denn jede Menge Leistung und fahren PAUSCHAL mit so schlappen Verdichtungen rum?
    Mensch, könnt Ihr großzügig Leistung verschenken :D



    Um mein Kommentar von vorher zu untermauern, ich hatte mal zwei unterschiedliche Brennraumformen probiert. Flach und groß im Durchmesser, im Vergleich zu tief und klein im Durchmesser. Beide hatten leichte Detos. Volumen war 0,4cm³ unterschiedlich! Beide am gleichen Tag gefahren natürlich.
    Pauschalaussagen sind schwierig.


    Ich bin gespannt wie Bastis Kiste beim ersten Einsatz laufen wird. Hoffentlich fliegt nicht gleich alles auseinander :nuts:

    Einmal editiert, zuletzt von steamtrac ()

  • in meinem Handbuch der NF5 steht auch was von 11 bis 12 cm3 und ich litere immer das Kerzengewinde mit aus.
    Bei der NSR bin ich jetzt auf 12.5 cm3 und wenn ich die ohne AVgas fahre, rumpelts im Karton.
    Bei einer NF5 waer ich am Anfang mal vorsichtig, wenn man hinterher den Teilen nachspringen muss, nur weil man es am Anfang zuuu gut gemeint hat, ist auch doof

  • Das Kerzengewinde hat ziemlich genau 2 cm³.


    Zieht man das von den "Standard" 11,4 cm³ ab bleibt ein Verdichtungsraum von 9,4 cm³ und das macht ein Verdichtungsverhältnis von 14,3:1.
    Das ist für handelsüblichen Kraftstoff (das beste Bleifrei von der Tanke) schon ganz schön viel.


    Sicher wird man mit einer 125er weiter ans Limit gehen als mit einer 250er oder 500er. Aber ich denke mit einem Verhältniss um 13,5:1 ist man schon gut dabei und "relativ" sicher. Das macht dann 10 (ohne) bzw. 12 cm³ (mit Kerzengewinde)


    Neben der Verdichtung haben auch die Brennraumform, Quetschkante (Breite, Spalthöhe) und Zündung Einfluß auf die Klopfneigung und nicht zwangsläufig die höchste Verdichtung hat auch die beste Leistung.
    Ein Puzzle mit 1000 Teilen und ohne Prüfstand ist es nur herumgerate.

  • ICH habe alles auf meinem eigenen Pruefstand heraus gefahren :teacher: