Bei mir ist der Schlauch auch bei beiden links. Falsch herum aufstecken geht aber. Wäre mir auch fast passiert
Alles Orginal und läuft doch nicht richtig
-
-
Bin ich der einzige hier, der meint dass die Schlauchumdreherei nicht wirklich ne sinnvolle bzw. zielführende Maßnahme sein kann, und die Probleme ursprünglich ne andere Ursache hatten und nur durch Zufall jetzt nicht mehr da sind?
Mal ehrlich....die Düsen sind bei allen Vergasern die ich hier habe unten, Was ja auch Sinn macht damit es obenraus beim Aufreissen nicht kurzzeitig stark überfettet.
Wenn ich hier lese stottern, oder sogar nur Laufen auf einem Zylinder, liegt das in meinen Augen garantiert nicht daran dass die PWJ Schlauchdüse unten ist
....da gehört sie nämlich hin!
Da werden irgendwelche Fehler im Setup sein, bzw. Verschmutzungen etc. ...Vergaser raus, komplett auseinander nehmen und penibelst reinigen mit Ultraschallbad.
Über die Bedüsung wissen wir auch noch nix...welches Setup hat sie denn nun?
-
Wie gesagt , bei mir läuft sie jetzt, mit der Düse oben ,
zu meiner Bedüsung kann ich nur sagen , das alles Orginal ist ,da ist nix geändert
-
Mag sein, dass sie läuft. Halte das nur nach wie vor für einen glücklichen Zufall
Die Düse gehört nach unten, und so MUSS eine RGV laufen...! Tut sie das nicht, liegt es mit Sicherheit nicht an der Düse.
Ich hab gelesen dass sie bei dir 5 Jahre in der Garage stand...wurden die Vergaser vor der ersten Fahrt gereinigt?
Es kann nämlich genauso gut sein, dass die Karre obenraus bei Vollgas bedrohlich abmagert, weil ein oder sogar beide Vergaser verdreckt sind (Bio-Anteile im Sprit lassen grüßen!) ....Wenn ein Zylinder aussteigt ist das schonmal ein guter Indiz.
Wenn du jetzt die PWJ Schläuche umdrehst, kann es möglich sein, dass du das Symptom durch die hier oft erwähnte "Spritdusche" temporär unter Kontrolle kriegst....es ist und bleibt aber Frickelei, und es würde mich nicht wundern wenn der Bock vielleicht demnächst kaputt ist
Will dir keine Angst machen. Aber eine RGV mit Serienmotor und Serienbedüsung hat wie gesagt IMMER mit Schlauch richtig rum zu funktionieren!
-
Vergaser waren im Ultraschallbad , die sehen besser aus als Neu ,
ich glaube nicht das da irgendwelche Rückstände im Vergaser sind ,
jetzt frage ich mich nur warum sie bei mir so läuft.......
ich schau mir mal mein Kerzenbild an wie das aussieht
-
Vielleicht hilft das hier weiter:
Vergaser: Ventil im Powerjet-Schlauch?
Laut "norevlimit" sollen die Düsen im Schlauch jeweils einen anderen Sitz haben um den Druck auf der eigentlichen Pwj im Vergasergehäuse zu regulieren. Da die Vergaser nicht nur eine verschiedene Höhe sondern auch einen anderen Winkel haben soll wohl durch ein Reservoir zwischen Düse im Schlauch und Pwj der Druck auf die Pwj ausgeglichen werden. Es gibt also einen linken und rechten Schlauch ? Da der Druck auf dem senkrecht gelagerten Gaser wohl höher ist sollte das Volumen im mehr schrägem größer sein. Bedeutet das jetzt
das beide Düsen im Schlauch einen unterschiedlichen Abstand zum Schlauchende haben oder sogar das eine nach oben und die andere nach unten kommt ? Habe den Sitz der Düse im Schlauch noch nicht gemessen aber der sollte ja dann an den Schläuchen unterschiedlich sein. Ist für mich noch ein Rätsel -
Werde die Tage lieber nochmal nachschauen , ob sie wirklich unterschiedliche Höhe haben , nicht das sie mir fest geht..........
Zündkerzenbild ist nach meiner Meinung eher etwas zu fett
-
wenn sie unten liegt, füllt sich der schlauch oberhalb der düse jedes mal mit spritt sofern die pwj nicht
"gebraucht" werden....das hätte dann logischerweise zur
folge, das bei kurzzeitigen aufreissen mehr spritt angesaugt wird
als wenn die düse oben sitzen würde...
ist der spritt überhalb der düse "verbraucht" müsste es egal sein wo die
düse sitzt....zumindest für die zeit wo die pwj arbeiten....macht man den hahn kurzweilig
zu.... ist der schlauch wieder voll und beim nächsten aufreissen gibts wieder
zuviel spritt.......oder liege ich mit dem gedanken falsch???edit: laut cmsnl sind die schläuche übrigens identisch; also nur eine bestellnr. für beide seiten
-
Hallo,
mein Ansatz geht da etwas in eine andere Rictung.
Auch wenn sich Sprit über der Düse ansammelt, wird deshalb beim aktivieren der Powerjet nicht mehr Sprit angesaugt werden als die beiden Düsen mit ihren gemeinsammen Widerstand durchlassen.
Bei einem mit Wasser gefüllten Gartenschlauch, wird am Ende nicht mehr Wasser austreten , als der Hahnen am Anfang des Schlauches nachfliesen lässt.Denke eher, dass wenn mehr Weg zwischen Düse und Austritt im Saugrohr zu Verfügung steht, der Sprit durch den Unterdruck mehr-besser zerstäubt oder verdampf wtird.
-
Die Größe der Pwj im Gehäusedeckel soll ja nicht den Schwimmerstand im Schlauch regulieren sondern möglichst schnell zum Einsatz kommen deswegen denke ich das die Düse im Schlauch unten sitzen soll. Würde sie oben im Schlauch sitzen müsste ja erst das ganze Volumen im Schlauch unterhalb der Düse aufgebraucht werden um die Größe der eigentlichen Pwj zur Wirkung zu bringen. Das will man doch möglichst schnell oder nicht ?
Es ist doch letztendlich die Pwj in der Schwimmerkammer und deren Größe um die es bei der Gemischaufbereitung geht