reifen tzr250 2ma

  • Hi!


    2MA hat vorne 2.15", 125-er Slicks sind auf 2,5" ausgelegt. Der Unterschied reissts auch nicht raus.


    In der Konsequenz lässt sich ne 2MA eher besser adäquat für die Renne bereifen als ne RGV...


    Wenns um die Optik geht... naja, kann man alles machen was irgendwie passt. Aber dann aufpassen dass keine dicken Reifen auf schmal Felgen "gewürgt" werden. Also
    vorne
    3" - 110/70
    hinten
    3,5" - 130/70 oder 140/70
    4" - 140-70 oder 150/60
    4.5" - 150/60 oder 160/60
    Tendenziell für die Strasse eher die schmaleren Varianten, Rennstrecke die breiten.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Ich habe auf der RennTZR mit originalen Felgen die BT39 SS gefahren und war damit aber schon sehr zufrieden Michael...auch im Nassen. Wir hatten ja mal das total verregnete Harzring-Treffen und da bin ich gefahren.

  • Hallo,


    Ich kann aus eigener Erfahrung die Slicks der 125er PRs sehr empfehlen. Im Regen habe ich bis jetzt nur die Regenreifen von Bridgestone probiert. Hat auch gut funktioniert.


    Vorderrad original, Hinterrad 3,5" der TZR 4fl/ TZR 2XT.


    Gruß Bernhard


  • hallo


    das ist doch quak mit käse, sorry. wieso sollte man auf ein sicherheitsplus verzichten? auch wenn der bt45 für die normale fahrt ausreichen würde, so kann man doch im falle eines ausweichmanövers nie zu viel gripreserven haben.

  • Für mich sind Sportreifen Strassenreifen für den Alltag. Oder verstand ich das falsch?
    Der BT39SS ist da extrem schnell weg und der mit der Standardmischung wiederum ist viel zu hart um sportlich um die Ecken zu fegen.
    Wenn man da was anderes als den BT45 will kommt man um andere Räder kaum rum.


    Für den Kringel kann man natürlich Vorderreifen von den 125ern hinten draufschmeissen. Für die 2.15er vorne ist sogar ein 90er schon zu breit und die findet man auch kaum noch.
    Gehen tut auch ein dicker Reif auf schmaler Felge, besser macht er die Fuhre jedoch nicht.


    Ohne andere Federn in der Gabel und meistens einem vernünftigem Stossdämpfer aus dem Zubehör als Ersatz für das ausgelutschte Originalteil kann man auch einen Block C nicht ausreizen :-)

    Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Überarbeitung der Motorkonstruktion konnten die notwendigen Arbeitstakte von 4 auf 2 reduziert werden.

  • Hallo,ja es geht nur um strassenreifen,aber ich sehe dass ebenso,dass man lieber etwas mehr Reserven hat ,ausserdem ist es doch schön wenn man diverse Fabrikate ausprobieren kann

  • Zitat

    Original von m.eckert77
    Für den Kringel kann man natürlich Vorderreifen von den 125ern hinten draufschmeissen. Für die 2.15er vorne ist sogar ein 90er schon zu breit und die findet man auch kaum noch.


    die 90er bzw. 95er sind für 2,5"-felgen gedacht. :nixweiss:

    2025: 12.-13.5. IGK OSL | 23.-25.5. IGK Assen | 27.-29.6. IGK Most | 26.-27.7. IGK NBR

    4.+5.8. Kleines Pistentreffen 2025 | 22.-24.8. IGK Schleiz | 19.-21.9. IGK HH

    Banner-25-600.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von jorkifumi ()

  • Zitat

    Original von jorkifumi
    die 90er bzw. 95er sind für 2,5"-felgen gedacht. :nixweiss:


    Slicks bzw. RR - ja.

  • Michael, ich hab den BT 39 SS ja nicht auf der Strasse gefahren, daher fehlen mir da die Erfahrungen. Das ist ja ein 125er Reifen ,hätte ihn mir aber für die RGV Felgen sofort draufziehen lassen wenns den in breiter als 120 gegeben hätte. Ich hatte mit dem Reifen immer ein sicheres Gefühl auf der TZR. Vom "Bild" her hatte er auch nicht so geknubbelt an der Flanke wie der BT45,der da doch wohl zu weich war für den "Renneinsatz". Hängt natürlich auch noch von anderen Faktoren ab.


    Harzring mit TZR und BT 39 SS ( ich bin aber eher langsam unterwegs im Vergleich zu anderen :frowning_face:


    http://www.youtube.com/watch?v…ture=mfu_in_order&list=UL

  • Benny: Ebenfalls Quark mit Käse.


    Ein Sportreifen hat im Betrieb bei hoher Reifentemperatur sicher mehr Grip als ein "normaler" Alltagsreifen. Ob der aber im Fall der Fälle im Strasseneinsatz mehr Sicherheitsreserven hat hängt von zig Faktoren ab. Stichwort Temperaturfenster. Davon abgesehen dass Stürze wegen ausgehendem Grip sehr selten sind, die "Klassiker" sind Vorfahrt genommen und vor lauter Panik geradeaus ins Gemüse.


    Die Gefahr abzufliegen ist auch bei Sportreifen mit Rennstreckentauglichkeit gegeben wenn die etwas zu kalt werden (selbst erlebt).


    Wenn ein BT45 überhitzt wird ist das definitiv ein Tempo was nicht auf die Landstrasse gehört. Weiss etwa wovon ich rede, ein Kollege ist die Dinger auf ner 500-er Kawa auf der Renne gefahren. Soo schnell bekommst die nicht klein, da musst auf der Strasse schon kräftig am Kabel ziehen womit wir wieder bei meiner Aussage von oben wären.


    Wer schon mit den Reifen vor 20 Jahren (oder gar) mehr flott gefahren ist weiss dass die Reifen überbewertet werden :smiling_face_with_sunglasses: zB BT50 oder Sportmax gelten heute als "Holzreifen" erster Güte, ich möchte aber mal frech behaupten dass die "Sektorzeiten" der schnellen Leute von damals auch mit dem Material von heute nur von einem Bruchteil der Fahrer zu knacken sind.


    Die Möglichkeiten des Materials und dessen was man im Strassenverkehr umsetzen kann sich doch schon lange meilenweit auseinander. Was noch am ehesten was hilft ist "Psychotuning" in Form von ABS und TC.


    Material-wird-überbewertet-Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller