Breitband-Lambdasonde in ESD einbauen?

  • Habe gerade zufällig diesen Thread gesehen. Was ist denn bei der Lambda-Sonden-Geschichte herausgekommen?

  • Hallo,


    hab ich nicht probiert, die Sonden hat der neue Besitzer meiner Ducati immer noch da drin.


    Habs in der RGV nicht probiert, weil ich befürchte dass es nicht gescheit funktionieren kann: Lambdasonde misst den Restsauerstoff im Abgas - wenn aber nun durch den Gaswechsel weil Restgas in den Auspuff gelangt, dann sagt das mager obwohl es das gar nicht ist?
    Vom mit Öl verschmoddern der (teuren) Sonde mal ganz abgesehen...
    Und außerdem läuft mein Mopped gerade eh schon ganz gut :daumenhoch


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Und ich mess mit Lamdasonde auf dem Prüfstand und finde das es sehr gut funktioniert...allerdings beheizte Sonde Bosch 4.9 und aus ausreichender Tiefe absaugen um das Frischgasproblem nicht zu haben.....Änderungen am Setup sind schön messbar und spürbar :-) - Ah und wichtig - ich suche bei der Abstimmung nach der s.g. Europadüse.....nicht max. Leistung für die Renne !

    wer nicht frägt bleibt dumm

  • Dass es ein Irrweg ist, hab ich mir eingangs schon gedacht, trotzdem hab ich es mit Interesse weiter verfolgt. Aber es bleibt ein Irrweg!

  • In welcher Tiefe sollte das Frischgasproblem weg sein? Das hin- und her Problem ja, aber das Frischgas wird sich nirgends freiwillig vom Altgas trennen :aha:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Ich weiß, was Du meinst, aber irgendwo muss man ja ansetzen.....ich hab Zweitakter einfach mal gemessen, die schon über Jahre gut laufen.....da hat man dann mal einen Vergleich.....zudem, wie gesagt - Europadüse! Da Sollte genug Sicherheit da sein.......


    Zudem hat mir Vollfisch, bei seinen VDUE Versuchen, Mut gemacht, der kommt so auch zu Ergebnissen.....


    Temperaturmessung funktioniert ja auch nur bei Volllast.......


    Also, was willst Du machen, außer Lambda? Bin für bessere Tipp´s dankbar.....


    Solange es nix besseres gibt, halte ich das hier für die Beste, mir zur Verfügung stehende Möglichkeit.....

    wer nicht frägt bleibt dumm

  • Da hast du Recht: Die Auswahl an besseren Möglichkeiten ist leider begrenzt :O
    Die "Europadüse" möchte ich behaupten habe ich aber auch so hin gebracht. War aber langwierig und ich bin von den wichtigen Komponenten her nahe Serie unterwegs.


    Beim 2 Zylinder hätte ich gerne 2 Sonden gleichzeitig drin, da man ja beim Abstimmen per Popometer leider nie sagen kann was die einzelnen Zylinder so veranstalten. Und ob nun nur einer zu fett / mager ist oder beide = :nixweiss:


    Leider ist die Aussage der Lambadasonde nur begrenzt, weil eben Frischgas welches sich beim Gaswechsel durchmogelt die Werte verfälscht. Das tut es sogar beim 4T mit scharfen Steuerzeiten, die Ducatis mit großen Überschneidungen laufen angeblich im Lambda=1 Regelbereich ziemlich bescheiden. Auch bei meiner Luftgekühlten 900-er gab es Bereich wo Laufverhalten und Lambdawert schlecht korreliert haben.


    Und komm mir keiner mit der Zündkerze :face_with_rolling_eyes: Bei mir ist eine immer einen Hauch heller als die andere. Wenn ich die nun tausche und nach 30km nochmal nachsehe ist immer noch die selbe ZÜNDKERZE (nicht Zylinder!) heller als die andere :winking_face_with_tongue:


    Eine Idee wäre noch ein NOx Sensor. Bei magerem Gemisch / heißer Verbrennung sollte der NOx Wert ansteigen. Außerdem messen diese Sonden auch Lambda gleich mit. Aber gibt's so was zu kaufen... :nixweiss:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Jetzt gerade bei meinen 3-Zylinder, messe ich erst mal die beiden liegenden und dann nochmal den mittleren mit....da kann man zumindest ansatzweise sehen, wie gleichmäßig das ganze ist.....


    Nuja....ich bin zumindest erstmal glücklich mit meinen Möglichkeiten, kann da ran so oft ich will und Lust drauf habe.......leider hab auch ich viel zu wenig Zeit um all das aus zu probieren, was mich interessieren würde.....aber das Leben ist ja hoffentlich noch lang :cheers:

    wer nicht frägt bleibt dumm

  • Genau , zum vergleichen ist die Lambdamessung perfekt!
    Bei der Vdue ist der liegende Zylinder auch eher faul und läuft fetter als sein Gegenüber,
    warum habe ich noch nicht ermittelt aber bei symetrischen Aufbau eher ungewöhnlich :nixweiss:


    Ich habe mir auch noch ein Lambdameter von Stack gegönnt mit Bosch LSU Sonde und habe das mit meinem alten einfachen Lambdameter mit Sprungsonde direkt verglichen und bin immer noch mit dem alten Kram untewegs :nuts: . Die Sprungsonde ist um Lambda 1 viel empfindlicher als das linealisierte Bosch Messgedöns dafür zeigt die teure Messtechnik Lambdawerte an ( wenn total daneben) die das preiswerte Zeugs überhaupt nicht erfassen kann die aber auch für einen zerstörungsfreien Motorlauf nicht zu gebrauchen sind :teacher:


    @ Gassenfighter
    Lass mal im Leerlauf laufen mit Lambdamessung und stell mal auf Lambda 1 ein und verändere mal die Zündung 5 Grad vor und zurück :aha:
    Dein Ergebnis auch gern per PN
    Gruß Volker

  • Sprungsonde? Damit habe ich bei der Ducati auch angefangen, aber das ist allenfalls „schätzen“ aber kein „messen“, mM nach zum Abstimmen unbrauchbar, da man ja Lambda 0.8...0.88 anstrebt.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller