Das überlegene Zweitaktmotorrad

  • Hallo, Wolf,


    schau doch einmal (internet?) den Fachbeitrag von Prof. Dr. Cornel Stan von der UNI Zwickau an:"Direkteinspritzungssysteme für Ottomotoren - Konzepte und Entwicklungstrends", Essen 1999, Haus der Technik, S. 9 unten.


    Sorry, dass ich nicht eher Zeit hatte, nachzusehen!!


    Tolle Arbeit der Zwickauer!


  • Das Prinzip wurde von der deutschen Ingenieursfirma Ficht zur Serienreife weiterentwickelt und später nach Amerika an Evinrude verkauft, die anschließend von BRP - Rotax übernommen wurden.


    Das ehemals auch so genannte "System Ficht" wurde später für Zwecke von Außenbordmotoren (mit großen Hubräumen und niedrigen Drehzahlen) verfeinert und weiterentwickelt - es nennt sich heute E-TEC und ist sehr sauber, schafft aber trotzdem die aktuelle EURONORM nicht (in einem Wert).


    Der spätere Einsatz in Schneemobilen offenbarte, daß bei einer Nenndrehzahl von 8.100 U./min. bzw. Spitzendrehzahl von 9.000 U./min. technologischer "Schluß" ist, da sonst die Zeit (ca. 90 Grad KW) nicht mehr für Einspritzung, Gemischbildung sowie saubere Verbrennung reicht.


    Die Kühlung dürfte unter polaren Verhältnissen (Schneemobil) bzw. Meerwasserzufuhr-Kühlung mit Thermostat bei diesen Fahrzeugen kein Problem sein.


    Beim Motorrad fehlt uns leider die notwendige Spitzenleistung über eine höhere Drehzahl und der 100-Liter-Meerwassertank!

  • Why 2stroke direct injection is a big deal:


    http://www.snowgoer.com/output.cfm?id=1836523


    Carsten (Aachen-Germany)

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Wenn ich den Text so durchlese frage ich mich nur, warum sich keiner traut so einen ausgereiften Antrieb ins Auto zu bauen?


    Muss ja nicht direkt ein Wunderkind und Dauerbrenner like Golf sein.


    Aber es ist heutzutage ja schon so wie Du es schreibst Carsten....


    Die Brainstormer arbeiten sich 15 Tage a 8 Mannstunden durch das Projekt, der Head verwirft es dann weil wasweisichwas geht nicht. Doch lieber den 4Zylinder Falschtakter aus China rein in die Blechkiste+ Fähnchen.


    Leider (oder gottseidank) haben wir nicht lange genug Schnee + eisige Kälte in Germany um nen JetSki anschaffen zu müssen. Dann würde Herweh ja nie mehr seinen RD quitt ;-). Vielleicht schaftt es ja das Projekt mitfinanziert vom Bill Gates.


    http://www.motomedia.at/jart/p…&artikel_id=1277344615753


    Gruss Holli

    Einmal editiert, zuletzt von YPVS ()

  • Hi Holli,


    und wie vernünftig wäre es erst, so einen bereits Serien-Doppeltakter :-) (um einmal von der doch etwas negativ angehauchten Zweitakterbezeichnung abzukommen) als Teilkomponente eines Hybridsystems in einem heutigen Fahrzeug zu platzieren!
    Ausstoß und Reichweite würden seines Gleichen suchen. Aber so ein Konzept kommt bestimmt, wenn nicht irgendwann so Leichtgewichte wie der Wankel noch größere Sätze nach vorne machen. 15kg bei 33kW sind da ja eine echte Ansage:
    http://www.aixro.de/produkte/


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Das wird auf jedenfall ein hart umkämpfter Bereich :) Aber im Grunde ist es doch schön zu sehen, das auch Wankel nochmal eine Chance bekommen unter dem Deckmäntelchen des Umweltschutzes :)

  • Naja, wenns um den Umweltschutz geht sollte man schon alle Möglichkeiten unter dem Aspekt von Synergieen und der neuesten Technik nochmals beleuchten dürfen.Vor allem was die nachwachsenden Rohstoffe betrifft, denn Öl und Kohle ist bald aus. Auch wenn "bald" noch 40 Jahre bedeutet.
    Auch ein Elektroauto belastet ja unter genauen Analysen schon fast mehr die Umwelt als ein super schadstoffarmer PKW. Die neue Technik macht es möglich mit nem 2stelligen Co2 Ausstoß zu fahren. Da wird es für Strom schon eng.


    Im Opel Ampera treibt ein 4 Zylinder 1400ccm Benziner mit 72 PS den Generator an, den könnte man soweit ersetzen. Wird bestimmt leichter und effektiver damit. 500ccm 2T sollten da schon reichen. Das ist so die Zukunft denke ich. Für mich jedenfalls der beste Kompromiss.


    Hart umkämpft ist immer prima. Irgendwann fahren wir alle elektrisch und vollkommen automatisch. Wenn wir fluchen kommt auch noch ein Strafzettel aus der Wand. Wer da an einen Kinofilm denkt liegt nicht falsch :biggrin:


    Die Zukunft wurde bestimmt schon verfilmt. Am Meisten hoffe ich auf "beamen".
    Zurück zum Thema :ooops: :teacher:


    Gruss Holli

  • Ganz einfach:


    Lebensdauer max. 60.000 Km.Dann Motorüberholung. Wassertank o.ä. mit 100l erforderlich - wer will so was?


    Einmal editiert, zuletzt von powerfreak ()

  • OT:
    holli, da hast du nicht ganz unrecht
    allerdings
    beamen.....
    wenn man sich die prozessorentwicklung in den letzten jahren als maßstab nimmt, sind wir mit der theoretisch benötigten rechenleistung im startreckzeitalter tatsächlich in der lage zu beamen!
    ach ja... der haken an der sache.... der rechner bräuchte soviel power, das man für jeden beamvorgang eine sonne ausschaulten müsste
    [SIZE=7]aber wer weiß.... in tng zeitalter gibt´s ja antimaterie als energiequelle :) [/SIZE]

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949